Hierholzer / Kunze / Peters | Gutachtenkolloquium 12 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook

Hierholzer / Kunze / Peters Gutachtenkolloquium 12

HWS-Beschleunigungsverletzung/Minderung der Erwerbsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit/Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten/Forum
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-60788-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

HWS-Beschleunigungsverletzung/Minderung der Erwerbsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit/Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten/Forum

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-60788-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Gutachtenkolloquium 12 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte HWS-Beschleunigungsverletzung, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Hierholzer / Kunze / Peters Gutachtenkolloquium 12 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I Neue Erkenntnisse zur Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule — sog. „Schleudertrauma der Halswirbelsäule“.- Begutachtung des sog. Schleudertraumas der Halswirbelsäule aus der Sicht der pathologischen Anatomie.- Das sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule aus der Sicht der bildgebenden Verfahren.- Das sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule aus der Sicht des Chirurgen.- Das sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule: Neurologie and Psychosomatik.- Das „typische“ Beschwerdebild (Folgeschäden) des sog. Schleudertraumas der Halswirbelsäule aus der Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- Feststellungsverfahren, verwaltungsseitige Ermittlungen, Vorgabe für den Gutachter.- Diskussion.- II Aktuelle überlegungen zur Minderung der Erwerbsfähigkeit.- Verwaltungsjuristische bzw. sozialrechtliche Einführung: Historische Entwicklung and versicherungsrechtliche Grundlagen.- MdE-Einschätzung durch den ärztlichen Gutachter: Allgemeine Richtlinien und Fallbeispiele.- Schmerzbeurteilung bei der MdE-Einschätzung.- Koordination unter den verschiedenen Fachgebieten bei der Einschätzung der Gesamt-MdE.- Gesamtvergütung mit Änderungen gemaß SGB VII: Neue rechtliche Grundlagen.- Diskussion.- III Arbeitsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit.- Begriffsbestimmung aus verwaltungsjuristischer Sicht.- Belastungserprobung im Betrieb.- Die Bedeutung der Berufshilfe.- Die ärztliche Mitwirkung bei der Berufshilfe.- Der mißglückte Arbeitsversuch: Rechtsgrundlage und verwaltungsseitige Praxis.- Diskussion.- IV Qualitätssicherungsmaßnahmen für das BG-Heilverfahren und für die ärztliche Begutachtung.- Bedeutung And Auswirkungen der ärztlichen Berichterstattung.- Beurteilungskriterien Für den Ablauf des Heilverfahrens aus der Sicht der Verwaltung.- Qualitative undzeitliche Bewertungskriterien für den beratenden Arzt, klinische Verläufe.- Begutachtung der ärztlichen Sorgfalt im BG-Heilverfahren.- Ärztliche Haftung im BG-Heilverfahren und bei der Begutachtung.- Diskussion.- V Arbeitsgruppen: Ergebnisberichte der Vorarbeit.- Gesetzliche Unfallversicherung in europäischen Ländern und Grundzüge der Begutachtung: Praxisbeispiel Polen.- Gesetzliche Unfallversicherung in europäischen Ländern und Grundzüge der Begutachtung: Praxisbeispiel Niederlande.- Gesetzliche Unfallversicherung in europäischen Ländern und Grundzäge der Begutachtung: Praxisbeispiel Spanien.- Diskussion.- Neue Vorschläge für die EDV-unterstützte Heilverfahrenssteuerung und Überwachung.- Konzept einer zentralen Gutachtenauswertung: Konsequenzen, fachliche Möglichkeiten und Auswirkungen für die Zukunft.- Pflegebedürftigkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.