E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Hermstein / Berkemeyer / Manitius Institutioneller Wandel im Bildungswesen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4362-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Reihe: Institutionenforschung im Bildungsbereich
ISBN: 978-3-7799-4362-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. des. Björn Hermstein, Leiter des Fachbereichs Bildungssystementwicklung im Bereich Schule der Stadt Oberhausen. Prof. Dr. Nils Berkemeyer lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Schulpädagogik. Veronika Manitius, Dr., ist Mitarbeiterin der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA - LiS NRW).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;I Einleitung;8
2.1;DenWandel von Bildungssystemenbeobachten;9
2.2;1. Tendenzen einer Gegenwartsfokussierung der Bildungsforschung? Einige Hinweise im Anschluss an ausgewählte Selbstbeschreibungen;10
2.3;2. Perspektiven und theoretische Ergänzungsbedarfe von Bildungsforschungssträngen mit veränderungsorientierten Problembezügen;13
2.4;3. Bildungssysteme im (institutionellen) Wandel? Vorschläge einiger theoretischer Beobachtungskategorien;19
2.5;4. Perspektiven für Forschungen zum institutionellenWandel von Bildungssystemen – Zum Aufbau und zu den Beiträgen dieses Bandes;26
3;II Stabilität undWandel institutioneller Strukturen im Bildungssystem – rechtliche und institutionentheoretische Perspektiven;36
3.1;Neue Strukturen, veränderte Handlungsweisen, gewandelte Steuerungsformen, neue Praxis – und was bedeutet dies rechtlich?;37
3.1.1;1. Neue Strukturen;37
3.1.2;2. Veränderte Handlungsweisen;42
3.1.3;3. Gewandelte Steuerungsformen;44
3.1.4;4. Neue Praxis;44
3.2;Stabilität und Wandel der Schulstruktur aus neoinstitutionalistischer Perspektive;48
3.2.1;1. Einleitung;48
3.2.2;2. Potentiale des Neoinstitutionalismus für die Schulpolitikforschung;49
3.2.3;3. Pfadabhängigkeit und die Persistenz institutioneller Entwicklungspfade;50
3.2.4;4. Kritische Weggabelungen der Schulstrukturentwicklung: erste Überlegungen;53
3.2.5;5. Jenseits exogener Schocks – das Problem derKonzeptualisierung institutionellen Wandels;55
3.2.6;6. Reproduktionsmechanismen der Schulstruktur und mögliche Quellen ihrer Erosion;57
3.2.7;7. Zusammenfassung und Ausblick;67
4;III Transformationen von Steuerungsstrukturen des Schulsystems und ihre Folge;72
4.1;Querschnittsthema oder Aufgabeneben anderen?;73
4.1.1;1. Einleitung;73
4.1.2;2. „States parties shall ensure an inclusive educationsystem“ – Zur Auslegung des Artikel 24 der UN-BRK;75
4.1.3;3. Forschungsstand zur Umsetzung des Artikel 24 der UN-BRK in den Bundesländern;77
4.1.4;4. Educational Governance als analytische Perspektive: Zum Forschungsdesign;80
4.1.5;5. Zur Re-Kontextualisierung der Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem;84
4.1.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;88
4.2;Verwaltungstypen undVerwaltungsleitbilder;92
4.2.1;1. Einleitung;92
4.2.2;2. Der Idealtypus: Mittel zur Systematisierung undkritisch-interpretativen Bewertung sozialer Wirklichkeit;93
4.2.3;3. Verwaltungstypen und -leitbilder als Idealtypen für Wissenschaft und Politik;95
4.2.4;4. Fallstudie: Reform der Hessischen Landesschulverwaltung;99
4.2.5;5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;109
4.3;Zur Bedeutung von Legitimität in derReform von Schulinspektionsverfahren;113
4.3.1;1. Einleitung;113
4.3.2;2. Funktionen von Schulinspektion;114
4.3.3;3. Schulinspektion als Institution;115
4.3.4;4. Methodisches Vorgehen;119
4.3.5;5. Wissenschaft als Legitimitätsinstanzfür Schulinspektion;120
4.3.6;6. Wandel der Schullandschaft und Schulpolitik in Niedersachsen;122
4.3.7;7. Veränderungen der Schulinspektion in Niedersachsen;122
4.3.8;8. Zusammenschau der Legitimationsstrategien für die vorgenommenen Veränderungen;130
