E-Book, Deutsch, Italienisch, Band 22, 270 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Reihe der Villa VigoniISSN
Held Winckelmann und die Mythologie der Klassik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97142-4
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode
E-Book, Deutsch, Italienisch, Band 22, 270 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Reihe der Villa VigoniISSN
ISBN: 978-3-484-97142-4
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der deutsch-italienische Band präsentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in der Villa Vigoni, die sich mit der Konstituierung neuer Diskursformen zur Wahrnehmung und Bewertung der bildenden Kunst im Verlauf des 18. Jahrhunderts befasst hatte. Vor dem Hintergrund einer kulturpolitisch spannungsreichen Antikenrezeption werden, ausgehend von Winckelmanns Umdeutung der Ekphrase zu einem Medium ästhetischer Selbstanalyse, Versprachlichungsprozesse der Kunstbetrachtung untersucht, die sich an dem bis weit ins 19. Jahrhundert gültigen Konstrukt einer zeitlosen griechischen Klassik orientieren.
Deren mythologischer, nunmehr unter anthropologischen und ästhetischen Gesichtspunkten neu definierter Kontext gewinnt in der Literatur der Kunstperiode eine Eigendynamik, die sich in großen kulturgeschichtlichen Erzählungen, exemplarischen Novellen wie in sozialutopischen Entwürfen manifestiert. Aus der Deskription und Reflexion von Kunsterfahrung entwickeln sich narrative Formen, in denen das archaische Kunstwerk als Leitbild einer künftigen, weltbürgerlich vereinten Menschheit hervortritt und sich zugleich in seinem für die Moderne charakteristischen autonomen Status des Kunstwerks profiliert.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Historiker, Altertumswissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis/Indice;5
3;Einleitung;7
4;Neoclassicismo e Rinascimento;31
5;Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann;45
6;Il «campo largo» di Raffaello e le «invenzioni dei componimenti»;67
7;Le Forme del Bello;125
8;Mythoserzählung bei Herder;145
9;Sintassi testuale e stile nella ‹Kunstbeschreibung› di Winckelmann;157
10;«Pompeji und Herkulanum»: sulla cultura visuale di Schiller;169
11;Barbarische Geschichten, naturhafte Bildersprache, Allegorien der Humanität;195
12;Thalia in Thüringen;225
13;«Winckelmann in Triest». Max Kommerells Winckelmann-Mythos in den «Gesprächen aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt»;235
14;Da Jean-Jacques Barthélemy a Vincenzo Cuoco;251
15;Backmatter;261