E-Book, Deutsch, Band 12, 333 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Henne Technik, die begeistert!?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8452-9646-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ethische Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum
E-Book, Deutsch, Band 12, 333 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Diakoniewissenschaft/Diakoniemanagement
ISBN: 978-3-8452-9646-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen Träger von Angeboten in der Diakonie, und im Sozialwesen insgesamt, vor der Herausforderung, den Einsatz technischer Unterstützungssysteme ethisch zu reflektieren. Die Autorin Melissa Henne zeigt Ansatzpunkte auf, um technische Unterstützungssysteme in der Diakonie näher zu analysieren. Exemplarisch nimmt sie eine Reihe von damit verbundenen ethischen Dimensionen in den Blick und macht deren Vielfalt und Komplexität deutlich. Im Umgang mit dieser Komplexität braucht es klare Zielsetzungen, wozu technische Unterstützung dienen soll. Dies wiederum muss sich an den Zielen diakonischer Arbeit ausrichten und messen lassen. Um diese Ziele näher zu bestimmen, wird der Capabilities Approach von Martha Nussbaum aufgegriffen, der grundlegende Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben beschreibt. Der Ansatz wird als konzeptioneller Rahmen für ethische Reflexionsprozesse vorgeschlagen und sein Nutzen anhand eines konkreten technischen Systems erprobt.
Ausgezeichnet mit dem Wichernpreis für diakonische Forschung 2019.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;1 Einführung;19
2.1;1.1 Ausgangslage und Fragestellung;19
2.2;1.2 Wissenschaftliche Einordnung;22
2.3;1.3 Aufbau der Arbeit;25
2.4;1.4 Hinweise zur formalen Gestaltung der Arbeit;27
3;2 Ethik als Perspektive der Betrachtung;29
3.1;2.1 Technology Assessment als Alternative zur ethischen Perspektive;29
3.2;2.2 Akzeptanzforschung als Alternative zur ethischen Perspektive;31
3.3;2.3 Ernste moralische Fragen - Verständnis von Ethik;33
3.4;2.4 Ethik in der Diakonie;37
3.5;2.5 Zwischenfazit: Bedarf an Maßstäben und Strukturen für Reflexionsprozesse;43
4;3 Rahmenbedingungen für technische Unterstützung in der Diakonie;45
4.1;3.1 Gesellschaftliche Treiber;45
4.1.1;3.1.1 Digitalisierung/Technisierung;45
4.1.2;3.1.2 Demografischer Wandel;48
4.1.3;3.1.3 Inklusion;52
4.1.4;3.1.4 Ökonomisierung;53
4.1.5;3.1.5 Ambulantisierung;55
4.1.6;3.1.6 Deprofessionalisierung;57
4.1.7;3.1.7 Innovationsdruck;59
4.2;3.2 Die Verheißungsstruktur von Technik;61
4.3;3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen;64
4.3.1;3.3.1 Ökonomische Potenziale technischer Unterstützung;64
4.3.2;3.3.2 Diffusionshemmnisse;65
4.3.3;3.3.3 Geschäftsmodelle für technische Unterstützungssysteme;67
4.4;3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen;70
4.4.1;3.4.1 Verfassungsrechtliche Dimension;71
4.4.2;3.4.2 Sozialrechtliche Dimension;71
4.4.3;3.4.3 Datenschutzrechtliche Dimension;74
4.4.4;3.4.4 Dimension der Produkt- und Gerätesicherheit;76
4.4.5;3.4.5 Dimension des Arbeitsschutzes;77
4.4.6;3.4.6 Dimension der betrieblichen Mitbestimmung;78
4.5;3.5 Zwischenfazit: Bedarf an Klärung der Rahmenbedingungen;79
5;4 Analyse von technischer Unterstützung in der Diakonie;80
5.1;4.1 Vielfalt und Kategorisierung technischer Unterstützungssysteme;80
5.2;4.2 Trends der Entwicklung technischer Unterstützungssysteme;84
5.3;4.3 Assistenz, Hilfe und Unterstützung;88
