Held | Die Psychologie des bürgerlichen Individuums | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

Held Die Psychologie des bürgerlichen Individuums


Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-929211-25-2
Verlag: Gegenstandpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-929211-25-2
Verlag: Gegenstandpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Stärkung des Selbstbewusstseins dient dieses Buch nicht; es leistet auch keine Hilfe im Umgang mit eingebildeten Defekten, durch die sich so manches Ich auszeichnen möchte; es enthüllt erst recht keine un-, halb- oder unterbewusste Hinterwelt, in der allerlei Determinationen des bewussten Wünschens und Treibens sich zusammenbrauen würden. Den Gewohnheiten und den „persönlichen Problemen“, dem Anstand und den „Unanständigkeiten“ moderner Individuen sind gar nicht rätselhafte Grundsätze zu entnehmen: Lauter Techniken der Moral, mit deren Hilfe sich rechtschaffende wie schlaue, fromme wie alternative Leute in der Welt des sozialen und demokratischen Kapitalismus bewähren wollen.
Diesen immergleichen Methoden des Unterwerfens und des Mitmachens, die stets wie die allerintimsten Erfindungen unverwechselbarer Persönlichkeiten daherkommen, versagt das Buch zur und gegen die Psychologie jedes Verständnis. Es stellt sie bloß, klärt über normales und verrücktes Wohlverhalten auf, kritisiert die zur Volksdummheit gewordene psychologische Weltanschauung – und liefert damit alle Gründe, vom Psychologisieren – in Theorie und Praxis, allein und mit anderen – abzulassen.

Held Die Psychologie des bürgerlichen Individuums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Vom Fehler der bürgerlichen und vom Gegenstand einer materialistischen Psychologie

I. Teil
Das moralische Individuum: Wie funktioniert ein abstrakt freier Wille?
Über theoretische und praktische Abstraktionen / Vom untertänigen Gebrauch des freien Willens
§1. Der falsche Materialismus des erlaubten Erfolgs
Freiwillige Unterwerfung als Prinzip des bürgerlichen Seelenlebens / Hegels Begriff des freien Willens als Idealismus des Dürfens / Die Klassenlage des Individuums als Individualismus seines Weltbilds
§2. Der Idealismus lohnender Selbstkontrolle
Herrschaft als Summe von guten und schlechten Gelegenheiten / Berechnung und Enttäuschung, Vergleich und Kritik
§3. Heuchelei und Leiden an der Welt
Erfolgstreben im Namen des Guten / Der einseitige Nutzen der Heuchelei / Anstand / Moralischer Materialismus. Neid und Schadenfreude
§4. Der rechtschaffene Mensch
Selbstbewußtsein: Tugend des Scheiterns und Stolz des Erfolgs / Das Gewissen: Scham und Unverschämtheit / Vorurteile / Gefühl contra Verstand und umgekehrt / Weltanschauung als ehrenhafter Ersatz für Wissen: Aberglaube, Tagtraum und Vorbild / Moral auf philosophisch / Sittlichkeitswahn in der Dichtkunst

II. Teil
Die Bewährung des bürgerlichen Individuums in seiner Heimat, der kapitalistischen Gesellschaft
Das "Geheimnis" der "zweiten Natur": Mitmachen
§5. Die bürgerlichen Lebenssphären in der Sicht des rechtschaffenen Menschen
Selbstbewußtes Eintreten für die herrschenden Verhältnisse / Der Bürger als Saubermann
§6. Politik - Demokratisches Knechtsbewußtsein
Das politische "wir" / Nation als Gefühl und Charakter / Recht auf Kritik / Verbrechen I: Terrorismus als gerechte Gewalt
§7. Beruf: Konkurrenz und Leistung
Vom Zwang der Konkurrenz zum Leistungswillen / Der Anspruch des Tüchtigen auf einen gerechten Lohn / Wie man die Ergebnisse der Konkurrenz wegsteckt / Verbrechen II: Der verbotene Weg zum gerechten Erfolg
§8. Privatleben: Vom Glück und seinem Scheitern in Genuß und Liebe
Das Ideal der Kompensation und die Sehnsucht nach Glück / Das praktizierte Recht auf Genuß / Die große Entschädigung: Liebe als Rechtstitel auf unbedingtes Verständnis / Liebeskummer und Verbrechen III: aus Leidenschaft

III. Teil
Vom Scheitern zur Selbstzerstörung –Das Reich der Psychologie
Mitmachen als Methode
§9. Der Charakter
Das Leben ein Kampf / Wie man sich einen Charakter bildet / Alternativen der Verstellung / Ignoranz als Menschenkenntnis
§10. Psychologische Selbstkritik: Die Techniken der Selbstbehauptung
"Ich bin ein Versager" / Psychologie im Alltag / Psychologische Training
§11. Verrücktheit und Normalität
Selbstbehauptung als Zweck / Selbsterniedrigung als Dienst / Total verrückt / Psychiatrie
§12. Die Vollstreckung psychologischer Selbstkritik: Selbstmord
Selbstgefälligkeit in Verzweiflung / Berechnung im Selbstmord: Der Idealismus der Gehässigkeit


