Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-8100-2259-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Thema des dritten Jahrbuchs Bildung und Arbeit ist ökologische Kompetenz, ihr Entstehen, ihre Verteilung und Nutzung, aber auch die Diskrepanz zwischen Umwelt(ge)wissen und Umwelthandeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Umweltethik, Umweltphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Ernüchterung und Herausforderung.- Politische und kulturelle Rahmenbedinungen ökologischer Kompetenz.- Ökologie und Demokratie — ein Problem der „politischen Kultur”.- Representing Ecology: Nature and Risk in Contemporary Social Communication.- Das Leitbild der Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Umwelthandeln?.- Ökologie, gesellschaftliche Normbildung und Risikobewußtsein.- Ökologische Steuerreform.- Klassiktext.- Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen.- Institutionen ökologischen Handelns.- Institutional Issues of Sustainable Development.- Umweltprobleme und ihre Opfer — Ökologische Perspektiven in der japanischen Gesellschaft.- Environmental Movement in a „Transition” Society: the Case of Russia.- Mediating Environmental Hazards: The Role of Newspapers in Informing and Educating the Public.- Ecological Competency in a Modern Age: a Role for the New Information Technologies.- Mit didaktischen Netzen Komplexität erschließen. Zur Begründung und Konzeption verständigungsorientierter Umweltbildung.- Streitgespräch.- Ökologische Kompetenz.- Ökologisches Handeln.- Wie wirksam ist das eigene Umwelthandeln? Ökologische Kontrollvorstellungen zu individuellem und kollektivem Handeln.- Verantwortung und Eigensinn. Die verschlungene Aneignung des Umweltschutzes durch das industrielle Bewußtsein.- Marktgesellschaftliche Bedingungen der Kluft zwischen Umwelteinstellungen und Umwelthandeln — Pädagogische Perspektiven.- Lebenswerk.- Konkrete Utopien einer menschengerechteren Gesellschaft: Robert Jungk.- Diskussion.- Jahrbuch Bildung und Arbeit ‘87: Tradition und Transformation in Ost und West.- Literatur.- Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs 1998.- Rückblick und Vorschau.