E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Montessori Praxis
Helmle / Wöbcke-Helmle / Klein-Landeck Praxisbuch Kosmische Erziehung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-80864-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Interesse lernen. Biologie, Geografie, Geologie, Astronomie, Physik, Chemie, Vor- und Kulturgeschichte mit Kindern
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Montessori Praxis
ISBN: 978-3-451-80864-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Helmle unterrichtet seit etwa 25 Jahren an öffentlichen Schulen in jahrgangsgemischten erweiterten Primarschulklassen mit Kindern im Entwicklungsalter von sechs bis zwölf Jahren.
Weitere Infos & Material
1;Praxisbuch Kosmische Erziehung;1
2;[Impressum];5
3;[Inhalt];6
4;Einleitung;9
4.1;I.?»Kosmische Erziehung«;11
4.2;II.?Entwicklungsbezogenes Lernen;13
4.3;III.?Die Welt verstehen: Basiswissen und Vernetzung;14
4.4;IV.?Lernen mit Interesse – universale Bildung;19
4.5;V.?Freiheit und Entwicklung der Persönlichkeit: Freie Arbeit;24
4.6;VI.?Hinweise;26
4.7;VII.Scheinwerfer: Ordnen und Klassifizieren –»Drei-Stufen-Lektion« und Definitionen;27
4.8;VIII.?Scheinwerfer: Große Erzählungen;29
4.9;IX.?Scheinwerfer: Was ist ein »Entwicklungsmaterial«?;33
5;1. – Die Entwicklung des Lebens;37
5.1;1.1Dinosaurier;38
5.2;1.2Die Große Erzählung von der Entwicklungdes Lebens;40
5.3;1.3Die Zeitleiste »Linien des Lebens«;44
5.4;1.4 Die Urweltkette – Erdgeschichte der eigenen Region;46
5.5;1.5Naturerkundungen zu paläontologischen Themen;50
5.6;X.Scheinwerfer: Einblicke in andere Welten – Mikroskope, Ferngläser und Teleskope;51
6;2. – Biologie;53
6.1;2.1Tiere;56
6.2;2.2Naturbegegnung: Tierpflege;63
6.3;2.3Pflanzen;64
6.4;2.4Pilze;70
6.5;2.5Der Mensch;71
6.6;2.6Bakterien und Einzeller;79
6.7;2.7Naturerkundungen Biologie;85
6.8;XI.Scheinwerfer: »Charts« – Schaubilder in derMontessori-Arbeit;86
7;3. – Geografie;87
7.1;3.1Physische Geografie;89
7.2;3.2Kulturelle Geografie;107
7.3;3.3Geografische Erkundungen;126
7.4;XII.Scheinwerfer: Natur- und Kulturerkundungen;127
8;4. – Geologie;129
8.1;4.1Steine;132
8.2;4.2Die Große Erzählung von der Entwicklung des Sonnensystems und der Erde;150
8.3;4.3Minerale;161
8.4;4.4Versteinerungen;165
8.5;4.5Himmelsfeuer;166
8.6;4.6Boden;168
8.7;4.7Sand;172
8.8;4.8Vulkane;172
8.9;4.9Gestaltende Kräfte der Erdoberfläche – Kräfte im Erdinneren und Erosion;176
8.10;4.10Lithosphäre, Atmosphäre, Biosphäre;178
8.11;4.11Naturerkundungen Geologie;182
9;5. – Zyklische Zeit und Astronomie;183
9.1;5.1Die Jahreskette;186
9.2;5.2Die Monatskette;191
9.3;5.3Die Tageskette;193
9.4;5.4Kalender;196
9.5;5.5»Was es alles am Himmel gibt«;197
9.6;5.6Sterne;201
9.7;5.7Planeten;208
9.8;5.8Naturbegegnungen Sterne und Planeten;213
9.9;XIII.Scheinwerfer: Synergien und Vernetzungen zwischen Themenarbeiten und Sprachen?/?Mathematik;214
10;6. – Vor- und Kulturgeschichte;217
10.1;6.1Grundbedürfnisse der Menschen;220
10.2;6.2Die Entwicklung der Menschen –Basiswissen und Große Erzählung;222
10.3;6.3Kulturgeschichte: Basiswissen;230
10.4;6.4Kulturgeschichtskette;231
10.5;6.5Kleine kulturgeschichtliche Erzählungen;236
10.6;6.6Selbstständige Erarbeitung von Geschichtsepochen;238
10.7;6.7Die eigene Biografie: Lebenskette;240
10.8;6.8Kulturerkundungen;241
10.9;XIV.Scheinwerfer: Die Bedeutung des Experimentierens – Nachvollziehen versus Entdecken?;242
11;7. – Physik und Chemie;243
11.1;7.1Die Große Erzählung von der Entwicklung des Universums I;246
11.2;7.2Experimente-Karteien;250
11.3;7.3Erzählung: »Geschichte des Magnetismus«;253
11.4;7.4Kolloquien;256
11.5;7.5Elemente;256
11.6;7.6System und Komponenten;261
11.7;7.7Natur- und Kulturerkundungen zur Physik und Chemie;262
11.8;Wie viel Wissen braucht der Mensch? Worauf kommt es an?;263
12;Literatur;265
13;Dank an …;269
14;Anmerkungen;270
15;Abbildungsverzeichnis;273
16;Über die Autoren;274