Hennefeld | Nachhaltige Evaluation? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

Hennefeld Nachhaltige Evaluation?

Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Stockmann
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8245-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Stockmann

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8245-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch beleuchtet kritisch die Entwicklung von Evaluation im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft. Im Fokus steht dabei speziell die Nachhaltigkeit des bisherigen Entwicklungsstandes: Ist Evaluation nur ein Modetrend, ein bald vergehendes 'Strohfeuer', oder hat sie sich bereits als eigenständige Fachdisziplin und standardisiertes Steuerungsinstrument dauerhaft etabliert? Was muss geschehen damit ersteres vermieden und letzteres erreicht werden kann? Ist dies überhaupt erstrebenswert oder handelt es sich bei der Evaluation um eine gesellschaftliche Fehlentwicklung? Welche pathologischen Tendenzen gibt es und wie können sie bekämpft werden? Diese und ähnliche Fragen werden aus verschiedenen Blickwinkeln (Wissenschaft, Politik, Ausbildung und Praxis) betrachtet und dabei insbesondere der Beitrag von Reinhard Stockmann zur Entwicklung und Professionalisierung der Evaluation in Deutschland gewürdigt.

Hennefeld Nachhaltige Evaluation? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Einleitung;6
3;Walter Müller: Von der angewandten Sozialforschung zur Sozialforschung der Verwendung;13
3.1;1. Die Entwicklung der angewandten Soziologie und ihr sich wandelnder Stellenwert in der Disziplin;15
3.1.1;Praxisfragen als Stimulator der Entwicklung der Soziologie zu einer empirischen Wissenschaft;16
3.1.2;Angewandte Soziologie auf dem Rückzug?;18
3.1.3;Spezielle Soziologien und außeruniversitäre Forschungsinstitute;20
3.1.4;Marktforschung und Evaluationsforschung;23
3.2;2. Zur Soziologie der Verwendung;25
3.2.1;Nutzergruppen und Nutzungsarten;26
3.2.2;Was kann die Wissenschaft selbst tun?;29
3.2.3;Forschung zur Verwendung;32
3.3;3. Was ist zu tun: Erste Folgerungen;33
3.4;Literatur;35
4;Christiane Spiel und Barbara Schober: Der Beitrag wissenschaftlicher Evaluation zur Evidenzbasierung in Politik und Praxis;39
4.1;1. Einleitung;39
4.2;2. Evidenzbasierung in Politik und Praxis – ein knapper Abriss;40
4.3;3. Nutzen von Evaluation für die Gesellschaft;41
4.4;4. Stellenwert und Verankerung von Evaluation in österreichischen und deutschen Bundesministerien;43
4.5;5. Nationale Strategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“;46
4.6;6. Conclusio;47
4.7;Literatur;48
5;Wolfgang Meyer: Reflexive Modernisierung – oder doch: Evaluation als Ausrede?;51
5.1;1. Einleitung;51
5.2;2. Die Theorie der reflexiven Modernisierung;52
5.3;3. Evaluation als Instrument der Reflexion;58
5.4;4. Evaluation zwischen Gebrauch und Missbrauch;62
5.5;5. Schluss: Wie reflexiv ist die Moderne?;66
5.6;Literatur;68
6;Eike Emrich: Evaluation zwischen Angebot und Nachfrage Vom Ethos der Forschung und dessen Wirkung auf die Wissensmärkte;71
6.1;1. Einleitung;71
6.2;2. Das Grundverständnis universitärer Forschung – das Ethos der Forschung;74
6.3;3. Normative Selbstbindungskräfte für Evaluationsforscherinnen und -forscher;78
6.4;4. Die soziale Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in der Evaluationsforschung;80
6.5;5. Der Evaluierende als Unternehmer im Wissensmarkt;82
6.6;6. Zusammenfassung und Diskussion;92
6.7;Literatur;94
7;Wolfgang Böttcher und Jan Hense: Professionelle Evaluation oder Evaluation als Profession?;99
7.1;1. Evaluation als Profession;100
7.2;2. Standards, Ziele und Funktionen von Evaluation sowie Kompetenzen für Evaluation;104
7.3;3. Die Situation der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation;109
7.4;4. Die Breite der Debatte: Thesen und Antithesen;111
7.4.1;Professionalisierung der Evaluierenden;112
7.4.2;Professionalisierung in den einzelnen Feldern;113
7.4.3;Qualifizierung der Auftraggebenden;113
7.4.4;Professionalisierung für die Evaluation insgesamt;113
7.5;5. Ein Fazit: Lose Enden und ein bisschen Hoffnung;114
7.6;Literatur;116
8;Jörg Rech unter Mitarbeit von Sandra Schopper: Masterstudiengang Evaluation – Professionalisierung der Evaluation durch hochschulische Ausbildung;119
8.1;1. Einführung;119
8.2;2. Anforderungen der Fachgesellschaft und Umsetzung im Curriculum;120
8.3;3. Etablierung des Studiengangs am Ausbildungsmarkt;123
8.3.1;3.1 Beschreibung des Studiengangs und seiner Entwicklung;123
8.3.2;3.2 Entwicklung der Nachfrage und des Nachfrageprofils des Studiengangs;126
8.4;4. Marktchancen der Absolventinnen und Absolventen und Professionalisierung;130
8.5;5. Transfer eines Erfolgsmodells;135
8.6;6. Fazit und Ausblick;138
8.7;Literatur;139
