Hessinger / Schmidt / Eichhorn | Fokus und Balance | Buch | 978-3-531-13517-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 578 g

Hessinger / Schmidt / Eichhorn

Fokus und Balance

Aufbau und Wachstum industrieller Netzwerke. Am Beispiel von VW/Zwickau, Jenoptik/Jena und Schienenfahrzeugbau/Sachsen-Anhalt
2000
ISBN: 978-3-531-13517-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aufbau und Wachstum industrieller Netzwerke. Am Beispiel von VW/Zwickau, Jenoptik/Jena und Schienenfahrzeugbau/Sachsen-Anhalt

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 578 g

ISBN: 978-3-531-13517-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Seit Mitte der 1980er Jahre ist weltweit das Aufkommen neuartiger netzförmiger

Arrangements von Organisationen und ökonomischen Kooperationsbeziehungen in Industrie und Wirtschaft zu beobachten. Berühmte Beispiele sind die Industriedistrikte des "Dritten Italien", die "Cité Scientifique" in der Pariser Region und das "Silicon Valley" in Kalifornien. Der Wissenschaft gelang es jedoch bisher kaum, den Prozeß der Entstehung und Entwicklung derartiger Netzwerkstrukturen umfassend zu dokumentieren und deren generative Prinzipien zu erklären. Der historische Umbruch der Wirtschaftsstrukturen in Ostdeutschland eröffnete hierfür der sozialwissenschaftlichen Forschung eine einmalige Chance. In der vorliegenden Studie werden Aufbau und Genese von drei regionalen industriellen Netzwerken in unterschiedlichen ökonomischen Sektoren untersucht: die optoelektronische High-Tech-Industrie in Jena, die flexible Massenproduktion von Autos in Zwickau und der fordistisch geprägte Schienenfahrzeugbau in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse sind nicht nur ein empirischer und theoretischer Beitrag zum wirtschafts- und industriesoziologischen Fachdiskurs, sondern auch zur - oft kontroversen - gesellschaflichen Debatte um Industriepolitik, Raumplanung und gewerkschaftliche Strategien. Die Fallstudien verdeutlichen, wie Neue Industriestruktur-Konzepte zu überraschenden ökonomischen Aufwärtsspiralen führen können.

Hessinger / Schmidt / Eichhorn Fokus und Balance jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Erster Teil: Theoretische Grundlegung.- Zur Einleitung: Krise und Aufbau in Ostdeutschland.- Zweiter Teil: Netzwerkfallstudien.- A Aufbau des regionalen Produktionsnetzwerkes VW/Zwickau Lean-Production in der Automobilindustrie.- B Die Entstehung des neuen Industriedistriktes Jena High-Tech-Produktion der Jenoptik.- C Netzwerkbildung zwischen Kombinatstradition und Markt Schienenfahrzeugbau in Sachsen-Anhalt unter Anpassungsdruck.- Zusammenfassung der Netzwerkfallstudien.- Verzeichnis der Karten, Schaubilder und Schemata.


Dr. Philipp Hessinger, Habilitationsstipendiat an der Universität Magdeburg, Forschungsschwerpunkt: Industrielle Arbeitsstrukturen.
Dr. Friedhelm Eichhorn, Volkshochschuldozent mit dem Schwerpunkt: Arbeitsorientierte Weiterbildung.
Prof. Dr. Jürgen Feldhoff, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Forschungsschwerpunkt: Industrielle Beziehungen und Kultur der Arbeitsbeziehungen in Rußland.
Prof. Dr. Gert Schmidt, Universität Erlangen/Nürnberg, Forschungsschwerpunkt: Gesellschaftsstrukturanalyse und Soziologie der Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.