E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Herder Bild und Fiktion
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-260-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-86962-260-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Benita Herder, Jahrgang 1986, studierte von 2005 bis 2011 Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Von 2011 bis 2016 war sie dort Doktorandin am Philosophischen Seminar. Zu ihren Forschungsinteressen zählen vor allem kunstphilosophische und literaturtheoretische Fragestellungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. EINLEITUNG
2. BILDER
2.1 Merkmale von Bildern
2.2 Funktionale Bestimmung des Bildbegriffs
2.2.1 Präsentation
2.2.2 Sehen von etwas als etwas
2.2.3 Sehen von etwas in etwas
2.2.4 Repräsentation
2.3 Zeichen
2.3.1 Allgemeine Zeichenfunktion
2.3.2 Das Peirce'sche Zeichenmodell
2.3.3 Zeichenträger, Zeichenobjekt und Zeichensujet
2.3.4 Das Unterscheiden verschiedener Zeichenarten
2.4 Exkurs: Bildsemiotik vs. phänomenologische Bildtheorien
2.5 Bildzeichen
2.5.1 Bilder als symbolische Zeichen
2.5.2 Bilder als symbolische Zeichen mit indexikalischem Teil
2.5.3 Bilder als symbolische Zeichen mit ikonischem Teil
2.5.4 Kontextabhängigkeit der Bildgehalte
3. BILDER UND FIKTIONALITÄT
3.1 Fiktionalität und Fiktivität
3.2 Semantische Fiktionstheorien
3.2.1 Bedeutungstheorie fiktionaler Begriffe
3.2.2 Fiktionaler Realismus und Mögliche-Welten-Semantik
3.2.3 Gründe für die Ablehnung semantischer Fiktionstheorien
3.3 Die Make-Believe-Theorie von Kendall Walton
3.3.1 Make-Believe
3.3.2 Das Principle of Generation
3.3.3 Autorintention
3.3.4 Werksrezeption
3.3.5 Fiktionssignale
3.3.6 Informationserhaltende Kette
3.3.7 Die Make-Believe-Theorie: Gewichtung auf Werksrezeption
3.3.8 Bilder in der Make-Believe-Theorie
3.3.9 Die Glaubwürdigkeit (visueller) Requisiten
4. DIE VERMITTLUNG VON WISSEN DURCH BILDER AUFGRUND VON FIKTIONALITÄT
4.1 Wissen und Erkenntnis
4.2 Die Vermittlung von Wissen
4.2.1 Verschiedene Arten der Wissensvermittlung
4.2.2 Wissensvermittlung durch Zeichen
4.3 Die Vermittlung von Wissen und Erkenntnis durch fiktionale Werke
4.3.1 Die Vermittlung von propositionalem Wissen durch fiktionale Werke
4.3.2 Hilfestellung beim Erkenntnisprozess durch fiktionale Werke
4.4 Die Vermittlung von Wissen und Erkenntnis durch Bildzeichen
4.4.1 Einige ausgewählte Standpunkte über epistemische Bildfunktionen
4.4.2 Ikonische Bilder
4.4.3 Indexikalische Bilder
4.4.4 Symbolische Bilder
4.5 Die Vermittlung von Wissen und Erkenntnis durch Bilder aufgrund von Fiktionalität
4.5.1 Die Vermittlung von Wissen über mögliche Welten
4.5.2 Die Vermittlung von Wissen über unsere aktuale Welt
4.5.3 Metaphern
4.5.4 Exemplifikation
4.5.5 Bilder in den Wissenschaften und in den Künsten
5. FAZIT
Literatur
Abbildungsnachweise