Herrmann | Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Herrmann Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food
2003
ISBN: 978-3-322-81111-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81111-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Herrmann Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Aufbau der Arbeit.- II. Ernährung im Wandel — Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt.- 1. Neue Entwicklungen der Lebensmittelindustrie als Antwort auf ein verändertes Verbraucherbewußtsein.- 2. Functional Food — Begriffliche Grundlagen und Wirkungsweisen.- 3. Notwendigkeit einer Innovationsmarktforschung für den Erfolg von Functional Food-Produkteinführungen.- III. Entwicklung eines Modells zur Erklärung und Vorhersage des Kaufverhaltens bei Functional Food-lnnovationen.- 1. Entwicklung eines Teilmodells zur Messung der Kaufabsicht von Konsumenten bzgl. Functional Food-lnnovationen.- 2. Entwicklung eines Teilmodells zur Messung der Einstellung von Konsumenten zur Produktgruppe des Functional Food.- 3. Verknüpfung von Einstellungsmodell und Kaufabsichtsmodell zum Kaufverhaltensmodell.- IV. Überprüfung des Kausalmodells zur Erklärung des Kaufverhaltens bei funktionellen Lebensmitteln im Rahmen einer empirischen Studie.- 1. Zur Wahl eines geeigneten Analyseverfahrens.- 2. Skizzierung des LISREL-Ansatzes der Kausalanalyse.- 3. Prozeß der Modell-Evaluation mit dem LISREL-Ansatz.- 4. Anwendung des LISREL-Verfahrens zur Evaluation des Kaufverhaltens-Modells im Rahmen der empirischen Studie.- V. Implikationen des kausalanalytischen Meßinstruments für Unternehmen und Forschung.- 1. Anwendung des entwickelten Meßinstruments zur Vorhersage des Kaufverhaltens bei Functional Food-lnnovationen.- 2. Mögliche Ergebnisse einer Anwendung des Meßinstruments und absatzpolitische Implikationen.- 3. Beitrag des entwickelten Kausalmodells für die (Marketing-)-Forschung und Implikationen für die weitere Forschung.- 4. Restriktionen des entwickelten Modells.- VI. Schlußbetrachtung.- Anhangsverzeichnis.


Dr. Anja Karina Herrmann promovierte am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft der Universität Hohenheim. Sie ist bei der Roche Diagnostics GmbH im Bereich Marketing tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.