E-Book, Deutsch, Band Band 047, 582 Seiten
Herbstritt Entzweite Freunde
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-35122-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989
E-Book, Deutsch, Band Band 047, 582 Seiten
Reihe: Analysen und Dokumente der BStU
ISBN: 978-3-647-35122-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Georg Herbstritt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Stasi-Unterlagen-Archiv und beschäftigt sich vor allem mit der »Westarbeit« des früheren Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;14
6;Vorwort;14
7;Einleitung;16
7.1;Fragestellung und Quellenbasis;20
8;1.»Bruderorgane«: Die Zusammenarbeit zwischen Stasi und Securitate;26
8.1;1.1Anfänge: die Securitate etabliert sich in Berlin;26
8.2;1.2Die geheimdienstliche Zusammenarbeit gegen die rumänische Emigration;42
8.2.1;1.2.1Die »Balkan-Akte« des MfS: eine Dokumentation der Zusammenarbeit;42
8.2.2;1.2.2Eine Reaktion auf den Ungarnaufstand 1956: MfS und Securitate bekämpfen die rumänische Emigration intensiver;46
8.2.3;1.2.3Die Securitate sucht Spuren ehemals internierter Legionäre auf dem Gebiet der DDR;52
8.2.4;1.2.4Die geplante Entführung des ehemaligen Legionärskommandanten Ilie Gârnea?? aus München;55
8.2.5;1.2.5Entführung oder Anwerbung und die Ratschläge des KGB: ein Westberliner Polizist im Visier von Securitate und MfS;57
8.2.5.1;1.2.5.1Die Bearbeitung eines Westberliner Polizisten von 1955 bis 1959;57
8.2.5.2;1.2.5.2Die Securitate lässt das MfS im Unklaren: der vermeintliche Überläufer Gheorghe Mandache aliasRudolf Baumann;64
8.3;1.3Die »Rumänische Kolonie Berlin« und die gemeinsamen Menschenraubaktionen von Securitate und MfS in den 1950er-Jahren;67
8.3.1;1.3.1Die »Rumänische Kolonie Berlin« im Visier von Securitate und MfS;67
8.3.2;1.3.2Die Entführung des Emigranten Vergiliu Eftimie in Berlin, Herbst 1956;72
8.3.3;1.3.3Theodor Bucur und Petre Tonegaru: Ein Informant wird entführt, ein Informant wird geschont, Frühjahr 1953;76
8.3.4;1.3.4Ungeklärte Entführungsfälle in Berlin 1950/51: Eugen Luca (alias Panaitescu) und Eugen Bisoc;85
8.3.5;1.3.5Ein Mitglied der »Rumänischen Kolonie« in DDR-Haft und als Händler zwischen West und Ost;88
8.3.6;1.3.6»Gerda«: von der Hermannstädter Metzgerei-Verkäuferin zum Securitate-Lockvogel in Berlin;89
8.3.7;1.3.7MfS-Informanten in der »Rumänischen Kolonie«;94
8.3.8;1.3.8Eine Rufmordkampagne gegen den Vorsitzenden der »Rumänischen Kolonie« 1956/57;98
8.3.9;1.3.9»Gerda« und die Entführung des Legionärs Traian Puiu, Januar 1958;99
8.3.10;1.3.10Von der Waffen-SS zur Securitate: »Gerhard« und »Gerda« und die Entführung des Emigranten Oliviu Beldeanu;100
8.3.11;1.3.11»Gerda« in den Fängen der amerikanischen Spionageabwehr, Herbst 1958;106
8.4;1.4Rumänische Emigranten werden in Berlin auch ohne MfS-Beteiligung entführt;111
8.5;1.5Zwischenbetrachtung;114
8.6;1.6Rumäniendeutsche Verbände in Berlin;115
8.7;1.7Der Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 in den Akten des MfS;118
8.8;1.8Probleme, Spannungen und Grenzen in der geheimdienstlichen Zusammenarbeit;125
9;2.Unterbrechung der Zusammenarbeit und Versuche der Wiederannäherung;128
9.1;2.11964 – Die Zusammenarbeit wird unterbrochen;128
9.2;2.2Die rumänische Autonomiepolitik;134
9.2.1;2.2.1Die April-Deklaration 1964;135
9.2.2;2.2.2Zum Rückzug der sowjetischen Truppen 1958;139
9.2.3;2.2.3SED-Kritik an rumänischen Sonderpositionen, 1963;144
