Heußler | Zeitliche Entwicklung von Netzwerkbeziehungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

Heußler Zeitliche Entwicklung von Netzwerkbeziehungen

Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Franchise-Netzwerken
2011
ISBN: 978-3-8349-6125-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Franchise-Netzwerken

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

ISBN: 978-3-8349-6125-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer Untersuchung bei mehr als 50 Franchise-Systemen identifiziert Tobias Heußler typische Entwicklungsverläufe für die Beziehungskonstellation zwischen Franchisegebern und Franchisenehmern.

Dr. Tobias Heußler promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Heußler Zeitliche Entwicklung von Netzwerkbeziehungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Vorwort;11
3;Inhaltsübersicht;13
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Tabellenverzeichnis;20
7;Abkürzungsverzeichnis;22
8;A. Zur Bedeutung der zeitlich dynamischen Entwicklung von Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehungen;25
8.1;1. Problemstellung und Forschungsfragen;25
8.2;2. Gang der Untersuchung;31
9;B. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen;33
9.1;1. Franchise-Netzwerke als Analyseobjekt;33
9.1.1;1.1 Begriff des interorganisationalen Netzwerks;33
9.1.1.1;1.1.1 Interorganisationale Netzwerke als hybride Kooperationsformen;35
9.1.1.2;1.1.2 Interorganisationale Netzwerke als soziale Beziehungsgebilde;37
9.1.2;1.2 Franchise-Netzwerke als spezifische Form des Dienstleistungsnetzwerks;40
9.1.3;1.3 Begriff und Bedeutung des Franchising;43
9.1.4;1.4 Konstitutive Merkmale der Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehung;47
9.2;2. Grundkonzepte der zeitlichen Entwicklung;53
9.2.1;2.1 Begriff der zeitlichen Entwicklung;53
9.2.2;2.2 Konzepte der Entwicklungslogik und der Entwicklungsdynamik;57
9.3;3. Zeitliche Entwicklung dyadischer Netzwerkbeziehungen;61
9.3.1;3.1 Betrachtungsebenen der zeitlichen Entwicklung in Dienstleistungsnetzwerken;62
9.3.1.1;3.1.1 Zeitliche Entwicklung auf der Systemebene;65
9.3.1.2;3.1.2 Zeitliche Entwicklung auf der Beziehungsebene;70
9.3.2;3.2 Netzwerkentwicklung im Spannungsfeld zwischen Evolution und Intervention;78
9.3.3;3.3 Entwicklungsmodelle für Netzwerke und interorganisationale Netzwerkbeziehungen;82
9.3.3.1;3.3.1 Phasenmodelle;84
9.3.3.2;3.3.2 Prozessmodelle;94
9.4;4. Zwischenfazit;100
10;C. Theoretische Grundlagen und Modellkonzeption;103
10.1;1. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit;103
10.2;2. Theoretische Bezugspunkte der Entwicklung von Netzwerkbeziehungen;106
10.2.1;2.1 Klassische ökonomische Erklärungsansätze zur Netzwerkentwicklung;109
10.2.1.1;2.1.1 Transaktionskostentheorie;109
10.2.1.2;2.1.2 Ressourcenorientierter Ansatz;114
10.2.1.3;2.1.3 Dynamische Ansätze der Ressourcenökonomik;117
10.2.1.3.1;2.1.3.1 Kompetenzperspektive;117
10.2.1.3.2;2.1.3.2 Relationale Perspektive;120
10.2.1.4;2.1.4 Spieltheorie;122
10.2.2;2.2 Ausgewählte sozialpsychologische Ansätze zur Erklärung von Netzwerkentwicklung;125
10.2.2.1;2.2.1 Austauschtheorie;125
10.2.2.2;2.2.2 Self-Expansion-Modell;129
10.2.2.3;2.2.3 Sozial-kognitive Lerntheorie;131
