E-Book, Deutsch, Band 6, 208 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Hergemöller Weder – Noch
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1985
ISBN: 978-3-7873-2567-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Traktat über die Sinnfrage
E-Book, Deutsch, Band 6, 208 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2567-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Versuch die Frage nach dem "Sinn des Lebens" als eine umgreifende zentrale Chiffre gegenwärtigen Denkens neu zu legitimieren, stellt der Verfasser dem noch immer vorherrschenden desultorischen Entscheidungszwang zum "Entweder-Oder" das "Weder-Noch", d.h. den "aporetischen Agnostizismus" als engagierte und entschiedene Antwort gegenüber. Das "Weder-Noch" bildet zugleich die Basis für einen Neuansatz ethischen Handelns, der sich darauf beschränkt, grundlegende Werte philosophischer Praxis (Leben, Toleranz, Freiheit) aus der Gemeinsamkeit des Wissens um Nichtwissen logisch herzuleiten.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort. Von Heinz Robert Schlette;11
4;Vorbemerkung des Verfassers;15
5;Einleitung;17
6;1. Zur Definition der Sinnfrage;21
6.1;1.1. Die Bedeutung des Wortes 'Sinn';21
6.1.1;1.1.1. Sinn als Zweckdienlichkeit;22
6.1.2;1.1.2. Sinn als Bedeutung;23
6.1.2.1;1.1.2.1. Bedeutung von Handlungen;23
6.1.2.2;1.1.2.2. Bedeutung von Wort und Schrift;24
6.1.3;1.1.3. Sinn als Ziel;25
6.2;1.2. Die Frage als solche;27
6.3;1.3. Sinnfrage;29
6.3.1;1.3.1. Sinnfrage und Interesse;29
6.3.2;1.3.2. Sinnfrage als Prüfung einer Funktionstauglichkeit;32
6.3.3;1.3.3. Sinnfrage als Untersuchung der Bedeutung;33
6.3.4;1.3.4. Sinnfrage als Frage nach dem Ziel;37
6.4;1.4. Der dreifache Aspekt der Sinnfrage;39
6.4.1;1.4.1. Der individuelle Aspekt;39
6.4.2;1.4.2. Der gesellschaftliche Aspekt;40
6.4.3;1.4.3. Der gesamt-ontische Aspekt;41
6.5;1.5. Sinnfrage und Geschichte;42
7;2. Zur Legitimation der Sinnfrage;44
7.1;2.1. Sinnfrage und Philosophie;44
7.2;2.2. Sinnfrage und Metaphysik;48
7.3;2.3. Legitimation gegenüber dem modernen Empirismus undder analytischen Philosophie;50
7.4;2.4. Legitimation gegenüber der Pathologie und Psychologie;54
7.5;2.5. Legitimation gegenüber dem Marxismus und weiteren integrativenanthropologischen Modellen;58
7.6;2.6. Gründe der Illegitimitätsverdächtigungen;67
8;3. Zur Phänomenologie der Sinnfrage;69
8.1;3.1. Der Tod;69
8.2;3.2. Das Staunen;70
8.3;3.3. Grundstimmungen: Angst, Langeweile, Freude;74
8.3.1;3.3.1. Angst;74
8.3.2;3.3.2. Langeweile;76
8.3.3;3.3.3. Freude;76
9;4. Die Alternative;78
9.1;4.1. Die Begriffseinteilung;78
9.2;4.2. Sinnbejahung;81
9.2.1;4.2.1. Immanenz-orientierte Sinnbejahung;81
9.2.1.1;4.2.1.1. Die individuelle immanenz-orientierte Sinnbejahung;81
9.2.1.2;4.2.1.2. Die gesellschaftliche immanenz-orientierte Sinnbejahung;84
9.2.1.3;4.2.1.3. Komplexität und Komplizität des Hierseins;87
9.2.2;4.2.2. Transzendenz-orientierte Sinnbejahung;95