9.2.4;2.2.4Rumänische Alleingänge 1965 bis 1969 und zunehmende Differenzen zwischen Rumänien und der DDR;151
9.2.5;2.2.5Eine Zwischenbilanz des MfS: die Lageanalyse zuRumänien 1969 und Vergleiche mit Polen und Ungarn;161
9.2.6;2.2.6Sowjetische Einmarschpläne;166
9.2.7;2.2.7Strategie: Rumänien trotz allem einbinden;168
9.3;2.3Abgrenzung und Wiederannäherung zwischen Securitate und MfS, 1964 bis 1973;173
9.3.1;2.3.1Wechselhaft: der Austausch geheimdienstlicher Informationen 1964 bis 1973;174
9.3.2;2.3.2Unergiebig: die Zusammenarbeit im Bereich der operativen Technik;179
9.3.3;2.3.3Beständige Kontakte:Eine Chronik der Zusammenarbeit aus Sicht der Securitate;182
9.3.4;2.3.4MfS-Maßnahmen gegen Rumänien, 1968;183
9.3.5;2.3.5Spionageabwehr Ost:die Anti-KGB-Abteilung der Securitate, 1968/69;185
9.3.6;2.3.6Die Securitate-Führung gibt sich kooperationsbereit: Einladungen an Erich Mielke und der Überraschungsbesuch von Spionagechef Nicolae Doicaru in Ostberlin, 1971;187
9.3.7;2.3.7Letzte Kooperationsangebote aus Bukarest, 1972 bis 1973;195
9.3.7.1;2.3.7.1Das MfS wahrt Distanz gegenüber den Offerten der Securitate;195
9.3.7.2;2.3.7.2Noch einmal gemeinsam:Aktionen gegen westdeutsche Fluchthelfer, September 1973;197
9.3.8;2.3.8Multilaterale Aspekte: die Beziehungen der Securitate zu anderen sozialistischen Geheimdiensten;202
9.3.9;2.3.9Zwischenbetrachtung: kein »Eiserner Vorhang«, aber kaum Kontakte und keine regulären Arbeitsbeziehungen;208
9.4;2.4Die geheimdienstlichen Beziehungen in den 1970er- und 1980er-Jahren;210
9.4.1;2.4.1Glückwunschtelegramme dokumentieren Distanz;210
9.4.2;2.4.2Die geheimen Regierungsfernschreibverbindungen;212
9.4.3;2.4.3Staatsbesuche;214
9.4.4;2.4.4Rüstungsimporte aus Rumänien;216
9.4.5;2.4.5Dienstreisen: nur wenige MfS-Mitarbeiter reisen nach Rumänien;217
9.4.6;2.4.6Ansprechpartner des MfS in der rumänischen Botschaft in Ostberlin;219
9.4.7;2.4.7Zwischenbetrachtung: Die Securitate mutiert aus MfS-Perspektive zum Außenseiter;220
9.4.8;2.4.8Ausdrückliche Belege für nicht mehr existierende Arbeitsbeziehungen;222
9.4.9;2.4.9Außenseiter MfS: der geheimdienstliche Urlauberaustausch;227
9.4.10;2.4.10Die sozialistischen Geheimdienste und derTop-Terrorist Carlos;228
9.4.11;2.4.11Fluchthilfe und Schmuggel:die (Parallel-)Vorgänge »Emigrant« und »Detectivul«;234
9.5;2.5MfS-Chef Mielke berät sich mit der KGB-Führung;239
9.6;2.6Die politische Wiederannäherung Rumäniens und der DDR in den 1980er-Jahren;245
9.7;2.7Die Zusammenarbeit anderer Sicherheitsbehörden Rumäniens und der DDR;249
10;3.Ein feindliches Bruderland:Das MfS in Rumänien seit 1968;254
10.1;3.1Die DDR-Botschaft in Bukarest als Spionagestützpunkt des MfS seit 1968/69;254
10.2;3.2Die deutsche Minderheit in Rumänien:Nutzen und Ärgernis für das MfS;270
10.2.1;3.2.1Die deutsch-deutsche Konkurrenz in Rumänien;270
10.2.2;3.2.2Nützlich für das MfS:die Spitzenfunktionäre der deutschen Minderheit;278
10.2.3;3.2.3Ein Ärgernis für das MfS: rumäniendeutsche Schriftsteller;291
10.2.3.1;3.2.3.1Junge Schriftsteller als »reaktionäre Gruppe«: Klausenburg (Cluj), 1972;291
10.2.3.2;3.2.3.2Das MfS beargwöhnt Schriftstellerkontakte zwischen der DDR und Rumänien;300
10.2.3.3;3.2.3.3Temeswar (Timi?oara) 1982: die deutschsprachige Literaturszene im Banat aus einer MfS-Perspektive;305
10.2.3.4;3.2.3.4Zwischenbetrachtung:Das MfS beobachtet, greift in Rumänien aber nicht ein;323
10.3;3.3DDR-Bürger in Rumänien:Touristen, Studenten, Flüchtlinge;324
