E-Book, Deutsch, 166 Seiten
Heßler-Kaufmann / Fiedler Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-20415-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 166 Seiten
ISBN: 978-3-608-20415-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johannes Heßler-Kaufmann, Dr.,arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Schematherapie) in eigener Praxis in Lahr/Schwarzwald, Dozent an der AVT Köln (Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie) und Autor von Fachbüchern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;1 Einleitung;10
3.1;1.1 Ist dieses Buch etwas für mich?;10
3.2;1.2 Wie verwende ich dieses Buch?;11
4;2 Hintergrund;14
4.1;2.1 Komorbidität und transdiagnostische psychopathogene Prozesse;14
4.2;2.2 Transdiagnostische Psychotherapie;18
4.2.1;2.2.1 Explizit transdiagnostische Therapieansätze;18
4.2.2;2.2.2 Transdiagnostische Perspektiven der Therapieschulen;23
4.3;2.3 Selektive Indikation: Ist Psychotherapie angemessen und hinreichend?;28
4.4;2.4 Differenzielle Indikation: Behandlungsrahmen und Behandlungssetting;31
4.5;2.5 Therapeutische Beziehung;36
4.5.1;2.5.1 Grundlagen und transdiagnostische Voraussetzungen;36
4.5.2;2.5.2 Vom Umgang mit therapeutischen Krisen und Konflikten;40
4.6;2.6 Die therapeutische Haltung: transdiagnostische Perspektiven;45
5;3 Interventionen;51
5.1;3.1 Motivation und Therapiegefährdung;53
5.1.1;3.1.1 Akzeptanz und Bereitschaft: keinen Fuß mehr auf dem Boden;53
5.1.2;3.1.2 Für und Wider einer Therapie abwägen: Lohnt sich das?;57
5.1.3;3.1.3 Metaphern für den therapeutischen Prozess: das Boot auf das Wasser setzen;59
5.1.4;3.1.4 Psychohygiene für Therapeuten: Die Zeit nehme ich mir;62
5.2;3.2 Biografie;65
5.2.1;3.2.1 Die Herkunftsfamilie aufstellen: Ich im System;65
5.2.2;3.2.2 Die Lebenslinie legen: Mein Weg bis hierher;69
5.2.3;3.2.3 Übertragungshypothesen: Du sollst nicht …;72
5.2.4;3.2.4 Familienmotto: Freu dich nicht zu früh!;76
5.3;3.3 Emotion;78
5.3.1;3.3.1 Vermiedene Gefühle aktivieren und zulassen: Stuhlarbeit;78
5.3.2;3.3.2 Überwältigende Gefühle regulieren: Stresstoleranz-Skills und der Notfallkoffer;83
5.3.3;3.3.3 Dysfunktionales emotionsmotiviertes Verhalten erkennen und ändern;87
5.3.4;3.3.4 Alte Gefühle im Hier und Jetzt verändern: Regression und Affektbrücke;89
5.4;3.4 Kognition;94
5.4.1;3.4.1 Glaubenssätze identifizieren, Alternativen formulieren und testen;94
5.4.2;3.4.2 Spaltentechnik: automatische Gedanken erkennen und ändern;98
5.4.3;3.4.3 Das konstruierte Selbst: Ich bin einfach krank;101
5.4.4;3.4.4 Radikale Akzeptanz für Unveränderbares;104
5.5;3.5 Verhalten;106
5.5.1;3.5.1 Verhaltensanalyse: kurzfristiger Gewinn, langfristige Kosten;106
5.5.2;3.5.2 Exposition: unangenehme Gefühle mit auf den eigenen Weg nehmen;110
5.5.3;3.5.3 Selbstverstärkung: sich für neues Verhalten belohnen (wenn es sonst keiner macht);113
5.5.4;3.5.4 Verhaltensaufbau und Verstärkerbilanz;115
5.6;3.6 Imagination;119
5.6.1;3.6.1 Sicherer Ort und Wohlfühlraum: Stabilisierung bei belastenden Bildern und Ressourcen im Alltag;119
5.6.2;3.6.2 Die eigene Geschichte wichtig nehmen: Meine Skulptur im Lebensmuseum;122
5.6.3;3.6.3 Begegnung mit Verstorbenen und Verschollenen: Was ich noch sagen wollte;126
5.6.4;3.6.4 Der weise Narr: sich selbst beraten und Entscheidungen treffen;129
5.7;3.7 Beziehungen;132
5.7.1;3.7.1 Interpersonelle Diskriminationsübung: neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung;132
5.7.2;3.7.2 Wunderfrage: Was ändert sich für die anderen, wenn ich mich ändere?;136
5.7.3;3.7.3 Grenzen ziehen und sich Raum geben;138
5.7.4;3.7.4 Rollenspiel: üben für den Alltag;140
5.8;3.8 Körper;143
5.8.1;3.8.1 Schlafhygiene;143
5.8.2;3.8.2 Parasympathische Aktivierung: Progressive Muskelrelaxation;146
5.8.3;3.8.3 Achtsamkeit und Atem;150
5.8.4;3.8.4 Dissoziation verhindern und unterbrechen;153
5.9;3.9 Ressourcen;156
5.9.1;3.9.1 Werte und Ressourcen entdecken und aktualisieren;156
5.9.2;3.9.2 Unkonditionaler Selbstwert;160
5.9.3;3.9.3 Sitze ich gut (im Leben)? Möglichkeiten für kleine Veränderungen wahrnehmen;164
5.9.4;3.9.4 Eigenlob duftet: sich selbst in die Augen sehen und ja sagen;166
6;Literaturverzeichnis;170