E-Book, Deutsch, 444 Seiten
Herschkowitz / Ambros / Lubimov Über Musik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-99094-140-9
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biografisches. Das musiktheoretische Werk. Das kompositorische Werk
E-Book, Deutsch, 444 Seiten
ISBN: 978-3-99094-140-9
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Komponist und Musiktheoretiker Philip Herschkowitz, 1906 im rumänischen Jassy (Iasi) geboren, kam 1927 nach Wien und nahm dort bei Alban Berg, Anton Webern und Hermann Scherchen Unterricht. 1939 musste Herschkowitz über Bukarest in die Sowjetunion fliehen, wo er ab 1946 in Moskau lebte. Als Vertreter der in der UdSSR unerwünschten Zwölftonlehre führte er dort ein isoliertes und auswegloses Leben: An den Konservatorien durfte er nicht unterrichten, seine Werke wurden nicht aufgeführt. Sein Ruhm als Vertreter der Schönbergschen Methode und als Webern- und Berg-Schüler zog jedoch viele junge Komponist:innen und ausübende Künstler:innen an, denen er privat Unterricht erteilte.
Philip Herschkowitz' musiktheoretischen Schriften sind von herausragender Bedeutung und vor allem für das Verständnis der Quellen und der Tradition der Schönbergschen Methode wesentlich. Sie sind in diesem Band erstmalig in deutscher Übersetzung veröffentlicht, zusammen mit einer Auswahl an biografischen Texten und Korrespondenz, sowie einer Übersicht über sein kompositorisches Werk.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Alexei Lubimov
"Wenn Beethoven Du zu mir sagt …"
Leonid Hoffman
BIOGRAFISCHES
Der Komponist Philip Herschkowitz – Biografie
Margarete Buch
Ein Gast von einem unbekannten Planeten oder
Musik mit den Augen von Philip Herschkowitz
Dmitri Smirnov
Erinnerungen an Alban Berg
Briefe an Alban Berg in Auswahl
Some Thoughts on Lulu
Brief an Robert Merkin
Briefe an George Perle
Brief an Heinrich Böll – Über eine Zeit, in der Gott war
Brief an Pierre Boulez
Brief an Alfred Schlee
Brief an Elisabeth Leonskaja
Brief an Alexei Lubimov
Landwirtschaftliche Ideen – Aperçus – Bonmots:
Herschkowitz paradox, ironisch und satirisch
DAS MUSIKTHEORETISCHE WERK
Die tonalen Quellen des schönbergschen Zwölftonsystems
Weberns Formenlehre
Einiges zum Hauptthementyp der Sonatenform:
Klaviersonate Nr. 15 D-Dur, op. 28 (Pastorale)
Anatomie des dritten Satzes der 1. Klaviersonate Beethovens (op. 2 Nr. 1)
Beethoven, Sonate Nr. 3, C-Dur, op. 2 Nr. 3
Zum Problem der Klaviersonate Nr. 21 C-Dur, op. 53 "Waldstein"
Der 1. Satz der 22. Klaviersonate F-Dur, op. 54
Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur op. 81a ("Les Adieux")
Ludwig van Beethoven, 28. Klaviersonate, A-Dur op. 101 (Materialien)
"N.B."
Bemerkenswerte beethovensche Phänomene
Verschiedenes zum Superzyklus
Fragment zum Streichquartett Nr. 7 F-Dur, op. 59 No. 1
Erster Satz des 12. Streichquartetts op. 127, Es-Dur:
Versuch einer Darlegung der Strukturessenz
Streichquartett Nr. 15 a-Moll, op. 132
Formale und harmonische Inversionen im Finale der
3. Symphonie von Beethoven
Beethovensche Paradoxe
Notizen zur Kreutzer-Sonate
Mozart und Beethoven
Mozart, 18. Klaviersonate (D-Dur, KV 576)
Über ein Lied des jungen Mahler
Vorbemerkungen zum Schaffen Mahlers
Der erste Satz seiner 1. Symphonie
3. Symphonie von G. Mahler, erster Satz:
Versuch einer Forschung der Harmonie, Form und Schreibart Mahlers
Bemerkungen zum Schaffen G. Mahlers
G. Mahler. 1. Symphonie. Erster Satz
Dritter Satz der 1. Symphonie Mahlers
Einzelne Notizen zur 4. Symphonie von Mahler (erster Satz)
Über Mahler im Allgemeinen
Was ist "Unsterblichkeit"?
On an Invention of Johann Sebastian Bach: About the Problem of the
Genesis of Viennese Classical Sonata Form
Dodekaphonie und Tonalität
DAS KOMPOSITORISCHE WERK
Margarete Buch
Einleitung
Forschungsstand und Quellenlage
Details zum Werkverzeichnis
Der "Wiener Komponist"
Nachwort
Anhang 1: Thematisch-systematisches Werkverzeichnis
Anhang 2: Chronologische Übersicht der Werke
Anhang 3: Bezüge zwischen den Werken
Anhang 4: Aufführungen
Anhang 5: Liedtexte
Analysen einiger Aufführungen von Herschkowitz' Werken
Laura Manolache, Gabriel Iranyi, Jörg Siepermann
Verzeichnis Studierender bei Herschkowitz
Personenverzeichnis
Bibliografie
Biografien der Herausgeber:innen
Danksagung