10.3.1;3.3.1Tourismus;324
10.3.2;3.3.2Studenten;335
10.3.3;3.3.3Flucht über Rumänien in den Westen;338
10.3.3.1;3.3.3.1Die Folgen ausbleibender Kooperation:DDR-Flüchtlinge werden doppelt verurteilt,das MfS beklagt Überwachungslücken;341
10.3.3.2;3.3.3.2Doppelt verurteilte Flüchtlinge und die Argumente der DDR-Justiz;348
10.3.3.3;3.3.3.3Die Überwachung funktioniert auch ohne direkte Beteiligung des MfS;353
10.3.3.4;3.3.3.4Hafterfahrungen und Misshandlung von Flüchtlingen;357
10.3.3.5;3.3.3.5Flucht über Rumänien: statistische Übersicht;360
10.3.3.6;3.3.3.6Fluchtwege und Fluchtmotive;365
10.3.3.7;3.3.3.7Das MfS kontrolliert die rumänische Grenzsicherung;373
10.3.3.8;3.3.3.8DDR-Flüchtlinge sterben an der rumänischen Grenze;378
10.3.3.9;3.3.3.9Exkurs:Flucht und Ausreise aus rumänischer Perspektive;381
11;4.Der wirtschaftliche Niedergang Rumäniens in den 1980er-Jahren und dieReaktionen des MfS;410
11.1;4.11983 – Das MfS und seine Verbündeten sammeln verstärkt Informationen aus Rumänien;410
11.2;4.2IM-Berichte aus Rumänien:Alltagsinformationen und Kolportagen,Hungerrevolten und Putschversuche;414
11.3;4.3Opposition und Widerstand in Rumänien in denMfS-Akten;422
11.4;4.4HVA- und CIA-Analysen über Rumänien 1982/83;433
11.5;4.5Der rumänische Sonderweg aus einer sowjetischen Perspektive;435
11.6;4.6Der Ostblock in der Krise: Die monatlichen Lageberichte des MfS über Rumänien und andere verbündete Länder seit 1984;438
11.7;4.7Der Arbeiteraufstand in Kronstadt (Bra?ov) 1987;441
11.8;4.8Die Krise in Rumänien wirkt auf die DDR zurück;443
11.8.1;4.8.1Anti-Ceau?escu-Proteste in der DDR;443
11.8.2;4.8.2Verbot rumänischer Zeitschriften in der DDR;454
11.8.3;4.8.3Das MfS bemüht sich, internationale kirchliche Proteste gegen das Ceau?escu-Regime zu unterbinden;455
12;5.Im Visier des MfS: Rumänen in der DDR;458
12.1;5.1Rumänische Einrichtungen in der DDR werden überwacht;458
12.2;5.2Händler und Reisende oder Schmuggler und Spione?;464
12.3;5.3Fluchtversuche von Rumänien über die DDR in den Westen;468
12.4;5.4Rumäniendeutsche wollen in die DDR übersiedeln;472
12.5;5.5Rauschgiftschmuggel;474
13;6.Nur eine Randerscheinung für das MfS? Emigranten und Ausgewanderte aus Rumänien in den 1970er- und 1980er-Jahren und die »Westarbeit« der Securitate;476
13.1;6.1Über Jahrzehnte im Blick der Geheimdienste:der Emigrant Vasile C. Dumitrescu;477
13.2;6.2Die jüngere rumänische Emigration,1970er- und 1980er-Jahre;482
13.3;6.3Die Flucht des Securitate-Generals Ion Mihai Pacepa in den Westen, 1978;484
13.4;6.4Rumäniendeutsche Landsmannschaften;485
13.5;6.5Von Temeswar (Timi?oara) nach Berlin: das MfS und die ausgewanderten rumäniendeutschen Schriftsteller, 1986 bis 1989;488
13.6;6.6Exkurs: die Westarbeit der Securitate in den Jahresberichten des Bundesamtes für Verfassungsschutz;496
14;7.Schlussbetrachtung;500
15;Anhang;506
15.1;Dokumente;508
15.2;Abkürzungsverzeichnis;530
15.3;Literaturverzeichnis;534
15.3.1;Quellen- und Dokumenteneditionen;534
15.3.2;Lexika, Nachschlagewerke, Gesetze;536
15.3.3;Literatur;537
15.4;Organisationsstrukturen von Securitate und MfS und Anmerkungen zu übersetzten Begriffen;558
15.4.1;Zuständigkeiten der Securitate- und MfS-Abteilungen;562
15.5;Zur Schreibweise von Ortsnamen in Rumänien;566
15.6;Personenregister;568
15.7;Decknamenregister;576
15.8;Ortsregister;578
15.9;Dank;580
15.10;Angaben zum Autor;581
15.11;Quellen der Abbildungen;582