E-Book, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Heinrichs Der Kulturbetrieb
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0532-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildende Kunst – Musik – Literatur – Theater – Film
E-Book, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0532-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Werner Heinrichs (Dr. phil.) ist Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der PH Ludwigsburg (1990-2001); seit 2002 ist er Rektor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;... wovon die Rede sein soll!;9
3;1. Der Kulturbetrieb im Überblick;13
3.1;1.1 Künstlerische Sparten;13
3.2;1.2 Kulturbetrieb im Wandel;18
3.3;1.3 Formale Ordnungskriterien;20
3.3.1;1.3.1 Das Ordnungskriterium der Rechtsträgerschaft;20
3.3.2;1.3.2 Das Ordnungskriterium der Zielsetzung;22
3.3.3;1.3.3 Flexibilisierung der Ordnungskriterien;24
3.4;1.4 Akteure des Kulturbetriebs;25
3.5;1.5 Volkswirtschaftliche Größenordnung;27
4;2. Allgemeine Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs;35
4.1;2.1 Kulturpolitische Rahmenbedingungen;35
4.2;2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;41
4.3;2.3 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen;46
4.4;2.4 Soziale Rahmenbedingungen;50
4.5;2.5 Finanzielle Rahmenbedingungen;54
4.6;2.6 Internetadressen und Standardwerke;57
5;3. Kunstbetrieb;59
5.1;3.1 Rückblende;59
5.2;3.2 Akteure des Kunstbetriebs;68
5.2.1;3.2.1 Künstler;68
5.2.2;3.2.2 Nonprofit-Vermittler;72
5.2.3;3.2.3 Kunsthandel, Auktionshandel und Kunstmessen;75
5.3;3.3 Nutzer und Kunden;80
5.3.1;3.3.1 Sammler und Art Consulting;81
5.3.2;3.3.2 Kunstmuseen und Kunsthallen;84
5.4;3.4 Rahmenbedingungen des Kunstbetriebs;87
5.4.1;3.4.1 Öffentliche Kunstförderung;87
5.4.2;3.4.2 Urheberrecht und Folgerecht;89
5.4.3;3.4.3 Ausbildung und Studium;94
5.5;3.5 Standortbestimmung und Perspektiven;95
5.6;3.6 Internetadressen und Standardwerke;97
6;4. Musikbetrieb;99
6.1;4.1 Rückblende;99
6.2;4.2 Autor – Interpret – Rezipient;112
6.3;4.3 Musikvermarktung und Musikwirtschaft;115
6.3.1;4.3.1 Künstlervermittlung;115
6.3.2;4.3.2 Tonträgermarkt und Internetpräsenz;120
6.3.3;4.3.3 Verwertungsgesellschaften;127
6.3.4;4.3.4 Musikwirtschaft;128
6.4;4.4 Laienmusik;132
6.5;4.5 Rahmenbedingungen des Musikbetriebs;135
6.5.1;4.5.1 Strukturen;135
6.5.2;4.5.2 Öffentliche Musikförderung;137
6.5.3;4.5.3 Urheber- und Vertragsrecht;140
6.5.4;4.5.4 Ausbildung und Studium;143
6.6;4.6 Standortbestimmung und Perspektiven;147
6.7;4.7 Internetadressen und Standardwerke;151
7;5. Literaturbetrieb;153
7.1;5.1 Rückblende;154
7.2;5.2 Zur sozialen Situation der Schriftsteller;162
7.3;5.3 Literaturförderung der öffentlichen Hand;170
7.4;5.4 Literaturrezeption;172
7.5;5.5 Verlagswesen und Buchhandel;174
7.6;5.6 Literatur im digitalen Zeitalter;185
7.7;5.7 Rahmenbedingungen des Literaturbetriebs;188
7.8;5.8 Standortbestimmung und Perspektiven;192
7.9;5.9 Internetadressen und Standardwerke;195
8;6. Theaterbetrieb;197
8.1;6.1 Rückblende;197
8.2;6.2 Unterscheidungskriterien;211
8.3;6.3 Rechtsträger und Rechtsformen;216
8.4;6.4 Theaterfinanzierung und Theaterbesucher;218
8.5;6.5 Theatermanagement;225
8.6;6.6 Theaterkunst und Theaterberufe;230
8.7;6.7 Standortbestimmung und Perspektiven;237
8.8;6.8 Internetadressen und Standardwerke;239
9;7. Filmbetrieb;241
9.1;7.1 Rückblende;241
9.2;7.2 Der Film und seine Gattungen;252
9.3;7.3 Filmproduktion;253
9.4;7.4 Filmverleih;257
9.5;7.5 Filmtheater;264
9.6;7.6 Rahmenbedingungen des Filmbetriebs;268
9.7;7.7 Standortbestimmung und Perspektiven;276
9.8;7.8 Internetadressen und Standardwerke;277
10;8. Kultur wird zur Privatsache;279
10.1;Autor – Interpret – Rezipient: Die Herrschaft der »mittleren« Position;279
10.1.1;Künstler suchen Wege außerhalb des traditionellen Kulturbetriebs;280
10.1.2;Nutzer werden zu Konsumenten;280
10.1.3;Verlagerung von Innovationspotenzialen;281
10.2;Die Großen fressen die Kleinen oder Wie kann Vielfalt gesichert werden?;282
10.2.1;Kultur wieder zu einem Gegenstand von Bildung machen;282
10.2.2;Die Rolle der öffentlichen Hand neu definieren;283
11;9. Literaturverzeichnis;285
12;10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;293
12.1;10.1 Verzeichnis der Tabellen;293
12.2;10.2 Verzeichnis der Abbildungen;293