Hertz / Stoklosa / Lorenz | Skizzen über den Totalitarismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten

Reihe: Wege der Totalitarismusforschung

Hertz / Stoklosa / Lorenz Skizzen über den Totalitarismus


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-31024-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 261 Seiten

Reihe: Wege der Totalitarismusforschung

ISBN: 978-3-647-31024-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Buch versammelt vier Schlüsselaufsätze des polnisch-jüdischen Soziologen Aleksander Hertz (1895-1983) aus den 1930er Jahren über die neuen Diktaturen im zeitgenössischen Europa. Zwei der Aufsätze erscheinen erstmalig in deutscher Übersetzung, drei werden erstmals einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht. Den Aufsätzen ist eine Einleitung vorangestellt, die den Verfasser Aleksander Hertz vorstellt, seine Arbeiten analysiert und in den Kontext der Faschismus- und Totalitarismusforschung einordnet. Aleksander Hertz war ein überaus produktiver Vertreter der seinerzeit noch jungen Soziologie und erwuchs zum bedeutendsten Vertreter der Faschismus- und Totalitarismusforschung im Polen der 1930er Jahre. In seinen Arbeiten griff er die Herrschaftsoziologie Max Webers und die Elitentheorie Vilfredo Paretos auf und analysierte auf ihrer Grundlage den deutschen Nationalsozialismus und den italienischen Faschismus. Vergleiche mit Stalins Herrschaft in der Sowjetunion unterstreichen Hertz' breiten wissenschaftlichen Horizont. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft blieb Hertz in Polen eine wissenschaftliche Karriere versagt; seine Arbeiten gerieten aufgrund des Zweiten Weltkriegs bald in Vergessenheit. Der deutsche Überfall auf Polen zwang Hertz in die Emigration in die USA, wo er die zweite Hälfte seines gleichwohl erfüllten Lebens verbrachte. Im kommunistischen Polen wurden seine Arbeiten aufgrund ihres politischen Inhalts und der Schwierigkeit, politische Soziologie zu betreiben, nicht wiederaufgelegt und zirkulierten nur unter der Hand in studentischen Kreisen. Erst Ende der 1980er Jahre konnte ein Buch von Hertz über die jüdisch-polnischen Beziehungen erscheinen. Die hier vorgelegten Arbeiten von Aleksander Hertz sind den Grundlagen totalitärer Herrschaft in Form von militarisierten Parteien, »Führer« und Führergefolgschaft gewidmet und stellen - wie eine publizistische Kontroverse dreier Historiker bzw. Soziologen aus dem Jahre 2010 belegt - auch heute noch lesenswerte Beiträge zum nach wie vor aktuellen Thema der Faschismus- und Totalitarismusforschung dar.

Der polnisch-jüdische Soziologe Aleksander Hertz (1895-1983) war der bedeutendste Vertreter der Faschismus- und Totalitarismusforschung im Polen der 1930er Jahre. Der deutsche Überfall auf Polen zwang ihn, in die USA zu emigrieren. Seine Arbeiten zirkulierten lange Zeit nur in studentischen Kreisen. Erst Ende der 1980er Jahre konnten sie wieder in Polen erscheinen.

Hertz / Stoklosa / Lorenz Skizzen über den Totalitarismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;Die Militarisierung der politischen Partei;42
8;Die Sendung des Führers;88
9;Die Gefolgschaft des Führers;160
10;Über die Macht Stalins ( Marginalien zu Büchern von André Gide und Sir Walter Citrine );250
11;Anhang;260
11.1;Nachweis der Erstdrucke;260
11.2;Verzeichnis der Veröffentlichungen von Aleksander Hertz;260
11.3;Veröffentlichungen über Aleksander Hertz ;261
12;Back Cover;263


Stoklosa, Katarzyna
Dr. Katarzyna Stok?osa ist Associate professor am Department of Border Region Studies an der Süddänischen Universität in Sønderborg (Dänemark). Im Jahr 2012 erhielt sie den Forschungspreis des dänischen BHJ-Fondens.

Hertz, Aleksander
Der polnisch-jüdische Soziologe Aleksander Hertz (1895-1983) war der bedeutendste Vertreter der Faschismus- und Totalitarismusforschung im Polen der 1930er Jahre. Der deutsche Überfall auf Polen zwang ihn, in die USA zu emigrieren. Seine Arbeiten zirkulierten lange Zeit nur in studentischen Kreisen. Erst Ende der 1980er Jahre konnten sie wieder in Polen erscheinen.

Lorenz, Torsten
Dr. Torsten Lorenz ist DAAD-Langzeitdozent für Geschichte und Deutschlandstudien am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.