Wissenschaftliche Informationen vermitteln und präsentieren
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 695 g
ISBN: 978-3-8274-1931-6
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg
Zielgruppe
Wissenschaftler, Dozenten und Studenten aus Naturwissenschaften und Medizin, die ihre Vorträge, Poster und wissenschaftlichen Arbeiten ansprechender gestalten und einem breiten Publikum präsentieren möchten und auch für Lehrer und Schüler für Referate und Skripte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Teil 1 – Gestaltungsregeln.- 1. Einleitung.- 2. Farbe. 2.1 Farbe physikalisch. 2.2 Farbwahrnehmung. 2.3 Farbbedeutung und Farbwirkung. 2.4 Farbräume und Sonderfarben. 2.5 Farbe im Einsatz. 2.6 Farbcode. 2.7 Farbkomposition und Farbkonzept. 2.8 Farbtreue und Lichtbeständigkeit. Infokasten: Farbe.- 3. Das Bild.- 3.1 Was ist ein Bild?. 3.2 Rezeption eines Bildes. 3.3 Bildwirkung. 3.4 Bilder und Abstraktion. 3.5 Bildarten. 3.6 Bildkommunikation. 3.7 Bildkomposition. 3.8 Bilderstellung. 3.9 Digitale Bildformate.- 4. Das wissenschaftliche Bild.- 4.1 Was ist ein wissenschaftliches Bild?. 4.2 Bildevidenz und Bildmanipulation. 4.3 Bildvarianten und Bildverwendung. 4.4 Bilder erstellen und optimieren.- 5. Bildmanagement und Bildbeschaffung.- 5.1 Aufgaben des Bildmanagements. 5.2 Datenstrukturierung und Datenbanken. 5.3 Bildquellen. 5.4 Bildrechte. 5.5 Bildverwaltungsprogramme. 5.6 Strukturierung und Benennung.- 6.Schrift.- 6.1 Bedeutung der Schrift. 6.2 Typografie. 6.3 Schriftbegriffe. 6.4 Schriftarten. 6.5 Schriftauszeichnungen und -familien. 6.6 Schrift und Farbe. 6.7 Formel- und Symbolschriften. 6.8 Bildschirm- und Druckschriften. 6.9 Schriftquellen und Copyright.- 7. Layout für Print und MSPower-Point.- 7.1 Was ist Layout?. 7.2 Wahrnehmungskriterien. 7.3 Seitenaufbau und Proportionen. 7.4 Medien und ihre Eigenschaften. 7.5 Planung und Gestaltungsraster. 7.6 Text im Layout. 7.7 Layout mit Bildern und Text. 7.8 Wissenschaftliche Dokumente erstellen. 7.9 Produktion von Drucksachen.- 8. Diplom-, Master- und Doktorarbeiten.- 8.1 Brauchen Abschlussarbeiten Gestaltung?. 8.2 Gestaltung von Strukturelementen.- 9. Projektplanung.- 9.1 Ressourcen und Zielgruppen. 9.2 Planungstools. 9.3 Arbeits- und Zeitmanagement. 9.4 Medienübergreifende Publikationen. 9.5 Zusammenarbeit mit Agenturen.- 10. Werkzeuge.- 10.1 Computer: Mac versus PC. 10.2 Bild-, Grafik- und Layoutprogramme. 10.3 Office-Programme.- 11. Praxisübung Bildbearbeitung.-11.1 Laden und Scannen von digitalen Fotos. 11.2 Korrekturen. 11.3 Bildmontagen, Pfeile und Texte integrieren. 11.4 Stapelverarbeitung.- 12. Praxisübung Poster und Vortrag.- 12.1 Poster mit MS Power-Point. 12.2 OpenOffice Impress: Bildschirmpräsentation.- 13.Praxisübung Flyer und Briefpapier.- 13.1 Flyer mit OpenOffice Writer. 13.2 Briefpapier mit MS Word 2007.