Hesse / Krahn / Eh | Betriebsmittel Vorrichtung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 334 Seiten

Hesse / Krahn / Eh Betriebsmittel Vorrichtung

Grundlagen und kommentierte Beispiele
1. überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-446-43138-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und kommentierte Beispiele

E-Book, Deutsch, 334 Seiten

ISBN: 978-3-446-43138-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch finden Sie zahlreiche praxiserprobte Konstruktionslösungen für den Vorrichtungsbau. Durch die Modifizierung dieser Varianten erreichen Sie schnelle, kostengünstige Lösungen. Der Beispielsammlung ist eine Einführung vorangestellt, die sich mit Begriffen, Einteilung der Vorrichtungen, Gestaltungsregeln, CAD und Vorrichtungsbau befasst. In der 2. Auflage wurden u.a. folgende Themen ergänzt bzw. aktualisiert: - Erweiterung der Beispiele zur Detail- und festigkeitsgerechten Gestaltung, zu Baukastenanwendungen und zur Arbeitssicherheit - Neue Beispiele zur Berechnung der Genauigkeit, Toleranzen und Teilgenauigkeit - Anwendung neuer Komponenten im Vorrichtungsbau - Poka Yoke (Sicherungen gegen Fehlbenutzung bzw. -beschickung) - Konstruieren mit Profilen - Aktualisierung der Internetadressen, der Literaturangaben sowie der Richtlinien und Normen
Hesse / Krahn / Eh Betriebsmittel Vorrichtung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
1.1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Vorrichtungen – Begriffe und Gliederung;10
3.1;1.1 Vorrichtungen in der Produktion;10
3.2;1.2 Begriffliche Grundlagen;18
3.3;1.3 Automatisierungsgerechte Werkstückgestaltung;20
3.4;1.4 Aufspanngerechte Gestaltung von Werkstücken;22
4;2 Gestaltung von Vorrichtungen;26
4.1;2.1 Entwerfen einer Vorrichtung;26
4.2;2.2 Werkstückanordnung in Vorrichtungen;31
4.3;2.3 Überbestimmung;36
4.4;2.4 Anwendung von Prismen;38
4.5;2.5 Spannkraft, Spannarten und Spannvorgang;42
4.6;2.6 Werkstückverspannung;58
4.7;2.7 Werkstückspannvorrichtungen;59
4.7.1;2.7.1 Hydraulische Spanneinrichtungen;59
4.7.2;2.7.2 Mechanische Spannvorrichtungen;64
4.7.3;2.7.3 Gefrierspannvorrichtung;67
4.7.4;2.7.4 Vakuumspannvorrichtung;68
4.7.5;2.7.5 Magnetspanntechnik;72
4.7.6;2.7.6 Elektro-Permanent-Spannsysteme;76
4.7.7;2.7.7 Schwimmende Spannung;76
4.7.8;2.7.8 Zentrierende Spannung;78
4.7.9;2.7.9 Spannen auf Werkstückträgern;81
4.8;2.8 Baukastenvorrichtungen;83
4.9;2.9 Gruppenvorrichtungen;88
4.10;2.10 Verbindung von Vorrichtung und Maschine;90
4.11;2.11 Gestaltungsregeln;94
4.12;2.12 Entwerfen mit CAD;108
5;3 Vorrichtungselemente;112
5.1;3.1 Bestandteile einer Vorrichtung;112
5.2;3.2 Bestimm- und Positionierelemente;114
5.3;3.3 Spann- und Kraftübertragungselemente;123
5.4;3.4 Schnellspanner;137
5.5;3.5 Auswerfer;142
5.6;3.6 Werkzeugführungs-, -einstell- und Schneidelemente;144
