E-Book, Deutsch, 211 Seiten, eBook
Helfferich Die Qualität qualitativer Daten
4. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92076-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manual für die Durchführung qualitativer Interviews
E-Book, Deutsch, 211 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92076-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Manual kann für die Vorbereitung auf die Interviewdurchführung in Interviewschulungen oder im Selbststudium genutzt werden und bietet Anregungen für die Lehre qualitativer Forschungsmethoden.
Dr. Cornelia Helfferich ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Leiterin des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg (SoFFI F.).
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort zur dritten, überarbeiteten Auflage;7
3;Einführung;9
3.1;Zielgruppe und Anwendungsbereich;14
3.2;Die Ziele und Grenzen der Schulung;16
3.3;Der Aufbau der Schulung;18
4;1. Allgemeine Grundlagen;20
4.1;1.1 Der Gegenstand qualitativer Forschung und Grundprinzipien;20
4.2;1.2 Forschungsinteresse, Fragestellung und Forschungsgegenstand;25
4.3;1.3 Unterschiede zwischen qualitativen Interviewformen;34
4.3.1;Dimensionen der Unterschiede;36
4.4;1.4 Abgrenzung zu Alltagskommunikation und Beratungsgespräch;45
4.4.1;Abgrenzung von Alltagskommunikation;46
4.4.2;Abgrenzung von Beratungsgesprächen;48
4.5;1.5 Intervieweranforderungen, Schulungsziele und -bausteine;50
5;2 Übungsteil I: Erwartungen an die Erzählperson und Erzählstrategien;54
5.1;Der Einstieg;56
5.2;2.1 Erwartungen an die Erzählperson;57
5.3;2.2 Die Interviewsituation aus unterschiedlichen Perspektiven;59
5.4;2.3 Die Erzählerperspektive: Was heißt es, zum Erzählen aufgefordert zu werden?;64
5.5;2.4 Erzählstrategien und Erzählsignale;71
5.6;2.5 Die „Wahrheitsfrage“ aus Sicht der Erzählperson;75
5.7;2.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Kommunikation;78
5.8;2.7 Bilanz und Reflexion;80
6;3 Übungsteil II: Die Interviewenden/Hörenden – Fremdverstehen und Fragen in der Interviewsituation;81
6.1;3.1 Fremdverstehen in der Interviewsituation;82
6.2;3.2 „Aktives“ Zuhören und der Umgang mit Pausen;88
6.3;3.3 Die „Wahrheitsfrage“ aus der Perspektive der Interviewenden;93
6.4;3.4 Nonverbale Gesprächssignale;96
6.5;3.5 Die „Kunst der Frage“ – Frageformen und Fragestile;100
6.6;3.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Offenheit;112
6.7;3.7 Bilanz und Reflexion;115
7;4 Übungsteil III: Die Interaktion im Interview – Dynamik und Gestaltung;117
7.1;4.1 Nähe und Fremdheit in der Interviewsituation;117
7.1.1;Vertrauensvorschuss und Explikationsbedarf;118
7.1.2;Zurückstellen des eigenen Bezugsystems;124
7.1.3;Gemeinsamer Hintergrund und Abgrenzungsnotwendigkeit;125
7.1.4;Die Regulierung von Nähe und Fremdheit auf kognitiver undemotionaler Ebene in der Praxis;127
7.2;4.2 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Fremdheit und die Relativierung des eigenen „Normalitätshorizonts“;128
7.3;4.3 Rollen und Rollenaushandlung;130
7.3.1;Rollenkonturen und -erwartungen in der Interaktion im Vorfelddes Interviews;133
7.3.2;Rollenaushandlung in der Einstiegspassage von Interviews: Machtund Führung;134
7.4;4.4 Schwierige Interaktionsdynamik;140
7.4.1;Schwierige Interaktionssituation: Rückzug der Erzählperson;141
7.4.2;Schwierige Interaktionssituation: Emotionale Belastungen;146
7.4.3;Weitere schwierige Interaktionssituationen: Störungen, Verlassender Rollen und Verletzung der Kommunikationsregeln;147
7.5;4.5 Exkurs: Ambivalente Strategien – Sprechen und nicht sprechen wollen, hören und nicht hören wollen;148
7.6;4.6 „Karge“ Interviews;151
7.7;4.7 Zwischenbilanz: Gütekriterien für qualitative Interviews und das Prinzip Reflexivität;152
7.7.1;Gütekriterien für qualitative Interviews;152
7.7.2;Das Prinzip Reflexivität;155
7.8;4.8 Reflexion der Interaktion in der Interpretation;156
7.9;4.9 Bilanz und Reflexion;157
7.10;4.10 Exkurs: Experteninterviews;160
7.10.1;Wer ist Experte oder Expertin?;161
7.10.2;Bestimmung des Forschungsgegenstandes;162
7.10.3;Grad der Strukturierung des Erhebungsinstruments;162
7.10.4;Die Interaktionssituation;163
8;5 Interviewplanung und Intervieworganisation;165
8.1;5.1 Forschungsstrategische Entscheidungen in der Interviewplanung;165
8.1.1;Entscheidungsschritte;166
8.2;5.2 Praktische Einzelaspekte: Die Festlegung der Stichprobe, der Zugang zu Erzählpersonen und die Ausgestaltung der Interviewsit;169
8.2.1;Die Stichprobe;170
8.2.2;Zur Anzahl der Interviews (Umfang der Stichprobe);173
8.2.3;Zugang zu Erzählpersonen und Kontaktanbahnung;173
8.2.4;Erste Projektvorstellung;174
8.2.5;Die Ausgestaltung der Interviewsituation;175
8.3;5.3 Konstruktion von Instrumenten – der Weg zu einem Leitfaden;176
8.3.1;Anwendungsbereich von Leitfaden-Interviews und Anforderungen;177
8.3.2;Optionen für Leitfaden-Fragen;179
8.3.3;Der praktische Weg zu einem Leitfaden – das SPSS-Prinzip beider Leitfadenerstellung;180
8.4;5.4 Forschungsethik, Datenschutzbestimmungen und Einwilligungserklärung;188
8.5;5.5 Interviewbegleitende Dokumentation;191
9;6. Anhang;192
9.1;6.1 Beispiel für eine Schulung;192
9.2;6.2 Materialien;195
9.2.1;Beispielhafte Elemente bei einer telefonischen Kontaktaufnahme;195
9.2.2;Kommentiertes Beispiel für einen Ablaufplan für Interviewer und Interviewerinnen;197
9.2.3;Beispiel für eine Übersicht über den Bearbeitungsstand von Interviews;197
9.2.4;Kommentiertes Beispiel für einen Interviewprotokollbogen;198
9.2.5;Beispiel für ein Informationsblatt zum Verbleib bei den Erzählpersonen;199
9.3;6.3 Liste der Übungen, Übersichten und der Forschungsbeispiele;202
9.3.1;Liste der Übungen;202
9.3.2;Liste der Übersichten;203
9.3.3;Liste der Forschungsbeispiele;203
9.4;6.4 Literatur;204
9.5;6.5 Forschungsprojekte (SoFFI F.), in denen Schulungen durchgeführt wurden;210