Hens / Pamini | Grundzüge der analytischen Mikroökonomie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 445 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Hens / Pamini Grundzüge der analytischen Mikroökonomie


2008
ISBN: 978-3-540-28158-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 445 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-28158-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Noch ein mikroökonomisches Lehrbuch? Oftmals wird die Mikrotheorie als Sammelsurium von abstrakten Rechen- geln dargestellt. Durch diese „Liebe zum mathematischen Detail“ verliert der Studierende jedoch meist den Blick für das Wesentliche: die Konzepte und die Methodik, die die Mikrotheorie zur Erklärung von Marktwirtschaften l- fert. Ziel dieses Buches ist es deshalb, einmal den entgegengesetzten Weg zu gehen. Von Anfang an steht die folgende umfassende Fragestellung im Bre- punkt des Buches: Warum beobachtet man in privaten Marktwirtschaften, in denen jeder unabhängig voneinander und nach eigenen Interessen handelt, kein Chaos, sondern einen Zustand, der an ein Gleichgewicht erinnert? Diese zentrale Frage wird in diesem Buch auf unterschiedlichem Detaillierungsgrad beantwortet. Schließlich wird dann das mikroökonomische Totalmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft eine Erklärung liefern. Die Grundzüge der analytischen Mikroökonomie ?nden im Buch Grundzüge der analytischen Makroökonomie (HensundStrub[2004]) ihreWeiterentwi- lung. Diese Verbindung zwischen Mikro- und Makroökonomie ist ein weiteres Argument für die Verfassung eines neuen Lehrbuches. Was dieses Buch kennzeichnet In Teil I des Buches wird ein ökonomisches Gesamtmodell stufenweise a- gebaut. In jedem Schritt – Robinson-Ökonomie – zwei Güter – drei Güter – beliebig viele Konsumenten und Produzenten – beliebig viele Güter – wird jeweils eine geschlossene Volkswirtschaft im Gesamtbild analysiert, statt die Aufmerksamkeit des Lesers außchließlich auf einen Teilmarkt zu lenken. VIII Vorwort Das ursprünglich grob gerasterte Bild verfeinert sich also zum mikroöko- misch-detailgetreuen Bild der privaten Marktwirtschaft, und der Leser kann das Gesamtbild derselben schon abdem ersten Schritt erkennen.

Hens / Pamini Grundzüge der analytischen Mikroökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Das Grundmodell.- Grundgedanken.- Das Grundmodell: Arbeit und Konsum.- Erweiterung des Grundmodells um Kapital.- Erweiterung auf beliebig viele Produzenten und Konsumenten.- Das allgemeine Modell.- Übungen Teil I.- Vertiefungen des Modells.- Existenz von Walras-Gleichgewichten.- Eindeutigkeit und Stabilität von Walras-Gleichgewichten.- „Effizienz“ von Walras-Gleichgewichten.- Übungen Teil II.- Erweiterungen des Modells.- Öffentliche Güter.- Externe Effekte.- „Gerechtigkeit“ von Walras-Gleichgewichten.- Unvollkommener Wettbewerb.- Marktzutritt und asymmetrische Information.- Übungen Teil III.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.