9;Alexandra Caspari: Well done? Who knows … Ein Plädoyer für Meta-Evaluationen;141
9.1;1. Einführung;141
9.2;2. Meta-Evaluation, Evaluationssynthese, Metaanalyse, Review und Systematic Review – Eine Begriffsverortung und -abgrenzung;142
9.2.1;2.1 Meta-Evaluation;142
9.2.2;2.2 Evaluationssynthese;144
9.2.3;2.3 Metaanalyse;144
9.2.4;2.4 Review und Systematic Review;145
9.2.5;2.5 Verortung der Begriffe;147
9.3;3. Meta-Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit;149
9.3.1;3.1 Qualitätskriterien als Grundlage von Meta-Evaluationen;149
9.3.2;3.2 Zentrale Ergebnisse früher Meta-Evaluationen;151
9.3.3;3.3 Ergebnisse aktueller Meta-Evaluationen;152
9.4;4. Fazit;159
9.5;Literatur;160
10;Frans L. Leeuw: Evaluation, Reinhard Stockmann and the three M’s: Methods, Modalities and Mechanisms;164
10.1;1. Introduction;164
10.2;2. The three M’s: Methods, Modalities and Mechanisms;168
10.2.1;2.1 Stockmann and Methods;168
10.2.2;2.2 Stockmann and Modalities;168
10.2.3;2.3 Stockmann and Mechanisms;169
10.3;3. Where does this bring us?;171
10.4;References;172
11;Hansjörg Gaus: Die Zeitschrift für Evaluation – Aufbau und Entwicklung;174
11.1;1. Einleitung;174
11.2;2. Gründung und Etablierung der Zeitschrift für Evaluation;175
11.3;3. Erreichung der Ziele;178
11.4;4. Fazit;180
11.5;Literatur;180
12;Evert Vedung: Six Uses of Evaluation;182
12.1;Purpose;183
12.2;Evaluation What Is It?;183
12.3;Six Uses of Evaluation Products and Processes;184
12.4;Instrumental Use;185
12.5;Instrumental Product Use: The Case of Experimental Findings;185
12.6;Instrumental Process Use Patton Style;188
12.7;Conceptual (Enlightenment) Use;189
12.8;Conceptual Process Use;191
12.9;Legitimizing Use;192
12.10;Legitimizing Use of Processes;193
12.11;Tactical Use Excuse for Inaction;194
12.12;Ritual Use – routines and standard operating procedures;195
12.13;Constitutive (Anticipatory) Use;196
12.14;Conclusion;198
12.15;Acknowledgements;202
12.16;References;202
13;Dominique de Crombrugghe: Evaluierungssysteme in der Entwicklungszusammenarbeit. Oder was Evaluation mit der Völklinger Hütte zu tun hat. Einige Überlegungen aus Beobachtungen. Reinhard Stockmann gewidmet;206
13.1;Ein stählerner Traum;206
13.2;Der Weg von der Tat zur Wirkung;207
13.3;Evaluation als System;208
13.4;Erste Schritte zur Systemprüfung;209
13.4.1;Prüfung des französischen Bureau de l’évaluation;209
13.4.2;Die UNEG-DAC Peer Reviews;211
13.4.3;Die Systemprüfung für das BMZ 2006–07;212
13.5;Staatliche Evaluationsinstitute und zu vermeidenden Irrwege;215
13.6;Ein kleiner Umweg über Belgien;216
13.7;Was erwarten wir heute von der Evaluation in der EZ?;217
13.8;Literatur;220
14;Stefanie Krapp: Evaluierungen – so what? Voraussetzungen für die Nützlichkeit von Evaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit;221
14.1;1. Einführung;221
14.2;2. Von der Nutzung zum Einfluss von Evaluierungen;223
14.3;3. Es muss etwas geben, das genutzt werden kann;225
14.4;4. Organisationale Bedingungen für den Einfluss von Evaluierungen;228
14.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;233
14.6;Literatur;234
15;Dieter Filsinger: Policy-Analyse, Evaluation und Politikberatung im Kontext von Integrationspolitik;236
15.1;1. Einleitung;236
15.2;2. Wissenschaftliche Begleitung von Politik;237
15.2.1;2.1 Policy-Analyse;237
15.2.2;2.2 Evaluationsforschung;239
15.2.3;2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;242
15.2.4;2.4 Politikberatung;244
15.3;3. Integrationspolitik als Gegenstand von Policy-Analyse, Evaluation und wissenschaftlicher Politikberatung;246
15.3.1;3.1. Policy-Analyse und wissenschaftliche Politikberatung;246
15.3.2;3.2 Monitoring und Evaluation;251
15.3.2.1;Entwicklungen auf der Länderebene;253
15.3.2.2;Ein neuer Akteur: Forschung und Evaluation im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF);254
15.3.2.3;Desiderate;254
15.4;4. Herausforderungen und Perspektiven;255
15.5;5. Fazit;258
15.6;Literatur;259
16;Stefan Silvestrini: Der Beitrag Reinhard Stockmanns zur Evaluationsforschung – Eine (Zwischen-)Bilanz;267
16.1;1. Einleitung;267
16.2;2. Evaluationsforschung – der Versuch einer Definition;268
16.3;3. Der Beitrag Stockmanns zur Evaluationsforschung in Deutschland;271
16.4;4. Fazit … further research required?;277
16.5;Literatur;279
17;Vera Hennefeld: Das Centrum für Evaluation (CEval) – Rückblick und Ausblick;283
17.1;1. 13 Jahre CEval – eine Chronologie;283
17.2;2. Forschung, Beratung, Bildung – das Herzstück des CEval;291
17.2.1;Grundlagenforschung und Evaluationsprojekte;291
17.2.2;Aus- und Weiterbildungsangebote und Beratung;295
17.3;3. Förderung des fachlichen Informationsaustausches;296
17.4;4. Ausblick: Wie geht es weiter?;300
17.5;Literatur;301
18;Autorinnen und Autoren;303



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.