E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook
Herlyn / Seggern / Heinzelmann Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt
2003
ISBN: 978-3-322-99322-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chancen und Restriktionen der Raumaneignung
E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99322-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Öffentliche Stadträume als Bühnen jugendlichen Handelns.- 1 Zum Wandel der Bedeutung öffentlicher Stadträume.- 2 Typen öffentlicher Stadträume.- 3 Zum Freizeitverhalten von Jugendlichen.- 4 Zur Aneignung öffentlicher Stadträume durch Jugendliche.- II Methodische Anlage der empirischen Untersuchung.- 1 Die Auswahl der Untersuchungsräume.- 2 Die angewandten empirischen Verfahren.- III Räume im Wohnumfeld: Das Beispiel Prinz-Albrecht-Ring.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Öffnung und Nutzung einer ehemaligen Panzerhalle.- 4 Fazit.- IV Grünbestimmte Freiräume: Das Beispiel Vahrenwalder Park.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Tuchelemente und abendliche Illumination.- 4 Fazit.- V Einrichtungen für Jugendliche: Das Beispiel Jugendzentrum Mühlenberg.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Interaktive Leinwand.- 4 Fazit.- VI Straßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Konflikte um den öffentlichen Raum — Eine Theaterinszenierung.- 4 Fazit.- VII Zentrale Stadtplätze: Das Beispiel Raschplatz.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Luftballonfeld und Podest.- 4 Fazit.- VIII Brachen: Das Beispiel Am Südbahnhof.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Trommelsession.- 4 Fazit.- IX Sozialräumliche Situationen von Jugendlichen in öffentlichen Stadträumen.- 1 Jugendliche Raumnutzung und-aneignung im Vergleich.- 2 Experimentelle Raumveränderung im Interesse Jugendlicher.- 3 Fazit.- X Planerische und gestalterische Konsequenzen.- 1 Raumspezifische Szenarien.- 2 Öffentlicher Raum — aus der Perspektive der Jugendlichen.- Literatur.- Verzeichnisse.- Teilnehmerliste des Projektworkshops vom 1.3.2002.- Settings öffentlicher Stadträume nach Schubert.- Beobachtungsbogen (für den Raum: Vahrenwalder Park).- Drei Einladungsplakate.