9.2.2.1;4.2.2.1. Vorbemerkung;95
9.2.2.2;4.2.2.2. Die philosophisch begründete transzendenz-orientierte Sinnbejahung;96
9.2.2.3;4.2.2.3. Die religiös begründete transzendenz-orientierte Sinnbejahung;100
9.2.3;4.2.3. Die monistische Sinnbejahung;104
9.2.4;4.2.4. Sinnbejahung und Suizid;110
9.3;4.3. Sinnverneinung;113
9.3.1;4.3.1. Vorbemerkung;113
9.3.2;4.3.2. Die immanenz-orientierte Sinnverneinung;114
9.3.2.1;4.3.2.1. Die individuelle immanenz-orientierte Sinnverneinung;114
9.3.2.2;4.3.2.2. Die gesellschaftlich relevante immanenz-orientierte Sinnverneinung;115
9.3.3;4.3.3. Die transzendenz-orientierte Sinnverneinung;118
9.3.3.1;4.3.3.1. Die philosophisch begründete transzendenz-orientierte Sinnverneinung;118
9.3.3.2;4.3.3.2. Die religiös begründete transzendenz-orientierte Sinnvemeinung;120
9.3.4;4.3.4. Sinnverneinung und Nihilismus;126
9.3.5;4.3.5. Sinnverneinung und Suizid;132
9.4;4.4. Die Alternative im Alltag;132
9.4.1;4.4.1. Alltagswissen, Interaktion und Sinnfrage;132
9.4.2;4.4.2. Die Sinnbejahung im "alltäglichen" Bereich;135
9.4.2.1;4.4.2.1. Die immanenz-orientierte Sinnbejahung im "alltäglichen" Bereich;135
9.4.2.2;4.4.2.2. Die transzendenz-orientierte Sinnbejahung im "alltäglichen" Bereich;137
9.4.3;4.4.3. Die Sinnverneinung im "alltäglichen'' Bereich;139
9.4.3.1;4.4.3.1. Die immanenz-orientierte Sinnverneinung im "alltäglichen" Bereich;139
9.4.3.2;4.4.3.2. Die transzendenz-orientierte Sinnverneinung im"alltäglichen" Bereich;140
9.4.3.3;4.4.3.3. Interdependenz der Sinnverneinungsmotive;141
10;5. Der aporetische Agnostizismus;144
10.1;5.1. Entweder-Oder;144
10.1.1;5.1.1. Pascal;145
10.1.2;5.1.2. Kierkegaard;148
10.1.3;5.1.3. Wust;152
10.2;5.2. Weder-Noch;156
10.3;5.3. Der Agnostizismus;158
10.4;5.4. Aporetischer Agnostizismus und Suizid;159
10.5;5.5. Aporetischer Agnostizismus und Sinn des Lebens;162
11;6. Ansätze zu einer Philosophie der Praxis;165
11.1;6.1. Die agnostische Ethik im Rahmen gegenwärtiger Normen und Wertdiskussionen;165
11.2;6.2. Voraussetzungen und Grundfragen einer agnostischen Ethik;171
11.3;6.3. Individuelle Praxis;174
11.3.1;6.3.1. Ataraxia;174
11.3.2;6.3.2. Glück;176
11.4;6.4. Gesellschaftliche Praxis;177
11.4.1;6.4.1. Das menschliche Leben;177
11.4.2;6.4.2. Toleranz;178
11.4.3;6.4.3. Freiheit;180
11.4.4;6.4.4. Gerechtigkeit;181
11.4.5;6.4.5. Interdependenz von theoretischer und praktischer Ebene;182
11.5;6.5. Prinzipien einer gesellschaftlichen Ordnung;186
11.5.1;6.5.1. Empirische Voraussetzungen;186
11.5.1.1;6.5.1.1. Die Neigungen und Bedürfnisse der Menschen;186
11.5.1.2;6.5.1.2. Die natürlichen und historischen Voraussetzungen;188
11.5.1.3;6.5.1.3. Kommunikationstheoretische Voraussetzungen;190
11.5.2;6.5.2. Aufgaben und Ziele gesellschaftlicher Ordnung;191
11.5.2.1;6.5.2.1. Schutz des Lebens;191
11.5.2.2;6.5.2.2. Garantie der Toleranz;192
11.5.2.3;6.5.2.3. Vermittlung von Freiheit und Gerechtigkeit;196
12;Anmerkungen;200
13;Personenregister;217
14;Sachregister;221