Heise | Das Ende der Deutschland AG? Shareholder-Value-Orientierung und der Wandel des Managements in deutschen Konzernen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 29 Seiten

Heise Das Ende der Deutschland AG? Shareholder-Value-Orientierung und der Wandel des Managements in deutschen Konzernen


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-638-01184-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 29 Seiten

ISBN: 978-3-638-01184-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Wirtschaft, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich einhellig mit der Entwicklung der deutschen Wirtschaft seit 1990 beschäftigt, wird feststellen, dass sich deutsche Unternehmen dem Wandel der letzten fünfzehn Jahre nicht verschlossen haben, sondern ihn aktiv mitgestalteten. Die Führungsetagen vor allem international agierender Unternehmen erkannten die Herausforderungen des zunehmenden globalen Wettbewerbs um Wertschöpfungsvorteile und veränderten daraufhin ihre unternehmerischen Strategien. Unumstößlich festzustellen ist in dieser Hinsicht die Auflösung der für Deutschland bis in 1990er Jahre typischen Verflechtung der Finanz- und Industriebranche durch gegenseitige Unternehmensanteile. Dies resultierte in einer Verflechtung nationaler Kontrollmechanismen im Unternehmensbereich großer Konzerne. Vielfach wurde im Zusammenhang mit diesem Wandelungsprozess im deutschen Management vom „Untergang der ‚Deutschland AG’“ bzw. des die Bundesrepublik kennzeichnenden Wirtschaftsmodells des „Rheinischen Kapitalismus“ gesprochen.

Diese Arbeit untersucht, auf welcher Grundlage der Wandel basiert. Es muss das Modell des Rheinischen Kapitalismus in einer gründlichen Darstellung angeführt werden, bevor das Phänomen des Wandels des deutschen Managements einer genaueren Überprüfung unterzogen werden kann. Insbesondere die zwei Theorieansätze des institutionellen Wandels und der kulturellen Selektion liefern eine profunde Grundlage für die Erklärung des Wandels im Management. Darüber hinaus wird analysiert, welche Variablen in Betracht gezogen werden müssen um zu erklären, was sich in der „Deutschland AG“ verändert hat (und was nicht) und warum sie sich einem Veränderungsprozess unterzogen hat?

Heise Das Ende der Deutschland AG? Shareholder-Value-Orientierung und der Wandel des Managements in deutschen Konzernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.