4.3.9;9. Rückblick, Ausblick und Forschungsperspektiven;131
4.4;„Schlicht und ergreifend bleibt es eine Prüfung der Schule“;137
4.4.1;1. Einleitung;137
4.4.2;2. Das Forschungsprojekt „Veränderung unter Druck“;139
4.4.3;3. Rekonstruktion eines Fallbeispiels;141
4.4.4;4. Fazit;151
4.5;Beste Lehrer für beste Schulen?;155
4.5.1;1. Ökonomisierung als Ausgangspunkt;155
4.5.2;2. Ökonomisierung zwischen Entdifferenzierung und politischer Regulation;158
4.5.3;3. Merkmale von Ökonomisierung;161
4.5.4;4. Zur Inszenierung von Quasi-Märkten im Schulbereich: Das Beispiel „schulscharfes Lehrkräfteeinstellungsverfahren“ im Schulwesen;166
4.5.5;5. Fazit und Ausblick;176
4.6;Schulkultur, Schulentwicklung und Schuleffektivität;182
4.6.1;1. Einleitung;182
4.6.2;2. Organisationskultur und Schulkultur;183
4.6.3;3. Schulkultur: Motor der Schulform oder der Einzelschule?;185
4.6.4;4. Empirische Ergebnisse zu Schulkultur, Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsfaktoren;186
4.6.5;5. Methode;188
4.6.6;6. Ergebnisse;191
4.6.7;7. Diskussion;195
4.7;Referenzsysteme für Schulqualität;201
4.7.1;1. Worum geht es?;201
4.7.2;2. Welche Zielsetzungen und Funktionen haben Referenzsysteme für Schulqualität?;201
4.7.3;3. Wie sind Referenzsysteme für Schulqualität konzipiert?;202
4.7.4;4. Welche Vorstellungen von Schule und Unterricht liegen Referenzsystemen zugrunde?;210
4.7.5;5. Was sind die Besonderheiten des „HessischenReferenzrahmens Schulqualität“ (HRS)?;215
4.7.6;6. Fazit;220
5;IV Neue institutionelle Elemente der Lehrerbildung;224
5.1;Der Vorbereitungsdienst als Professionalisierungsphase für angehende Lehrkräfte;225
5.1.1;1. Organisation der Lehrerausbildung in Deutschland am Beispiel von NRW;225
5.1.2;2. Schulpraktische Professionalisierung im Spiegel empirischer Forschung;229
5.1.3;3. Mentorierte Lerngelegenheiten im verkürzten nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst: Eine längsschnittliche Evaluationsstudie;238
5.1.4;4. Mentorierte Lerngelegenheiten im verkürzten nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst: Befunde zu unterrichtsbezogenen Lerngelegenheiten;241
5.2;Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf – Schnelle Notlösung oder gleichwertige Alternative?;252
5.2.1;1. Einleitung;252
5.2.2;2. Konjunkturen des Lehrermangels;253
5.2.3;3. Lehrkräftebedarf in den ostdeutschen Bundesländern;256
5.2.4;5. Reaktionen auf den Lehrermangel: Sondermaßnahmen zum Quer- und Seiteneinstieg;259
5.2.5;6. Systematisierende Bestandsaufnahme: Seiteneinstieg, Quereinstieg und Qualifizierter Quereinstieg;261
5.2.6;7. Institutionalisierungsprozesse;268
5.2.7;8. Potenziale des Quer- und Seiteneinstiegs bei der Lehrkräftegewinnung;269
5.2.8;9. Fazit: Schnelle Notlösung oder gleichwertige Alternative?;270
6;V Kritische Bildungsforschung – Bildungsforschung der Kritik;276
6.1;Wie ist Kritische Bildungsforschungmöglich?;277
6.1.1;0. Einleitung;277
6.1.2;1. Umgang mit verbreiteten Formen der Kritik;278
6.1.3;2. Kritik als Formulierung des Zusammenhangs verschiedener Perspektiven;283
6.1.4;3. Kritik als Ermittlung der Konstruktionsbedingungen von Wertmaßstäben;288
6.1.5;4. Einbezug wissenschaftlicher Wertmaßstäbe und Gesellschaftstheorie der Bildung;292
6.1.6;5. Kritik der Macht als Heuristik alternativer Optionen;294
6.1.7;6. Schluss;302
6.2;Don’t call it „Schnitzel“!;307
6.2.1;1. Bildungsreform ohne Kritik? Ein ambivalentes Tagungsthema;307
6.2.2;2. „Postdemokratie“ als Beispiel aktueller Systemkritik;309
6.2.3;3. Der Studierendenstreik 2009 als Thematisierungsanlass;311
6.2.4;4. „Don’t call ist Schnitzel“ als Allegorie;313
6.2.5;5. Postdemokratie-Diagnosen als Demokratie-Theorie;314
6.2.6;6. Die mediale Rezeption des „Studierendenstreiks 2009“ als Forschungsprojekt – eine Probebohrung;317
6.2.7;7. Erste Befunde der medialen Rezeptionsanalyse;319
6.2.8;8. Zusammenfassung und Ausblick;322
7;Die Autorinnen und Autoren;325