Heydemann / Jesse | Diktaturvergleich als Herausforderung. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 65, 332 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

Heydemann / Jesse Diktaturvergleich als Herausforderung.

Theorie und Praxis.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49715-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theorie und Praxis.

E-Book, Deutsch, Band 65, 332 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

ISBN: 978-3-428-49715-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch den nahezu weltweiten Zusammenbruch des Kommunismus ist die Diktaturforschung im allgemeinen, die Totalitarismusforschung im besonderen angeregt worden. Dieser Band, der Zeugnis von der Kooperation zweier wissenschaftlicher Disziplinen ablegt - der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft -, will eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Eine Theorie, die ihre Plausibilität nicht an der politischen Wirklichkeit zeigen kann, bleibt blutleer. Und einer noch so kohärenten Beschreibung eines diktatorischen Systems ohne theoretischen Zugriff mangelt es an Originalität. Zunächst geht es stärker um theoretische Probleme, anschließend um ihre Anwendung durch empirische Befunde.

Die theoretischen Beiträge berühren u. a. Fragen nach der Entstehung des Totalitarismusbegriffs, nach der Bedeutung des Vergleichs links- und rechtsdiktatorischer Systeme, nach der Einschätzung des 20. Jahrhunderts. Die empirischen Beiträge vergleichen sektorale Bereiche der ersten und der zweiten deutschen Diktatur (z. B. Regionalkultur, Durchsetzung des Machtanspruchs von NSDAP und SED, Haltung der Leipziger Pfarrerschaft nach 1933 und nach 1945). Der Band geht zurück auf ein Symposium der Fachgruppe Geschichtswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung im Mai 1997

Heydemann / Jesse Diktaturvergleich als Herausforderung. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: G. Heydemann / E. Jesse, Einführung - E. Jesse, 1917 - 1933 - 1945 - 1989. Das 20. Jahrhundert als Zeitalter des Totalitarismus - M. Huttner, Totalitarismus und säkulare Religionen. Die Anfänge der Totalitarismusdiskussion in England - A. Siegel, Diktaturvergleich und Totalitarismustheorie. Zur Weiterentwicklung des Totalitarismuskonzepts von Carl Joachim Friedrich - L. Fritze, Herrschaft und Konsens. Über Stabilitätsbedingungen von Weltanschauungsdiktaturen - K.-D. Müller, Handlungsbedingungen von Systemgegnern. Widerstand in den totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts - R. Eckert, Vorläufer der parlamentarischen Demokratie? Widerstand und Opposition im Dritten Reich und in der DDR - W.-U. Friedrich, Kaderpolitik als totalitäres Herrschaftsinstrument. Das Nomenklaturasystem in der DDR - S. Kailitz, Anregung oder Ärgernis? 'Hitlers willige Vollstrecker' aus totalitarismus-theoretischer Sicht - G. Heydemann, Integraler und sektoraler Vergleich. Zur Methodologie der empirischen Diktaturforschung - T. Schaarschmidt, Vom völkischen Mythos zum 'sozialistischen Patriotismus'. Sächsische Regionalkultur im Dritten Reich und in der SBZ/DDR - C. Beckmann, Zweierlei Gleichschaltung. Die Durchsetzung des Machtanspruchs von NSDAP und SED auf kommunaler Ebene - G. Wilhelm, Zweierlei Obrigkeit. Die Haltung der Leipziger Pfarrerschaft nach 1933 und 1945 - O. Werner, Ein Betrieb in zwei Diktaturen, Die Bleichert Transportanlagen GmbH/VEB VTA Leipzig im Dritten Reich und in der SBZ/DDR



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.