E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Henningsen / Tuider / Timmermanns Sexualpädagogik kontrovers
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4160-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4160-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anja Henningsen, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für Sexualpädagogik mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention am Institut für Pädagogik, Abteilung Sozialpädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Elisabeth Tuider, Jg. 1973, Dr. phil., Professorin für 'Soziologie der Diversität' an der Universität Kassel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind neben Diversity Feministische und Queer Theorie, Cultural- und Postcolonial-Studies, Interkulturelle und Sexualpädagogik, Migrationsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Lateinamerikaforschung. Sie ist ausgebildete Sexualpädagogin (ISP) und Mitglied der Gesellschaft für Sexualpädagogik. Prof. Dr. Stefan Timmermanns lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Seine Schwerpunktthemen sind Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: Widersprüchliche Gleichzeitigkeiten und Sexualpädagogik in der Kontroverse (Anja Henningsen, Elisabeth Tuider, Stefan Timmermanns);8
3;Vielfalt erwächst aus Freiheit.Zur theoretischen Verortung einer Sexualpädagogikder Vielfalt (Stefan Timmermanns);18
4;Sexualpädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit (Ulrike Schmauch);33
5;Professionalität und Zuständigkeit sexualpädagogischer Expert_innen (Anja Henningsen);47
6;Didaktik der Sexualpädagogik: historische und systematische Kontroversen (Uwe Sielert);70
7;Sexualität und Vielfalt – Muss man Sexualität lernen? (Ann-Kathrin Kahle);90
8;Gewalt kommt in den Blick: über aktuelle Forschungen und Debatten (Katja Krolzik-Matthei und Heinz-Jürgen Voss);106
9;Sexuelle Bildung und Gewaltprävention. Eine systematische Reflexion zur Prävention sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten (Anja Henningsen);121
10;Die AfD und ihr Verständnis von Geschlecht und Sexualität (Andreas Kemper);143
11;Zwischen „Falschbeschuldigungen“ und „Zeugungsstreik“. Sexualitätsdiskurse im Maskulismus (Robert Claus);160
12;Diskursive Gemengelagen. Das Bild vom ‚unschuldigen, reinen Kind‘ in aktuellen Sexualitätsdiskursen (Elisabeth Tuider);177
13;Toleranz als Botschaft – wie Mediendie Sexualethik verändern (Joachim von Gottberg);195
14;Autor_innen;212