Hickel Weniger ist mehr
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96238-818-8
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-96238-818-8
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jason Hickel ist Anthropologe und lehrt an der London School of Economics. Geboren in Eswatini (ehem. Swasiland) verbrachte er einige Jahre in Südafrika, um die sozialen Folgen der Apartheid zu erforschen. Hickel schreibt regelmäßig für Zeitungen wie den Guardian über Themen wie globale Ungerechtigkeit, Postwachstum und ökologisches Wirtschaften. Er warnt: »Wachstum verhält sich wie ein Virus.«
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Widmung;6
3;Inhalt;9
4;Vorwort von Maja Göpel;11
5;Einleitung: Willkommen im Anthropozän;15
5.1;Leben in einem Zeitalter des Massenaussterbens;19
5.2;Hinter den Ökofakten;32
5.3;Erste Regungen;40
5.4;Degrowth;44
5.5;Flüchtige Einblicke in eine mögliche Zukunft;52
6;Teil I: Mehr ist weniger;55
6.1;Kapitel 1: Der Kapitalismus – eine Schöpfungsgeschichte;57
6.1.1;Eine vergessene Revolution;59
6.1.2;Gegenreaktion;63
6.1.3;Wachstum als Kolonialisierung;69
6.1.4;Das Paradox der künstlichen Knappheit;74
6.1.5;Die große Trennung;82
6.1.6;Der Körper als "Rohstoff";92
6.1.7;Billige Natur;96
6.1.8;Descartes retweeten;99
6.2;Kapitel 2: Der Aufstieg des Molochs;103
6.2.1;Das stahlharte Gesetz des Kapitals;105
6.2.2;Auf der Jagd nach dem nächsten Fix;111
6.2.3;Vom privaten Zwang zur öffentlichen Obsession;114
6.2.4;Die Zwangsjacke;120
6.2.5;Verschlungene Welt;124
6.2.6;Kolonialismus 2.0;130
6.2.7;Wie man im 21. Jahrhundert über "Grenzen" nachdenken sollte;142
6.3;Kapitel 3: Wird die Technologie uns retten?;151
6.3.1;Glücksspiel in Paris;153
6.3.2;Von der Klippe springen;157
6.3.3;Der Kampf um 1,5 Grad;162
6.3.4;Grünes Wachstum?;164
6.3.5;Der umgeformte Planet;172
6.3.6;Aus der Bratpfanne ins Feuer;174
6.3.7;Die Sache mit der Technologie;181
6.3.8;Was ist mit Recycling?;185
6.3.9;Die Dystopie des grünen Wachstums;187
6.3.10;Die unhinterfragte These;193
7;Teil II: Weniger ist mehr;195
7.1;Kapitel 4: Geheimnisse des guten Lebens;197
7.1.1;Wo kommt Fortschritt her?;198
7.1.2;Die Gemeingüter zurückgewinnen;203
7.1.3;Gutes Leben ohne Wachstum;213
7.1.4;Gerechtigkeit im Süden;217
7.1.5;Die Ideologie abschütteln;226
7.1.6;Und was ist mit Innovation?;228
7.1.7;Wir brauchen neue Fortschrittsindikatoren – aber das reicht nicht;230
7.2;Kapitel 5: Pfade in eine postkapitalistische Welt;235
7.2.1;Die Notbremse;237
7.2.2;Schritt 1: Geplante Obsoleszenz beenden;238
7.2.3;Schritt 2: Werbung zurückfahren;242
7.2.4;Schritt 3: Vom Eigentum zur Nutzerschaft;246
7.2.5;Schritt 4: Die Vergeudung von Lebensmitteln beenden;247
7.2.6;Schritt 5: Ökologisch schädliche Industrien herunterfahren;248
7.2.7;Aber was ist mit den Arbeitsplätzen?;252
7.2.8;Die Ungleichheit reduzieren;257
7.2.9;Dekommodifizierung der öffentlichen Güter und Ausweitung der Gemeingüter;260
7.2.10;Eine Theorie der radikalen Fülle;262
7.2.11;Das Gebot des Erlassjahres;267
7.2.12;Neues Geld für eine neue Wirtschaft;271
7.2.13;Die Vorstellung eines Postkapitalismus;274
7.2.14;Die Macht der Demokratie;276
7.3;Kapitel 6: Alles ist verbunden;283
7.3.1;Lehren unserer Vorfahren;287
7.3.2;Wie man sich ökologisch verhält;290
7.3.3;Stimmen der Minderheiten;299
7.3.4;Eine zweite wissenschaftliche Revolution;306
7.3.5;Postkapitalistische Ethik;316
7.3.6;Weniger ist mehr;323
7.4;Danksagung;327
7.5;Anmerkungen;331
7.6;Über den Autor;350
7.7;Back Cover;352