10.3;3. Konzeption des Untersuchungsmodells;135
10.3.1;3.1 Phasenkonzept als Bezugsrahmen;135
10.3.2;3.2 Analysedimensionen und -variablen der Modellkonzeption;137
10.3.3;3.3 Entwicklungslogik der Franchisegeber-Franchisenehmer-Kooperation;142
10.3.3.1;3.3.1 Entwicklungslogiken der Antezedenten;142
10.3.3.2;3.3.2 Entwicklungslogiken der relationalen Mediatoren;152
10.3.3.3;3.3.3 Entwicklungslogiken der erfolgsbezogenen Konsequenzen;168
10.3.4;3.4 Mehrebenenmodell zur Untersuchung der Entwicklungspfade in der Einstiegs- und Stabilisierungsphase;173
10.3.4.1;3.4.1 Systemindividuelle Determinanten der Entwicklungspfade relationaler Mediatoren;176
10.3.4.2;3.4.2 Marktbezogene Determinanten der Entwicklungspfade relationaler Mediatoren;189
10.3.5;3.5 Zusammenfassung der Hypothesen;199
11;D. Methodische Grundlagen und empirische Untersuchung;201
11.1;1. Vorgehensweise der empirischen Untersuchung;201
11.2;2. Methoden der empirischen Untersuchung;202
11.2.1;2.1 Methoden zur Validierung latenter Konstrukte;202
11.2.2;2.2 Varianzanalyse;207
11.2.3;2.3 Mehrebenenmodelle;209
11.2.3.1;2.3.1 Mehrebenenmodelle zur Analyse dyadischer Netzwerkbeziehungen;209
11.2.3.2;2.3.2 Hierarchische lineare Modellierung als Analysemethode;214
11.3;3. Empirische Untersuchung;219
11.3.1;3.1 Erhebungsmethode und Datenbasis;219
11.3.2;3.2 Umgang mit fehlenden Daten;221
11.3.3;3.3 Operationalisierung der Konstrukte;224
11.3.3.1;3.3.1 Konstrukte der Partnerebene;225
11.3.3.2;3.3.2 Konstrukte der Systemebene;233
11.3.4;3.4 Ergebnisse der Beziehungsebene;236
11.3.5;3.5 Ergebnisse des 2-Ebenen-Teilmodells;243
11.3.5.1;3.5.1 Berechnung der Intra-Klassenkorrelation und Varianzkomponenten;243
11.3.5.2;3.5.2 Bestimmung des Random Intercept- und Random Slope-Modells;247
11.3.5.3;3.5.3 Überprüfung der Modellannahmen;249
11.3.5.4;3.5.4 Random Intercept- und Random-Slope-Modell zur Überprüfung des Systemeinflusses auf Entwicklungspfade;251
11.3.5.4.1;3.5.4.1 Überprüfung der Intercept-Effekte;251
11.3.5.4.2;3.5.4.2 Überprüfung der Slope-Effekte;253
11.3.6;3.6 Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse der Beziehungs- und der Systemebene;260
12;E. Implikationen;265
12.1;1. Implikationen für die Wissenschaft;265
12.2;2. Implikationen für das Netzwerkmanagement;271
12.2.1;2.1 Strategische Neuausrichtung des Partner Value Managements;271
12.2.1.1;2.1.1 Zur Relevanz der Entwicklung von Netzwerkbeziehungen für die Netzwerkführung;271
12.2.1.2;2.1.2 Bewertung eines phasenspezifischen Partner Value Managements;274
12.2.2;2.2 Gestaltungsempfehlungen für das Partner Value Management in Franchise-Netzwerken;278
12.2.2.1;2.2.1 Gestaltungsbedingungen: Analyse des Franchisenehmer-Portfolios;281
12.2.2.2;2.2.2 Gestaltungsziele und operative Gestaltung von Managementmaßnahmen;283
12.2.2.2.1;2.2.2.1 Ausgestaltung der Franchisenehmer-Selektion;283
12.2.2.2.2;2.2.2.2 Erwartungsmanagement;286
12.2.2.2.3;2.2.2.3 Steuerung des Autonomie- und Partizipationsgrads;290
12.2.2.2.4;2.2.2.4 Zeitliche Ausgestaltung der Franchisegeber-Leistung;294
12.2.2.2.5;2.2.2.5 Gebührenpolitische Maßnahmen;299
13;F. Schlussbetrachtung;304
14;Literaturverzeichnis;307


Dr. Tobias Heußler promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.