Hellmann / Koopmans | Paradigmen der Bewegungsforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook

Hellmann / Koopmans Paradigmen der Bewegungsforschung

Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-10990-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-10990-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hellmann / Koopmans Paradigmen der Bewegungsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze — ein Überblick.- Neue Soziale Bewegungen.- Humanistischer Mittelklassen-Radikalismus. Die Erklärungskraft historisch-struktureller Deutungen am Beispiel der ‚neuen sozialen Bewegungen‘.- ‚Patch-Work‘. Kollektive Identitäten neuer sozialer Bewegungen.- Durch Dramatisierung zum Protest? Theoretische Grundlegung und empirischer Ertrag des Framing-Konzepts.- Die Perspektive der Ressourcenmobilisierung und die Theorie kollektiven Handelns. Eine Anwendung zur Erklärung der Ökologiebewegung in der Bundesrepublik.- Komplexe Phänomene — komplexe Erklärungen. Die politischen Gelegenheitsstrukturen der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik.- Rechtsextremismus.- Neo-Kapitalismus und Neue Rechte. Sozialstrukturelle Voraussetzungen radikaler rechter Bewegungen.- „In Treue zur Nation“. Zur kollektiven Identität der rechtsextremen Bewegung.- Rückruf zur ‚selbstbewußten Nation‘. Analyse eines neurechten Frames aus bewegungstheoretischer Sicht.- Ausländerfeindliche Bewegungen und Parteien im Vier-Länder-Vergleich. Ressourcenmobilisierung, Kosten/Nutzen-Relationen, Organisationen und soziale Netzwerke.- Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalyse unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen.- Schlußbetrachtung.- Konkurrierende Paradigmen oder friedlich ko-existierende Komplemente? Eine Bilanz der Theorien sozialer Bewegungen.- Anmerkungen.- Literatur.


Dr. phil. Kai-Uwe Hellmann ist Habilitand im Fachbereich Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.