Heßler / Kehrt | Die Hamburger Sturmflut von 1962 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 011, 222 Seiten

Reihe: Umwelt und Gesellschaft

Heßler / Kehrt Die Hamburger Sturmflut von 1962

Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-31716-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive

E-Book, Deutsch, Band Band 011, 222 Seiten

Reihe: Umwelt und Gesellschaft

ISBN: 978-3-647-31716-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This volume addresses environmental and technological dimensions of the Hamburg storm flood of 1962, a key event of contemporary German history that still lacks any systematical consideration. Our articles provide new insights into risk awareness and disaster control of modern societies, with a particular focus on the role of technology in the context of natural disasters, and questions of disaster control by the armed forces, offering new approaches for historical disaster research as well as contemporary history. The relations of nature-technology and society will be systematically addressed, while also dicussing new concepts such as 'environmental coherence' or forms of resilience in urban and rural contexts. This German case study also shows that the experiences of the Second World War were still present in the perception of the storm flood. In order to embed this key event into a larger framework of coastal societies and their changing attitudes towards risk, nature and technology, we have included additional historical case studies about storm floods in the 18th and 19th century and comparable events in the Netherlands in 1953.

Dr. Martina Heßler ist Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität.
Heßler / Kehrt Die Hamburger Sturmflut von 1962 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Martina Heßler und Christian Kehrt: Einleitung: Die Hamburger Sturmflut Betrachtungen aus zeit-, technik- und umwelthistorischer Perspektive;10
7;Dieter Schott: Naturkatastrophen und städtische Resilienz. Die Hamburger Sturmflut im Kontext städtischer Naturkatastrophen der Neuzeit;38
8;Matthias Heymann: Naturkatastrophen und Environmental Coherence. Versuch einer Einordnung am Beispiel von Flutkatastrophen auf der Nordseeinsel Strand und in Miami Beach;62
9;Norbert Fischer: Leben mit der Flut Leben mit dem Deich. Über Mentalität, Technik und Gesellschaft an der Niederelbe vom 17. bis 20. Jahrhundert;86
10;Sonja Kummetat: Risikobewusstsein und Katastrophengedächtnis. Das Beispiel der Flutkatastrophe 1953 ;110
11;Felix Mauch: Die Natur der Katastrophe. Ein umwelthistorischer Rückblick auf die Hamburger Sturmflut;130
12;Kai Blüthgen und Martina Heßler: Schuld, Bewährung und Katastrophengedächtnis. Der Zeitungsdiskurs um die Hamburger Sturmfluten 1962 und 1976;152
13;Christian Kehrt und Daniel Uhrig: Helfer in Uniform? Die Wahrnehmung der Bundeswehr während der Sturmflut 1962;174
14;Jochen Molitor: Lehren für den Verteidigungsfall: Die Sturmflutkatastrophe von 1962 und der bundesdeutsche Zivilschutz;196
15;Dank;223


Heßler, Martina
Dr. Martina Heßler ist Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität.

Heßler, Martina
Dr. Martina Heßler ist Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität.

Kehrt, Christian
Dr. Christian Kehrt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität am Lehrstuhl für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

Kehrt, Christian
Dr. Christian Kehrt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität am Lehrstuhl für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.