Heidenreich / Pfister / Porres | SOPs in der Urologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Heidenreich / Pfister / Porres SOPs in der Urologie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-201401-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-201401-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Nachschlagewerk liefert Ihnen standardisierte Arbeitsabläufe (sog. SOPs) für alle wichtigen Situationen in der Urologie. Neben der Orientierung bietet es Anregungen, SOPs auf die klinikeigenen Bedürfnisse anzupassen oder neue SOPs zu entwickeln.

Adäquat diagnostizieren und individuell therapieren:

- Instruktive Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Handeln Sie problem- und zielorientiert – auch bei Komplikationen
- Implementierung von Standards auf evidenzbasiertem höchsten Niveau
- Wichtige Hinweise und mögliche Gefahren erkennen Sie sofort durch Hervorhebungen

Finden Sie genau das, was Sie suchen. Erlangen Sie mehr Sicherheit in den Arbeitsabläufen.

Heidenreich / Pfister / Porres SOPs in der Urologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Axel Heidenreich; David Pfister; Daniel Porres: SOPs in der Urologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Abkürzungsverzeichnis;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;1 Diagnostik in der Urologie;15
1.7.1;Sonografie;15
1.7.1.1;Sonografie der Niere;15
1.7.1.2;Sonografie der Harnblase;16
1.7.1.3;Sonografie der Prostata/transrektaler Ultraschall der Prostata (TRUS);17
1.7.1.4;Sonografie der Harnröhre;17
1.7.2;Radiologie;18
1.7.2.1;AUG – Ausscheidungsurografie;18
1.7.2.2;UCG – Urethrografie (retrograd);19
1.7.2.3;Zystografie;19
1.7.3;Endoskopie;21
1.7.3.1;Urethrozystoskopie;21
1.7.3.2;Retrograde Ureteropyelografie;22
1.7.3.3;Diagnostische Ureterorenoskopie;23
1.7.4;Funktionelle Urologie: Urodynamik;24
1.7.4.1;Allgemeines;24
1.7.4.2;Uroflowmetrie;25
1.7.4.3;Flow-EMG;25
1.7.4.4;Beckenboden-EMG;25
1.7.4.5;Zystomanometrie;25
1.7.5;Interventionelle Maßnahmen;30
1.7.5.1;Prostatabiopsie (transrektal);30
1.7.5.2;Suprapubische Blasenpunktion, Einlage eines suprapubischen Dauerkatheters;31
1.7.5.3;Transurethrale Einlage eines Ureterkatheters (Doppel-J-Katheter);32
1.7.5.4;Perkutane Nephrostomie;34
1.7.6;Computertomografie und Magnetresonanztomografie;35
1.7.6.1;Allgemeines;35
1.7.6.2;Diagnostik bei speziellen Erkrankungen;41
1.7.7;Nuklearmedizinische Diagnostik;45
1.7.7.1;Dynamische Nierenszintigrafie;45
1.7.7.2;Statische Nierenszintigrafie mit DMSA;46
1.7.7.3;Skelettszintigrafie in der Uroonkologie;47
1.7.7.4;FDG-PET/CT;47
1.7.7.5;Cholin-PET/CT;48
1.8;2 Operative Urologie;51
1.8.1;Endourologie;51
1.8.1.1;Harnröhrenschlitzung;51
1.8.1.2;TURP – Transurethrale Resektion der Prostata;51
1.8.1.3;Urolift;52
1.8.1.4;TURB – Transurethrale Resektion der Harnblase;53
1.8.1.5;URS – Ureterorenoskopie (mit Steinentfernung/-zertrümmerung);53
1.8.1.6;PCNL – Perkutane Nephrolitholapaxie;54
1.8.1.7;ESWL – Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie;55
1.8.2;Roboterassistierte Operationsverfahren, Laparoskopie;55
1.8.2.1;Roboterassistierte laparoskopisch transperitoneale radikale Prostatektomie;55
1.8.2.2;Radikale Nephrektomie, Tumorenukleation;57
1.8.2.3;Nierenbeckenplastik;59
1.8.2.4;Pelvine Lymphadenektomie (LAD);61
1.8.3;Rekonstruktive Urologie;62
1.8.3.1;Ureter;62
1.8.3.2;Nierenbeckenplastik;64
1.8.3.3;Harnröhrenplastik beim Mann;64
1.8.3.4;Artifizielle Sphinkterimplantation bei Mann und Frau;65
1.8.4;Uro-Onkologie;66
1.8.4.1;Nierentumorenukleation;66
1.8.4.2;Radikale Nephrektomie;68
1.8.4.3;Radikale Nephroureterektomie;69
1.8.4.4;Radikale retropubische Prostatektomie und pelvine Lymphadenektomie;71
1.8.4.5;Radikale Zystektomie, pelvine Lymphadenektomie und Harnableitung;72
1.8.4.6;Ablatio testis, Hodentumorenukleation;76
1.8.4.7;RPLA – Retroperitoneale Lymphadenektomie;77
1.8.5;Kinderurologie;80
1.8.5.1;Vesikoureteraler Reflux;80
1.8.5.2;Maldescensus testis;82
1.8.5.3;Hypospadie;83
1.8.5.4;Nierenbeckenabgangsstenose;84
1.8.5.5;Enuresis;85
1.9;3 Medikamentöse Urologie;91
1.9.1;Medikamentöse Tumortherapie;91
1.9.1.1;Konventionelle Therapien;91
1.9.1.2;Salvage-Chemotherapien beim Hodentumor;92
1.9.1.3;Nierenzellkarzinom;92
1.9.1.4;Urothelkarzinom;96
1.9.1.5;Prostatakarzinom;97
1.9.1.6;Paravasate;98
1.9.2;Antibiotikatherapie;101
1.9.2.1;Einteilung;101
1.9.2.2;Eingeschränkte Anwendung;101
1.9.2.3;Antibiotikagruppen mit jeweiligem Wirkspektrum;101
1.9.2.4;Urologische Infektionen mit jeweiliger Therapieempfehlung;102
1.9.3;Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH);104
1.9.3.1;Definition;104
1.9.3.2;Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS);104
1.9.3.3;Prätherapeutische Diagnostik;104
1.9.3.4;Medikamentöse Therapie;105
1.9.3.5;Phytopharmaka;105
1.9.3.6;?1-Rezeptoren-Blocker;106
1.9.3.7;5?-Reduktase-Hemmer;107
1.9.3.8;Muskarinrezeptorantagonisten;107
1.9.3.9;Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (Tadalafil);107
1.9.3.10;Kombinationstherapien;108
1.9.3.11;Risikoadaptiertes medikamentöses BPS-Management;108
1.9.4;Therapie der Harninkontinenz;108
1.9.4.1;Definition;108
1.9.4.2;Prätherapeutische Diagnostik;110
1.9.4.3;Konservative Therapie;110
1.9.4.4;Anhang: Entscheidungsbäume des konservativen Managements der weiblichen und männlichen nicht neurogenen Harninkontinenz;114
1.10;4 Notfälle in der Urologie;117
1.10.1;Nierenkolik;117
1.10.2;Akuter Harnverhalt;118
1.10.3;Hodentorsion;120
1.10.4;Paraphimose;120
1.10.5;Priapismus;121
1.10.6;Urologisches Trauma;122
1.10.6.1;Nierentrauma;122
1.10.6.2;Uretertrauma;122
1.10.6.3;Blasenruptur;123
1.10.6.4;Urethraverletzung;123
1.10.6.5;Penisfraktur;124
1.10.6.6;Hodentrauma;124
1.11;Sachverzeichnis;125



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.