5.7;3.7 Basiselemente und Basisbaugruppen;147
5.8;3.8 Stützelemente;153
5.9;3.9 Indexier-, Verriegelungs- und Verschlusselemente;155
5.10;3.10 Verbindungselemente;158
5.11;3.11 Bedien- und Schutzelemente;164
5.12;3.12 Greifer und Sauger;168
5.13;3.13 Sensoren;169
5.14;3.14 Werkstoffeinsatz für Vorrichtungselemente;173
5.15;3.15 Toleranzberechnung;179
6;4 Sicherheit an Vorrichtungen;186
6.1;4.1 Grundsätze bei kraftbetätigten Vorrichtungen;186
6.2;4.2 Senkung des Lärmpegels;191
6.3;4.3 Einlegesicherungen;193
7;5 Fachbegriffe;198
8;6 Ausführungsbeispiele;208
8.1;1 Ablängvorrichtung;210
8.2;2 Absaugvorrichtung für Rauchgase;211
8.3;3 Abwickelvorrichtung für Bänder;212
8.4;4 Abzählvorrichtung für Kleinteile;213
8.5;5 Anschweißvorrichtung für Nippel;214
8.6;6 Auftragsvorrichtung für Dichtstoffe;215
8.7;7 Auswerfvorrichtung für Druckgießreste;216
8.8;8 Auswerfvorrichtung für Spritzgussteile;217
8.9;9 Band-, Streifen- und Drahtführung;218
8.10;10 Baukastenspannvorrichtung (Bohrungssystem);219
8.11;11 Baukastenspannvorrichtung (Nutsystem);220
8.12;12 Baukastenspannvorrichtung (Fräsen und Bohren);221
8.13;13 Baukastenspannvorrichtung (Aufbaubeispiele);222
8.14;14 Beschickungseinrichtung (Zuführanlage);223
8.15;15 Blockspannpratze;224
8.16;16 Bohrvorrichtung, automatische;225
8.17;17 Bohrvorrichtung (Kastenbohrvorrichtung);226
8.18;18 Bohrvorrichtung für Gussgehäuse;227
8.19;19 Bohrvorrichtung für Nabenteile;228
8.20;20 Bohrvorrichtung für paketweise Spannung;229
8.21;21 Bohrvorrichtung für Ringe;230
8.22;22 Bohrvorrichtung mit Schwenkachse;231
8.23;23 Bördelvorrichtung;232
8.24;24 Demontagevorrichtung (Lager ausziehen);233
8.25;25 Demontagevorrichtung (Stifte ausziehen);234
8.26;26 Doppelfräsvorrichtung;235
8.27;27 Doppelschraubvorrichtung;236
8.28;28 Drahtzuführung;237
8.29;29 Drehspannvorrichtung;238
8.30;30 Drehvorrichtung (Gruppenvorrichtung);239
8.31;31 Drehvorrichtung (Spanndorn);240
8.32;32 Einpressvorrichtung für Gleitlager;241
8.33;33 Einpressvorrichtung bei kleinen Achsabständen;242
8.34;34 Einpressvorrichtung für Kunststoffbolzen;243
8.35;35 Einpressvorrichtung für Rillenkugellager;244
8.36;36 Einpressvorrichtung mit hydraulischer Abstützung;245
8.37;37 Entformmechanismus (Spritzgusswerkzeug);246
8.38;38 Flachspannvorrichtung;247
8.39;39 Flexible Werkstückspannvorrichtung;248
8.40;40 Fräsvorrichtung (Bolzen schlitzen);249
8.41;41 Fräsvorrichtung (Gruppenvorrichtung);250
8.42;42 Fräsvorrichtung für Blockteile;251
8.43;43 Fräsvorrichtung für Gussgehäuse;252
8.44;44 Fräsvorrichtung für Kleinteile;253
8.45;45 Fräsvorrichtung für Rohre;254
8.46;46 Fügeachsenausgleich;255
8.47;47 Greifer;256
8.48;48 Greif- und Spannvorrichtung;257
8.49;49 Gussstück–Spannvorrichtung;258
8.50;50 Haltevorrichtung mit Schiebetischverstellung;259