Vom Fehler der bürgerlichen und vom Gegenstand einer materialistischen Psychologie

An psychologischen Theorien über das, was man selbst, ein anderer oder „die Masse“ tut, fehlt es wahrlich nicht. Was die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin so über die innere Menschennatur in Umlauf gesetzt hat, erfreut sich über den Kreis der Fach-Leute hinaus einer ungeheuren Popularität. Mit der Anwendung ihrer Grundsätze verschafft sich mancher „Einblick“ in die tieferen Beweggründe menschlichen Treibens – im beruflichen Alltag, in Sport und Spiel, in der Politik und in den schönen Künsten –, und nicht selten verspricht man sich vom Einsatz psychologischer Weisheiten auf sich und andere einigen Erfolg. Psychologie ist in allen ihren Spielarten „in“ – und was es da nicht alles gibt von der „seriösen“ Therapie, die als kunstvoll erlerntes Handwerk zum Beruf geworden ist, über Zeitschriften, die sämtliche Regungen der modernen Menschheit als psychologischen Fall betrachten, bis zum praktischen Wegweiser für Ängstliche, die Fortschritte in ihrer Karriere oder in der „Kunst des Liebens“ machen möchten!

Dabei sind die Grundsätze des psychologischen Denkens so einfach wie verkehrt.

Das erste Prinzip besteht darin, den Bemühungen und Taten der Individuen ihren objektiven Inhalt und Zweck abzustreiten. Stets handelt es sich, ergreift ein Psychologe das Wort, um eine Auseinandersetzung der Leute mit sich selbst, mit ihrer Natur zugehörigen Kräften und Instanzen, die aber ihre Wirkung so tun, dass sie der Kontrolle des bewussten Willens ganz oder teilweise entzogen sind. So gegensätzliche Schulen wie die Psychoanalyse und die Verhaltenstheorie werden sich da lässig einig. Für einen Freud war es kein Problem, die literarischen Erzeugnisse eines Dostojewski aus seinem Seelenleben samt Kindheit zu deduzieren; ihm waren Liebe und Arbeit, Studium und Kommunismus gleichermaßen als Strategien zur Vermeidung von Unlust geläufig. Und einem Skinner erscheinen Denken und Sprechen, Staat und Religion als lauter Sonderfälle von durch allerlei Variable bedingtem Verhalten, von Prozessen und Mechanismen, die außer dem Verhaltenstheoretiker keiner kennt.

Das zweite Prinzip ist damit schon benannt. Der Mensch mag meinen, er hätte eine Vorstellung von sich und der Welt, würde sich Zwecke setzen und dafür Mittel suchen und schaffen; er mag sich einbilden, einen Verstand nicht nur zu haben, sondern ihn auch ständig zu gebrauchen – die Psychologie belehrt ihn eines anderen: Der freie Wille ist eine Fiktion, es gibt ihn nicht. Aus den in der Tat recht widersprüchlichen bis idiotischen Leistungen des freien Willens verfertigt ein Psychologe genüsslich die Warnung, man solle die „Rolle des Bewussten“ nicht überschätzen – so Freud –, und „erklärt“ das gesamte Treiben der Menschheit als unkontrollierte Äußerung von „unbewussten“ und „unterbewussten“ Kräften. Dabei stört ihn auch nicht die Logik; dem „Unbewussten“ unterschiebt er ohne große Umstände Leistungen des Urteilens, Schließens und der Verstellung, die den bewusst-berechnenden Umgang eines denkenden Subjekts mit der Welt auszeichnen. Die Verhaltenstheorie ist gleich so frei, explizit gegen „mentale Konzepte“ zu Felde zu ziehen und einen „Willen“ per Anführungszeichen für nicht existent zu erklären, weil eine „wissenschaftliche Betrachtung des Menschen“ eben voraussetze, dass „Verhalten gesetzmäßig und determiniert“ sei. Womit ein Skinner sehr direkt auf das Ergebnis zusteuert, das sich auch am anderen Ende des Spektrums psychologischen Denkens einstellt: Ein psychologisch geschulter Kopf und nur er allein kennt die wahren Gründe und geheimnisvollen Hintergründe dafür, dass die Leute arbeiten und essen, spielen und lieben, gehorchen und Verbrechen begehen – während die übrige Menschheit meint und darin irrt, sie würde eben all den bestimmten Tätigkeiten nachgehen, die ihr den lieben langen Tag obliegen oder fällig scheinen.

