Hellwege | Einführung in die Festkörperphysik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 642 Seiten, eBook

Hellwege Einführung in die Festkörperphysik


2. Auflage 1981
ISBN: 978-3-642-96611-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 642 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-96611-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hellwege Einführung in die Festkörperphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- 1. Übersicht.- 2. Grundbegriffe und -tatsachen.- B. Statik der Kristallgitter.- 3. Symmetrie.- 4. Strukturbestimmung mit Interferenzen.- 5. Fehlordnung in Kristallen.- C. Dynamik der Kristallgitter.- 6. Chemische Bindung in Kristallen.- 7. Die Elastizität von Kristallen.- 8. Gitterschwingungen.- 9. Experimentelle Bestimmung von Eigenschwingungen.- 10. Das Schwingungssystem im thermischen Gleichgewicht.- D. Kristalle in äußeren Feldern. Makroskopische Beschreibung.- 11. Kristalle im elektrischen Feld.- 12. Kristalle im Temperaturfeld.- 13. Piezoelektrizität.- E. Ionen in Kristallfeldern.- 14. Qualitative Beschreibung eines Ions im Kristallgitter.- 15. Termschema eines Ions im Kristallfeld.- 16. Zeeman-Effekt von Ionen in Kristallen.- 17. Ionen in schwingenden Kristallen: Elektron-Phonon-Wechselwirkung.- 18. Spektren von Ionen in Kristallfeldern.- F. Magnetismus von Kristallen.- 19. Maßsysteme. Grundlagen.- 20. Diamagnetismus von Isolatoren.- 21. Paramagnetismus von Ionenkristallen.- 22. Kopplung magnetischer Momente untereinander und mit den Gitterschwingungen.- 23. Paramagnetische Relaxation.- 24. Ferromagnetismus.- 25. Antiferromagnetismus.- 26. Kompliziertere magnetische Strukturen. Ferrimagnetismus.- 27. Ferrimagnetische und antiferromagnetische Spinwellen.- G. Elektrische Polarisation von Kristallen.- 28. Grundlagen.- 29. Dipolmomente und elektrische Polarisierbarkeiten. Dispersion.- 30. Kopplung zwischen Lichtwellen und ultrarotaktiven Schwingungen in Ionenkristallen.- 31. Spontanpolarisation.- H. Leitungselektronen: Metalle.- 40. Das Modell: Übersicht.- 41. Einelektronzustände I.- 42. Das Fermi-Sommerfeld-Gas freier Elektronen.- 43. Das Kristallelektronengas im Gitterpotential.- 44. Streuung von Leitungselektronen: die elektrische Leitung.-I. Leitungselektronen: Halbleiter.- 45. Homogene Halbleiter.- 46. Inhomogene Halbleiter.- J. Gebundene Zustände in Kristallen.- 47. Einelektronzustände in der LCAO-Näherung.- 48. Exzitonen.- 49. Polaronen.- K. Supraleitung.- 50. Makroskopische Phänomene.- 51. Grundlagen und Ergebnisse der BCS-Theorie.- 52. BCS-Theorie und makroskopische Phänomene der Supraleitung.- 53. Grenzflächenprobleme.- L. Anregungen und Energietransport.- 54. Anregungen.- 55. Wärmeleitung.- Bildtafeln.- A: Maßsysteme.- B: Konstanten der Atomphysik.- C: Ersatzeinheiten für atomare Energien, Umrechnungstabelle.- D: Ebene elektromagnetische Wellen in Materie, nach der klasisschen Kontinuumstheorie.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.