Buch, Deutsch, 160 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 450 g
Neue Musik und Philosophie
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: edition neue zeitschrift für musik
ISBN: 978-3-7957-0752-1
Verlag: Schott
Die Publikation geht zurück auf ein Kolloquium, das im Oktober 2007 an der Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber' Dresden und im Festspielhaus Hellerau stattfand. Sie widmet sich erstens den philosophischen Räumen, die bestimmte Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts durch ihre Tätigkeit erschließen. Sie konzentriert sich zweitens auf bestimmte Gedanken von philosophischer Seite und deren Relevanz für das Komponieren der letzten Jahrzehnte und versteht sich drittens auch als Reflexion der Gesamtsituation der neuen Musik in ihrer Fundierung durch bestimmte grundsätzliche, ins Philosophische reichende Erwägungen.
Der Band versammelt Beiträge von Albrecht Wellmer, Jörn Peter Hiekel, Simone Mahrenholz, Dieter Mersch, Susanne Kogler, Siegfried Mauser, Hans Zender, Markus Hechtle, Marion Saxer und Patrick Müller sowie einen der letzten großen Vorträge des 2009 verstorbenen bedeutenden Musikpublizisten Heinz-Klaus Metzger, der jahrzehntelang Wesentliches zum Reden über Themen neuer Musik beigetragen hat.
Zielgruppe
Fachpublikum - Wissenschaftler - Musikstudierende - Musikwissenschaftler- Universität - Musikhochschule - Bibliothek - Musikliebhaber - Hörer Neuer Musik - Philosophiestudierende - Philosophen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort - Albrecht Wellmer: Philosophie in der neuen Musik - Jörn Peter Hiekel: Neue Musik als Ort und Gegenstand philosophischer Reflexion – Eine Skizze - Simone Mahrenholz: Komponisten als neue Philosophen? - Dieter Mersch: Philosophien neuer Musik - Heinz-Klaus Metzger: "Earth's no escape from Heaven" (Aufklärung und Mystik bei John Cage – eine Dialektik?) - Susanne Kogler: Auf der Suche nach dem Neuen (Musik als Paradigma des Denkens bei Jean-François Lyotard) - Siegfried Mauser: Referenz und Reflexion in der neuen Musik - Hans Zender: Verschiedene Wege, über Wahrnehmung zu sprechen - Markus Hechtle: Fauler Apfel, falscher Bart (oder: Philosophie als Krankheit zur Kunst?) - Marion Saxer: Musik als Philosophie (Zur Vertonung von George Berkeleys "Esse est percipi" in Morton Feldmans "Elemental Procedures" (1976)) - Patrick Müller: Augenblickshafte Korrespondenzen (Wege zwischen Musik und Philosophie bei Beat Furrer und Isabel Mundry) - AutorInnen