Herlyn / Tessin | Faszination Wolfsburg 1938-2000 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 187 Seiten, Web PDF

Herlyn / Tessin Faszination Wolfsburg 1938-2000


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97468-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 187 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-97468-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anhand von drei Studien - in den 60er und 80er Jahren und Ende der 90er Jahre - werden die Geschichte und Probleme der "VW-Stadt" Wolfsburg erzählt. Auf der Basis einmaligen empirischen Materials geben die Autoren einen Überblick über die städtebaulichen und sozialen Probleme einer Stadtneugründung. Von besonderem Interesse ist hierbei die mono-industrielle Struktur der Stadt insofern, als das VW-Werk die Lebensbedingungen und die stadtentwicklungspolitischen Perspektiven maßgeblich bestimmt.

Herlyn / Tessin Faszination Wolfsburg 1938-2000 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Stadtgründung.- Der Beginn.- Die Stadt: ein nationalsozialistisches Städtebaudenkmal?.- Erstausstattung und Auskreisung.- Die Anfänge des sozialen Lebens.- 2. Stadt im Grünen.- Das Grundmuster: landschaftlicher Städtebau.- Die Phase städtebaulicher Verdichtung.- Siedlungstrukturelle Folgen der Gebietsreform.- Stadtflucht in einer Stadt im Grünen.- 3. Stadt des Volkswagens.- Die Boomjahre.- Die Krisenjahre 1965–1975.- Stadt und Werk im Globalisierungsprozeß.- 4. Kommunalpolitik und VW.- Die strukturelle Abhängigkeit der Stadt.- Zur direkten Einflußnahme des VW-Werks auf die Kommunalpolitik.- Neue Stufe der Kooperation (Wolfsburg AG).- 5. „Schmelztiegel“.- Herkunft der Wolfsburger: Das „zusammengewürfelte Volk“.- Mobilität und Seßhaftigkeit.- Altersaufbau.- Altersspezifische Segregation.- 6. Arbeiterstadt Arbeiterschaft ohne Tradition.- Verbreitung neuer Lebensstile.- 7. Freizeit.- Voraussetzungen für die Freizeitverbringung.- Freizeitverhalten bis zu den 70er Jahren.- Typische Freizeitverbringung heute.- Zum Freizeitwert.- 8. Innenstadt.- Der ‚Geburtsfehler‘ der Stadtgründung.- Wolfsburg bekommt eine ‚Innenstadt‘.- Eine City ohne Urbanität?.- Neue Entwicklungsperspektiven.- 9. Stadt-Umland.- Entwicklung der Pendlerbeziehungen.- Ausbau der zentralörtlichen Funktionen.- Die Gebiets- und Verwaltungsreform.- Die Integration der eingemeindeten Ortsteile.- 10. Soziale Netzwerke.- Entwicklung der nachbarlichen Kontakte.- Zur Entwicklung des Verkehrskreises mit Bekannten und Verwandten.- Die sozialen Beziehungen heute.- 11. Heimatgefühl.- Heimischwerden des zusammengewürfelten Volkes.- Zum weiteren Integrationsprozeß.- „Heimat ist etwas, das ich mache“.- 12. Ein Resümee: Phasen der Stadtentwicklung.- Bildnachweis.-Übersicht: Entwicklung von Bevölkerung, Wohnungsbau und VW-Belegschaft in Wolfsburg.


Dr. Ulfert Herlyn, Professor; Dr. Wulf Tessin, apl. Professor; beide am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie an der Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.