E-Book, Deutsch, 213 Seiten
Hehn-Oldiges Wege aus Verhaltensfallen
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-407-63318-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-407-63318-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martina Hehn-Oldiges ist Diplom-Pädagogin und Referentin an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung der Goethe-Universität Frankfurt. Sie war zuvor als Förderschullehrerin, Schulleiterin, pädagogische Mitarbeiterin und Fortbildnerin tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Pädagogisches Handeln genügend gutgestalten – ein Vorwort;9
3;Einleitung und Begrifflichkeiten;12
3.1;Einleitung;12
3.2;Das Konzept;13
3.3;Zielgruppen;14
3.4;Inhalt;15
3.5;Begrifflichkeiten;18
4;1. Beziehung als Beruf;20
4.1;1.1 Persönliche Motive und Erwartungen;20
4.2;1.2 Verhaltensfallen;24
4.3;1.3 Die Bedeutung pädagogischer Beziehungen;26
4.4;1.4 Die Institution:Rollenerwartungen und Machtverhältnisse;28
4.5;1.5 Beziehungsdynamik;30
4.6;1.6 Selbstsorge und Selbstreflexion;32
4.7;1.7 Zur Ethik pädagogischer Beziehungen –Reckahner Reflexionen;37
5;2. Wege aus Verhaltensfallen –ethisch begründete Rahmungen fürpädagogisches Handeln;39
5.1;2.1 Ethisch orientiertes pädagogisches Handeln;39
5.2;2.2 Haltgebende Umgebungen und Abläufe –pädagogische Situationen strukturieren;44
5.3;2.3 Haltgebende Interaktionen gestalten –präventives und interventives Handeln;50
5.3.1;2.3.1 Emotionalen Halt geben durch präventives Handeln;51
5.3.2;2.3.2 Sozialen Halt geben durch Klarheit in den Erwartungen;57
5.3.3;2.3.3 Haltgebende Interaktionen in Interventionen;65
5.3.4;2.3.4 Haltgebende Interaktionen in klärenden Gesprächen;68
5.3.5;2.3.5 Konsequenzen6 und Wiedergutmachungen kooperativentwickeln;73
5.3.6;2.3.6 Selbstbemächtigung anbahnen und erweitern;75
6;3. Wege aus Verhaltensfallen –Verhalten verstehen und schwierigeSituationen analysieren;76
6.1;3.1 Herausfordernde Verhaltensweisen –deren Sinn und Funktion verstehen;76
6.2;3.2 »Gute Gründe« für konkretes Verhalten ermitteln –Hypothesen bilden;78
6.3;3.3 Schwierige Situationen analysieren –sachlich und präzise bleiben;81
6.4;3.4 Auf Gelingensbedingungen, Stärken undInteressen aufbauen;84
7;4. Wege aus Verhaltensfallen –pädagogisches Handeln anbesondere Bedarfe anpassen;87
7.1;4.1 Sozio-emotionale Fähigkeiten – Sozio-Emotionalität;88
7.2;4.2 Stufen ansteigender Komplexitätbeim Erwerb sozio-emotionaler Fähigkeiten –Verschiebung der Entwicklung;88
7.2.1;4.2.1 Entwicklungsmodelle zur kognitiven undseelischen Entwicklung;92
7.2.2;4.2.2 Eigenes Modell zu Stufen der Komplexität beim Erwerbsozio-emotionaler Fähigkeiten;98
7.2.3;4.2.3 Perzeptive und Manipulative Tätigkeit –;101
7.2.4;»Ich bin, was man mir gibt!«;101
7.2.5;4.2.4 Gegenständliche Tätigkeit – »Ich bin, was ich will und kann!«;106
7.2.6;4.2.5 Spieltätigkeit – »Ich bin, was ich mir zu sein vorstelle«;111
7.2.7;4.2.6 Schulische Lerntätigkeit – »Ich bin, was ich lerne«;115
7.3;4.3 Entbehrungen in den Grundbedürfnissen;120
7.4;4.4 Bewältigungsstrategien bei seelischen Belastungen;127
7.4.1;4.4.1 Bindungsmuster;127
7.4.2;4.4.2 Abwehrmechanismen;129
7.4.3;4.4.3 »Irrtümliche Ziele«;131
7.5;4.5 Wirkfaktoren beim Erwerbsozio-emotionaler Fähigkeiten;133
7.5.1;4.5.1 Wirkfaktoren im Familiensystem;134
7.5.2;4.5.2 Wirkfaktoren in Bildungseinrichtungen;135
7.5.3;4.5.3 Intellektuelle Beeinträchtigungen – »Geistige Behinderung« –Beeinträchtigungen im Sprachverstehen und Sprachausdruck;138
7.5.4;4.5.4 Wahrnehmung und Wahrnehmungsbesonderheiten(»Wahrnehmungsstörungen«, ADHS, Autismus-Spektrum);147
7.5.5;4.5.5 Traumatische Erfahrungen;161
7.5.6;4.5.6 (Inter-)Kulturelle Perspektiven, verschiedene Lebensweisen;168
8;5. Strukturierte Analysen undFachgesprächezur Sozio-Emotionalität – ein Leitfaden;173
8.1;5.1 Zur Anwendung und Struktur des Leitfadens;174
8.2;5.2 Haltgebende institutionelle Strukturen;178
9;Persönliches Schlusswort;182
10;Übersicht Anhänge;185
11;Anhänge;186
12;Übersicht Abbildungen;198
13;Übersicht Tabellen;199
14;Übersicht Verhaltensfallen;201
15;Übersicht Online-Materialien;203
16;Literatur;204
17;Index;213