8.51;51 Haltevorrichtung für Schweißbrenner;260
8.52;52 Handspannfutter für Rundteile;261
8.53;53 Heftschweißvorrichtung;262
8.54;54 Hydraulisches Spannelement;263
8.55;55 Kleberauftragsvorrichtung;264
8.56;56 Mehrfachfräsvorrichtung;265
8.57;57 Mehrfachfügevorrichtung;266
8.58;58 Mehrfach-Keilspannvorrichtung;267
8.59;59 Mehrfachschraubvorrichtung;268
8.60;60 Mehrfachspannvorrichtung;269
8.61;61 Mehrspindelbearbeitungskopf;270
8.62;62 Messvorrichtung für Stirnräder;271
8.63;63 Messvorrichtung für Tieflochmessung;272
8.64;64 Mobile Werkstückspannvorrichtung;273
8.65;65 Montage-, Umform- und Schneidpresse;274
8.66;66 Montagevorrichtung für Lagerbauteile;275
8.67;67 Montagevorrichtung für Lagerringe;276
8.68;68 Montagevorrichtung für O-Ringe;277
8.69;69 Montagevorrichtung für Sicherungsringe;278
8.70;70 Montagevorrichtung für Wälzlagerringe;279
8.71;71 Montagevorrichtung für Dichtring und Stopfen;280
8.72;72 Niederzugspanner;281
8.73;73 Nietvorrichtung;282
8.74;74 Nuteneinstechvorrichtung;283
8.75;75 Präge- oder Biegevorrichtung;284
8.76;76 Rändelvorrichtung;285
8.77;77 Räumvorrichtung;286
8.78;78 Richtvorrichtung;287
8.79;79 Rohr-Brennschneidevorrichtung;288
8.80;80 Rundschaltvorrichtung;289
8.81;81 Rundteilspannvorrichtung mit Pendelauflagen;290
8.82;82 Rundteilspannvorrichtung mit Spannkeilen;291
8.83;83 Schnellspann-Bohrvorrichtung;292
8.84;84 Schraubvorrichtung;293
8.85;85 Spann- und Bestimmelemente;294
8.86;86 Spannen mit Tiefspannblockzylinder;295
8.87;87 Spannvorrichtung für Rundteile;296
8.88;88 Spannvorrichtung mit Spanneinsätzen;297
8.89;89 Stellvorrichtung;298
8.90;90 Stempelvorrichtung;299
8.91;91 Transferwagen mit Plattenspannung;300
8.92;92 Transportsicherung und Verriegelung;301
8.93;93 Vereinzler für Schrauben und Stifte;302
8.94;94 Verteilvorrichtung;303
8.95;95 Vibratorzuführeinrichtung;304
8.96;96 Vorrichtungswechselplatte;305
8.97;97 Weitergabevorrichtung für Rundteile;306
8.98;98 Werkstückmagazin mit Scheibenzuteiler;307
8.99;99 Werkstückspannvorrichtung;308
8.100;100 Zangengreifer;309
8.101;101 Zuführvorrichtung für Blechtafeln (I);310
8.102;102 Zuführvorrichtung für Blechtafeln (II);311
8.103;103 Zuführvorrichtung für Bolzen;312
8.104;104 Zugaktor für Spanneinrichtungen;313
8.105;105 Zwischenmagazin;314
9;Internet-Adressen;316
10;Literatur und Quellen;320
11;Stichwortverzeichnis;326


Stefan Hesse ist seit 1991 selbstständig tätig und Herausgeber, Mitautor bzw. Autor von Fachbüchern und Zeitschriftenaufsätzen. Heinrich Krahn war 28 Jahre Konstrukteur bei VW und 5 Jahre Projektplaner bei VW Kassel. Er hält zahlreiche Patente und ist Mitautor von Fachbüchern. Dieter Eh war Industriemeister und Fertigungstechniker mit 20 Jahren Erfahrung als Fertigungsplaner bei VW.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.