Das dritte Prinzip besteht ganz einfach darin, dass die Psychologen ganz offiziell gegen jede Erklärung von Empfindungen und Gefühlen, von Bewusstsein und Sprache, eben des freien Willens vorgehen. Das Dogma der psychologischen Weltsicht, in den – noch nicht einmal bewusst vollzogenen – Techniken der Selbstkontrolle, auf die immerzu verwiesen wird, läge der Schlüssel für die Erkenntnis der „eigentlichen“ Zwecke sämtlicher Taten und Untaten, leugnet eben nicht nur den objektiven Zweck dieser Tätigkeiten; auch die psychologischen Formen, in denen die Menschheit ihre Geschäfte abwickelt, werden dabei mit dem größten Desinteresse betrachtet. Die Bestimmungen der Subjektivität, die allgemeinen wie ihre spezielle Betätigung in der bürgerlichen Gesellschaft, interessieren einen Psychologen stets als das, was sie nicht sind – als „Motiv“ und darum auch schon als Grund für alles und jedes. Einerseits macht es den Vertretern des Faches gar nichts aus, wenn sie bekennen, über die Intelligenz, das Bewusstsein, über Sprechen und Denken etc. nur „hypothetische Modelle“ bieten zu können, und öffentlich verkünden, dass sie womöglich gar keinen bestimmten Gegenstand zu beurteilen haben. Andererseits befriedigen die Instanzenlehre eines Freud und die konditionierten Reflexe eines Skinner durchaus die Bedürfnisse moderner Gelehrter nach einem Weltbild: Sie betrachten eben das Kauf-, Arbeits-, Sexual- und politische Verhalten als psychologisch erklärbar. Manche kommen sich dabei sogar ziemlich kritisch vor, wenn sie in der Werbung Manipulation – raffinierte Konditionierung oder Vereinnahmung des Unterbewussten – entdecken; oder wenn sie den unterlassenen Klassenkampf, faschistisches Mitläufertum etc. aus der Hilflosigkeit von Individuen ableiten, die mangels Ich-Stärke und so Zeug gar nicht anders können.

Es ist also durchaus angebracht, über die Aufdeckung der Fehler dieser Wissenschaft hinaus einmal die auf den Kopf gestellte Welt der offiziellen Psychologie und ihrer Anhänger auch in der Politik, der „emanzipatorischen“ zumal, zurechtzurücken; ein Ende zu machen mit dem Geschwätz vom „subjektiven Faktor“ und dem albernen Gerücht von der Vernachlässigung psychologischer Größen durch den Marxismus, das ja noch immer einen Angriff auf die „bloß“ ökonomische Theorie der bürgerlichen Welt einleitet. Warum sollte eine richtige Theorie darüber, wie moderne Individuen ihre Subjektivität betätigen, auch der Kritik der politischen Ökonomie widersprechen? Oder, um das Ergebnis dieser Schrift vorwegzunehmen: eine von falschem Bewusstsein bestimmte Praxis des durchaus freien Willens ist eben nichts anderes als eine Reihe von Veranstaltungen, in denen sich die Individualität den Geboten des Kapitals und seines Staates fügt. Es bedarf keineswegs einer Leugnung der Freiheit, und schon gar nicht der mühsam zusammenkonstruierten Macht des Un-Bewussten, um das Gelingen von Herrschaft und Ausbeutung auf dem Globus verständlich zu machen. Und die Tatsache, dass sich das „Individuum“, das bei allen kritischen Menschen so hoch im Kurs steht, für alles hergibt und sich vieles gefallen lässt, was seine Verehrer verabscheuen, ist weniger ein Grund für seine Verehrung als für gewisse Zweifel an seinem und seiner Verehrer Geisteszustand: Verständnis für das falsche Bewusstsein ist das glatte Gegenteil von Wissen um seine Gründe, seine Notwendigkeit. Solange sich die Geschädigten der bürgerlichen Ordnung lediglich als lauter kleine „Ensembles der gesellschaftlichen Verhältnisse“ aufführen, haben sie logischerweise auch Gegenstand der Kritik zu sein.

Schließlich sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass das hier analysierte moralische Bewusstsein und die von ihm erfundenen Techniken der Moral nichts weiter darstellen als die Formen, in denen sich die Individuen an der bürgerlichen Herrschaft abarbeiten, um sie auszuhalten. Dass aus den Leistungen der Individuen in dieser Hinsicht der „Schluss“ gezogen wird, die bürgerliche Ordnung entspreche haargenau der „Menschennatur“, wie sie nun einmal sei, ist ein Witz, den Ideologen durch die einfache Vertauschung von Grund und Folge schon lange beherrschen. Die Umkehrung dieses Witzes, der Kapitalismus widerspreche der „Menschennatur“, sei ziemlich „unmenschlich“ und lasse echte Individualität nicht aufkommen, ist aber nicht minder doof. Was vom Standpunkt einer rationellen Psychologie gegen beide Ideologien zu sagen ist, lässt sich der vorliegenden Schrift leicht entnehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.