Heidt | Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 101 Seiten, eBook

Reihe: Biogeographica

Heidt Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes


1978
ISBN: 978-94-009-9966-4
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 12, 101 Seiten, eBook

Reihe: Biogeographica

ISBN: 978-94-009-9966-4
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heidt Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung und Problemstellung.- 2. Literaturübersicht über die Reaktion der Flechten auf Immissionen.- 2.1. Der Einfluß von Schadgasen auf die Flechtenvegetation.- 2.2. Die Auswirkungen von Immissionen und Luftfeuchtigkeit auf die epiphytischen Flechten.- 3. Das Untersuchungsgebiet.- 3.1. Geographische Lage und Struktur.- 3.2. Morphologische Gliederung.- 3.3. Physisch-geographische Gegebenheiten.- 3.4. Die klimatischen Verhältnisse.- 4. Die Belastung des Untersuchungsgebietes mit Immissionen.- 4.1. Die SO2 -Immissionsbelastung.- 4.2. Zeitliche und räumliche Veränderungen der SO2-Immissionsbelastung.- 5. Die Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation.- 5.1. Untersuchungsmethode.- 5.2. Auswahl und Beschaffenheit des Substrats.- 5.3. Auswahl und Verteilung der Stationen.- 5.4. Flechtenaufnahmeverfahren.- 5.5. Auswertung der gewonnenen Daten.- 5.6. Berechnung des Q-Wertes.- 5.7. Darstellung der Bewertungsergebnisse.- 6. Ergebnisse der Flechtenkartierung.- 6.1. Die Flechtenarten des Untersuchungsgebietes und ihre pflanzensoziologische Einordnung.- 6.2. Anordnung der Zonen und räumliche Verteilung der IAP-Werte.- 6.3. Charakteristik und Interpretation der Flechtenzonen im UG.- 6.4. Frequenz und Expositionsverhältnisse der Flechtenarten.- 6.5. Verbreitung der Arten im UG.- 6.6. Vertikale Verteilung der Arten.- 6.7. Beziehungen zwischen topographischer Lage der Stationen und ihren IAP-Werten.- 6.8. Der pH-Wert der Rinde und sein Einfluß auf die Flechtenverbreitung.- 6.9. SO2 -Toleranz der Flechtenarten im UG.- 7. Diskussion.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.