5.3.1;4.3.1 Assistenz und Assistive Technologien;88
5.3.2;4.3.2 Der Begriff der Hilfe in Sozialpädagogik/Sozialer Arbeit und Diakoniewissenschaft;90
5.3.3;4.3.3 Der Begriff der Assistenz in der Behindertenhilfe;93
5.3.4;4.3.4 Typologien von Assistenzensembles;95
5.3.5;4.3.5 Ansatzpunkte einer soziologischen Theorie der Unterstützung;100
5.4;4.4 Analyse und Einordnung von Unterstützung in der Diakonie;103
5.5;4.5 Zwischenfazit: Verständnis und Einordnung technischer Unterstützung;116
6;5 Ethische Dimensionen der Entwicklung und Nutzung technischer Unterstützungssysteme;118
6.1;5.1 Beispiele ethischer Dimensionen in Bezug auf das Selbst- verständnis des Menschen;119
6.1.1;5.1.1 Entgrenzung von Mensch und Technik;119
6.1.2;5.1.2 Von Human Enhancement bis zu Transhumanismus;122
6.1.3;5.1.3 Leiblichkeit des Menschen;124
6.2;5.2 Beispiele ethischer Dimensionen im zwischenmenschlichen Verhältnis;127
6.2.1;5.2.1 Veränderung zwischenmenschlicher Interaktion;127
6.2.2;5.2.2 Gerechtigkeit;128
6.2.3;5.2.3 Verständnis von Fürsorge;130
6.2.4;5.2.4 Substitution menschlicher Zuwendung;132
6.2.5;5.2.5 Verantwortung;134
6.2.6;5.2.6 Privatsphäre;135
6.2.7;5.2.7 Partizipative Technikentwicklung;137
6.2.8;5.2.8 Benefizienz und Nonmalefizienz;138
6.3;5.3 Beispiele ethischer Dimensionen im Verhältnis zwischen Mensch und Technik;139
6.3.1;5.3.1 Sicherheit;139
6.3.2;5.3.2 Autonomie;140
6.3.3;5.3.3 Informed Consent;142
6.3.4;5.3.4 Transparenz und Täuschung;143
6.4;5.4 Zwischenfazit: Vielfalt und Komplexität der ethischen Dimensionen;145
7;6 Beispielhafte Ansätze zum Umgang mit ethischen Dimensionen technischer Unterstützung;146
7.1;6.1 Kodizes, Leitlinien und Standards;146
7.1.1;6.1.1 Kodizes und Leitlinien für Ingenieure;146
7.1.2;6.1.2 Leitlinien und Standards für spezifische Technologie- bereiche;149
7.1.3;6.1.3 Leitlinien für zielgruppenspezifische Einsätze von Technologien;151
7.2;6.2 Ethische Rahmen, Prinzipien und Modelle;153
7.2.1;6.2.1 Ethischer Rahmen zur Entscheidungsfindung der Alzheimer Europe;153
7.2.2;6.2.2 Das Modell zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements;155
7.2.3;6.2.3 Das Prinzip der Lebensdienlichkeit;159
7.3;6.3 Zwischenfazit: Klärung der Zielsetzungen als Basis zur Reflexion der Mittel;161
8;7 Der Capabilities Approach als Basis der Reflexion technischer Unterstützung;164
8.1;7.1 Grundzüge des Capabilities Approach;164
8.1.1;7.1.1 Menschenwürde;169
8.1.2;7.1.2 Fähigkeiten;170
8.1.3;7.1.3 Tätigsein;171
8.1.4;7.1.4 Zentrale Fähigkeiten;172
8.1.5;7.1.5 Schwellenwert;176
8.1.6;7.1.6 Wahlfreiheit;177
8.1.7;7.1.7 Politischer Liberalismus;178
8.2;7.2 Philosophische Einordnung des Capabilities Approach;178
8.2.1;7.2.1 Aristoteles;179
8.2.2;7.2.2 Utilitaristische Ansätze;180
8.2.3;7.2.3 Vertragstheoretische Ansätze;183
8.2.4;7.2.4 Menschenrechte;185
8.3;7.3 Nussbaums Vorstellungen vom Menschen;185
8.3.1;7.3.1 Anthropologische Grundannahmen;185
8.3.2;7.3.2 Gutes bzw. menschenwürdiges Leben;194
8.3.3;7.3.3 Die Idee des aktiven Strebens – Speziesnorm;196
8.3.4;7.3.4 Abhängigkeit und Verletzbarkeit;197
8.3.5;7.3.5 Religiosität;198
8.4;7.4 Die Rolle von Fürsorge bei Nussbaum;199
8.5;7.5 Kritik am Capabilities Approach;202
8.5.1;7.5.1 Infragestellung der Universalität des Ansatzes;202
8.5.2;7.5.2 Vorwurf des Paternalismus;204
8.5.3;7.5.3 Infragestellung der Kulturunabhängigkeit;206
8.5.4;7.5.4 Diskriminierungspotenzial;207
