Hensel / Partetzke / Schade | Emotionen in der Politischen Bildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Schriftenreihe der GPJE

Hensel / Partetzke / Schade Emotionen in der Politischen Bildung

Schriftenreihe der GPJE
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7566-1676-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schriftenreihe der GPJE

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Schriftenreihe der GPJE

ISBN: 978-3-7566-1676-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Emotionen, so die lange vorherrschende Auffassung, führten zu einem Verlust an Reflexivität. Wer sich emotional ansprechen lässt, der wird potenziell überredet, anstatt sich von guten Gründen überzeugen zu lassen. Spätestens seit der emotionalen Wende ist diese Auffassung jedoch nicht mehr tragbar und es kommt auch in der Politikdidaktik/Politischen Bildung zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht. In ihm finden sich zudem Beiträge zu weiteren, die Politikdidaktik/Politische Bildung im Tagungsjahr bewegenden Themen.

Lukas Barth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Julia Becher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professur für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt. Stefan Benzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer sowie Lehrer an einem Gymnasium in Hamburg. Lena Bohnenstengel ist studentische Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Markus Bösche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg und forscht zu TikTok, politischer Kommunikation und Desinformation. Er veröffentlicht den wöchentlichen Newsletter 'Understanding TikTok'. Stefan Breuer, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und der KU Eichstatt-Ingolstadt. Dr. Andreas Brunold ist Professor i.R. für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Udo Dannemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam und promoviert zur sozialwissenschaftlichen Bildung und zu antidemokratischen Positionen und Einstellungen. Dr. Christine Engartner hat am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen promoviert. Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Christian Gieseke ist Referent in der Projektgruppe interdisziplinare Bildung und Vermittlung 'Landshut' der Bundeszentrale für politische Bildung. Dr. Thomas Goll ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften am Institut für Didaktik integrativer Fächer an der TU Dortmund. Dr. Tilman Grammes ist Professor i.R. für Erziehungswissenschaft/Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Dr. Inken Heldt ist Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung an der Universität Passau. Sinia Mailin Hensel ist studentische Mitarbeiterin an der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim. Valeriia Hulkovych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. David Jahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialkunde und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Hensel / Partetzke / Schade Emotionen in der Politischen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sinia Hensel, Marc Partetzke, Anja Schade
Einleitung

Keynote

Monika Schwarz-Friesel
„Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?“ (Nelly Sachs, 1961). Eruptionen der alten Judenfeindschaft und die Israelisierung des Antisemitismus

Hendrik Schröder
Emotionen aus Sicht der Politikdidaktik. Definition & Topografie

Vorträge

Ingo Juchler
Emotionen, Bedürfnisse und die Frage nach einem gelingenden Leben im Anthropozän

Werner Friedrichs
Gefühle zerfühlen. Radikale Demokratiebildung in affektiven Gefügen

Mirko Niehoff
Innehalten und Hinausgelangen. Politische Bildung als Entdeckung des Besonderen

Frederik Metje
Was bedeutet Gefühlspolitische Selbst-Bildung? Über einen kritischen Umgang mit richtigen, normalen und wahren Gefühlen im Politischen

Georg Weißeno
Zur Bedeutung von Emotionen für den Politikunterricht

Johannes Schmoldt
‚Pathos‘ und Emotionsreflexion. Über das Anknüpfen an Emotionen im politischen Bildungsprozess

Bastjan Vajen, Lena Bohnenstengel
Emotionen und Unterricht. Der Krieg in der Ukraine und die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern

Martin Kenner
Emotionen und Kognitionen beim Umgang mit weiterer Zuwanderung

Rico Behrens, Lisa Schmidt
Die Unvermeidbarkeit der Emotionen. Emotionsmanagement in Social Media Projekten politischer Bildung

Stefan Breuer, Udo Dannemann
Emotionen als Ausdruck von Abwehrhaltungen. (Hetero-)Sexistische (Lehrer*innen-)Vorstellungen identifizieren, ernstnehmen und begegnen

Ulrich Kerscher, Andreas Brunold
Wahlplakate und Emotionen. Europäische Identitätsvorstellung in Deutschland und Spanien im Vergleich

Thomas Goll, Dörte Kanschik, Philipp Küter
Junge Kinder, Politik und Medien

Valeriia Hulkovych, Monika Oberle
Spielbasierte Ansätze der Bildung zu den Vereinten Nationen. Evaluation der digitalen Ra¨tselstation „UNgelöst“

David Jahr
Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse

Dörte Kanschik
Fallbezogene Vorstellungen zu Recht und Gesetz von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Potenziale des phänomenographischen Forschungsansatzes für eine inklusionsorientierte Vorstellungsforschung

Inken Heldt, Manuel TheophilI

Menschenrechte im Schulbuch der Politischen Bildung. Eine problematisierende Bestandsaufnahme

Natalie Reinhardt, Lukas Barth, Sven Rößler
Perspektiven Politischer Bildung. Selbstorganisation, Bildungs- und Bürgerrechtsbewegung der bundesdeutschen Sinti(*) und Roma(*)

Christine Engartner
„Don Quijote ist ein Amateur gegen uns“. Chancen und Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen

Workshops

Rico Behrens, Stefan Breuer
Herausforderungen in reaktionären Zeiten. Ansätze zur Überwindung von Unsicherheiten in der pädagogischen Praxis

Julia Becher, Rhiannon Malter, Jakob Schreiber
Affektivität und Politik. Formen jugendlicher Teilhabe in der (post-)digitalen Öffentlichkeit

Markus Bösch
Herausforderung PoliTikTok. Aufmerksamkeit durch Emotionen

Linda Kelch, Christian Gieseke, Steffen Krautzig
„Die Aura des Frachtraums. Die ‚Landshut‘ im künftigen interdisziplinären Lernort Friedrichshafen“

Stephan Benzmann
Durch Lernnarrationen von Emotionen zu Fakten

Andreas Petrik
Politische Gefühle und gefühlte Politik. Emotionssensible Argumentationsanalyse zur Genderdebatte einer Migrationsklasse auf einer Pro-Kontra-Streitlinie

Matthias Busch, Tilman Grammes, May Jehle
„Erziehung zum freudigen Staatsgefühl“?! Bildungshistorische Einblicke zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität in politischen Schulfeiern

Autor*innen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.