Heitmeyer / Briese | Zeit für Veränderungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

Heitmeyer / Briese Zeit für Veränderungen

Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem
1982
ISBN: 978-3-322-84185-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84185-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heitmeyer / Briese Zeit für Veränderungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Einleitung: Zeit und geplante Veränderungen.- Die Zeitperspektive bei der Implementation bildungs politischer Maßnahmen.- 1. Die Bestimmung des verwendeten Implementations begriffes.- 2. „Politisene“ und „pädagogische“ Zeit.- 3. Ursachen für die Knappheit „politischer“ Zeit: Staat und kapitalistische Ökonomie.- 4. Konsequenzen für die Implementation bildungs politischer Maßnahmen.- 5. Partizipation und Implementation.- 6. Schlußbemerkung.- 7. Literatur.- Folgen unterbewerteter Formbestimmtheit von Veränderungsversuchen im staatlichen Schulsystem.- 1. Einleitung.- 2. Ausprägungen des Implementationsbegriffes.- 3. Formbestimmtheit des „missing link“.- 4. Skizze einer typischen Verlaufsform auf politischer und administrativer Ebene.- 5. Verlaufsform im Zusammenhang mit Curriculumarbeit und Bildungsadministration: Einmaliger „Machtwechsel“?.- 6. Stichworte zu einem verschwiegenen Interessengleichlauf.- 7. Dilemmata im Vermittlungsprozeß.- 8. Literatur.- Die Ordnung der Zeit in den Erwartungen an die Curriculumforschung.- 1. Zeit und Wissenschaftsentwicklung.- 2. Erwartungen an die Wissenschaft.- 3. Erwartungen als Ausdruck von Zeitordnungs-schemata.- 4. Zusammenfassender Überblick.- 5. Anhang.- 6. Literatur.- Die Bedeutung des Zeitfaktors für die Veränderung des Lehrerverhaltens durch Curriculumentwicklung.- 1. Implementation als Interaktion zwischen Produzenten und Rezipienten.- 2. Rezeptionsanalysen als Beitrag zur Erhellung des Synthesevorgangs bei Lehrpersonen.- 3. Zeit als Bedingungsfaktor im Bildungsprozeß.- 4. Die Bedeutung des Zeitfaktors im Prozeß der Curriculumentwicklung und -implementation.- 5. Einzelne Maßnahmen zur Implementation des Curriculum „Kinder und ihre natürliche Umwelt“.- 6. Literatur.- Anhang: DieAutoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.