8.5.5;7.5.5 Kritik an der Idee eines gelingenden Lebens;208
8.5.6;7.5.6 Kritik an der Speziesnorm;210
8.6;7.6 Alternative Ansätze mit Bezug zur Idee der Capabilities;214
8.6.1;7.6.1 Die Theorie der demokratischen Gleichheit von Elizabeth Anderson;215
8.6.2;7.6.2 Kapazitäten zur Anteilnahme am Leben von Andreas Kuhlmann;217
8.7;7.7 Der Capabilities Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten;219
8.7.1;7.7.1 Soziale Arbeit;220
8.7.2;7.7.2 Sozialpsychiatrie;221
8.7.3;7.7.3 Disability Studies;223
8.8;7.8 Der Capabilities Approach im Kontext von Technologie- entwicklung/-nutzung;225
8.8.1;7.8.1 Capability-Technology-Affinity Thesis;225
8.8.2;7.8.2 Design for capabilities;229
8.8.3;7.8.3 Reflexion technischer Unterstützungssysteme auf Basis des Capabilities Approach;232
8.9;7.9 Zwischenfazit: Der Capabilities Approach als konzeptioneller Rahmen;236
9;8 Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie;240
9.1;8.1 Abgleich des Capabilities Approachs mit christlichen Perspektiven;240
9.1.1;8.1.1 Menschenwürde aus christlicher/diakonischer Perspektive;241
9.1.2;8.1.2 Abgleich der Menschenwürdeverständnisse;247
9.1.3;8.1.3 Christliches Verständnis vom Menschen;251
9.1.4;8.1.4 Spannungsbögen eines anthropologischen Vorverständnisses;253
9.1.5;8.1.5 Abgleich der anthropologischen Grundzüge;260
9.2;8.2 Modifizierung des Capabilities Approach;264
9.3;8.3 Aufgaben der Diakonie aus Sicht des modifizierten Capabilities Approach;265
9.3.1;8.3.1 Mitwirkung an der Definition von Schwellenwerten;266
9.3.2;8.3.2 Kompensation fehlender/beeinträchtigter Fähigkeiten;268
9.3.3;8.3.3 Aufbau von Fähigkeiten;269
9.3.4;8.3.4 Prävention des Verlusts von Fähigkeiten;270
9.3.5;8.3.5 Komfort;271
9.3.6;8.3.6 Begleitung von Kontingenzerfahrungen;271
9.4;8.4 Möglichkeiten der technischen Unterstützung Zentraler Fähigkeiten;272
9.5;8.5 Ebenen der Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie;274
9.5.1;8.5.1 Reflexion technischer Unterstützung auf Ebene des Gesamtunternehmens;274
9.5.2;8.5.2 Zielgruppenspezifische Reflexion technischer Unterstützung;276
9.5.3;8.5.3 Individuelle Reflexion technischer Unterstützung;277
9.6;8.6 Zwischenfazit: Leicht modifizierter Ansatz für die Diakonie;277
10;9 Ethische Reflexion des Einsatzes des virtuellen Assistenten BILLIE;279
10.1;9.1 Inhalte des Projekts KOMPASS;280
10.2;9.2 Bearbeitung von ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen;282
10.3;9.3 Reflexion des Einsatzes des virtuellen Assistenten BILLIE;285
10.3.1;9.3.1 Rahmenbedingungen für den Einsatz des virtuellen Assistenten;285
10.3.2;9.3.2 Unterstützungsarrangement unter Einsatz des virtuellen Assistenten;287
10.4;9.4 Betrachtung der Zielgruppe ausgehend vom modifizierten Capabilities Approach;291
10.5;9.5 Reflexion des virtuellen Assistenten BILLIE anhand des modifizierten Capabilities Approach;292
10.6;9.6 Durch die Reflexion berührte ethische Dimensionen;296
10.7;9.7 Zwischenfazit: Erprobungswerte Ansätze;298
11;10 Zusammenfassung und Ausblick;301
11.1;10.1 Zusammenfassung der zentralen Überlegungen und Ergebnisse;301
11.2;10.2 Ausblick;307
12;11 Literatur- und Quellenverzeichnisse;311
12.1;11.1 Literaturverzeichnis;311
12.2;11.2 Verzeichnis der Internetquellen;330
12.2.1;11.2.1 Verzeichnis der im Internet hinterlegten Dokumente und Literatur;330
12.2.2;11.2.2 Verzeichnis der Verweise auf Internetseiten;332
12.2.3;11.2.3 Verzeichnis der ergänzenden Hinweise auf Quellen im Internet;333