Hepp / Bozdag / Suna | Mediale Migranten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Hepp / Bozdag / Suna Mediale Migranten

Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92828-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-531-92828-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Medien und Migration ist ein aktuell heiß diskutiertes Thema. Doch wie wichtig sind Medien für Migrantinnen und Migranten wirklich? Was hat sich mit der Etablierung von Internet, Mobiltelefon und Social Web geändert? Welchen Stellenwert haben Medien für die Vergemeinschaftung der Diasporas? Es sind Fragen wie diese, die in der Studie 'Mediale Migranten' behandelt werden. Durch eine vielschichtige Analyse wird gezeigt, dass über die verschiedenen Medien hinweg die kommunikative Vernetzung von Migrantinnen und Migranten sehr unterschiedlich verläuft, je nachdem, ob sie eher herkunfts-, ethno- oder weltorientiert sind. Auf diese Weise verdeutlicht die Untersuchung, dass man 'Integration durch Medien' anders denken muss, als dies bisher geschehen ist.

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am ZeMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Cigdem Bozdag und Laura Suna sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ZeMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Hepp / Bozdag / Suna Mediale Migranten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;1.1 Mediale Migranten, Mediatisierung und kulturelle Identität;9
2.2;1.2 Das methodische Vorgehen;15
2.3;1.3 Über dieses Buch;21
3;Teil 1: Analyserahmen;26
3.1;2 Migration, Medien und Diaspora;27
3.1.1;2.1 Migration als Phänomen;28
3.1.2;2.2 Marokkanische. russische und türkische Diaspora in Deutschland;32
3.1.3;2.3 Die kommunikative Vernetzung medialer Migranten;44
3.2;3 Von der Mediennutzung zur Medienaneignungstypologie;49
3.2.1;3.1 Mediennutzung, Medienumgebung und Medienrepertoire;50
3.2.2;3.2 Nutzertypologien in der Forschung zu Medien und Migration;61
3.2.3;3.3 Mediale Migranten als Herkunfts-, Ethno- und Weltorientierte;64
4;Tei12: Aneignungskontexte;73
4.1;4 Bildung und Sprache als mediatisierte Vemetzungschancen;74
4.1.1;4.1 Bildung zwischen Migration, Familie und Beruf;76
4.1.2;4.2 Sprachkompetenz und alltagsweltlicher Sprachgebrauch;84
4.1.3;4.3 Mediatisierte Vernetzungschancen;100
4.2;5 Lokalitäten als materielle Aspekte kommunikativer Vemetzung;102
4.2.1;5.1 Die häusliche Welt;107
4.2.2;5.2 Das Anderswo;112
4.2.3;5.3 Das Irgendwo;117
4.3;6 Diasporamedien als Vemetzungsfokus;122
4.3.1;6.1 Diasporamedien in der migrantischett Alltagswelt;125
4.3.2;6.2 Praktiken der Aneignung von Diasporamedien;128
4.3.3;6.3 Diasporamedien im Kontext von Handlungsfeldern;143
5;Teil 3: Aneignungstypen;148
5.1;7 Herkunftsorientierte;149
5.1.1;7.1 Die Heimat mitnehmen;151
5.1.2;7.2 Medien als Brücken;161
5.1.3;7.3 Die mediatisierte Herkunft;174
5.2;8 Ethnoorientierte;178
5.2.1;8.1 Sich im Dazwischen positionieren;180
5.2.2;8.2 Medien als bikulturelle Aushandlungsräume;189
5.2.3;8.3 Die mediatisierte Ethnizität;207
5.3;9 Weltorientierte;209
5.3.1;9.1 Jenseits der Nation;211
5.3.2;9.2 Transkulturelle digitale Medienwelten;218
5.3.3;9.3 Die mediatisierte Transkulturalität;232
5.4;10 Mediale Migranten;235
5.4.1;10.1 Mediatisierung der Diaspora;235
5.4.2;10.2 Möglichkeiten kommunikativer Vernetzung;238
5.4.3;10.3 Kommunikative Integration anders denken;244
6;11 Anhang;249
6.1;11.1 Interviewpartnerinnen und -partner;249
6.2;11.2 Wichtigste genutzte Diaspora- und Herkunjtsmedien;257
7;Literatur;267
8;Sachregister;281


Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am ZeMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Cigdem Bozdag und Laura Suna sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ZeMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.