E-Book, Englisch, Deutsch, Band 2, 565 Seiten
Reihe: Jahrbuch für Kulinaristik
Hijiya-Kirschnereit / Dücker / Eichinger Jahrbuch für Kulinaristik, Bd. 2 (2018)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86205-971-3
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
The German Journal of Food Studies and Hospitality. Wissenschaft — Kultur — Praxis
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 2, 565 Seiten
Reihe: Jahrbuch für Kulinaristik
ISBN: 978-3-86205-971-3
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1. Der globalisierte Gaumen: Ostasiens Küchen auf Reisen
· Einführung. Irmela Hijiya-Kirschnereit
· Von Schwalbennestern und neuen Fingerfertigkeiten: Globalisierung und esskulturelle
Transfers am Beispiel asiatischer Küchen in Deutschland. Maren Möhring
· Satori im panierten Schnitzel: Ein Blick aus dem Westen auf die Küche Japans. Christoph Peters
· A Few Thoughts on Washoku (Japanese Cuisine) in Modern Japan. Yoko Hiramatsu
· Should We Eat Washoku? Reflections on “Japanese Traditional Dietary Cultures” Certified by UNESCO. Eric C. Rath
· Standardisierung, Globalisierung und McDonaldisierung der koreanischen Küche. Eun-Jeung Lee
· Das Sushi-Sakrileg – Zur Verbreitung von Sushi in Mitteleuropa. Irmela Hijiya-Kirschnereit
· Glückskeks süßsauer. Zur chinesischen Küche in Europa. Thomas O. Höllmann
· Erlebnisgastronomie und inszenierte Authentizität der koreanischen Küche in Berlin. You Kyung Byun
· The Decline of the Neighborhood Chinese Restaurant in Urban Japan. James Farrer
· Globale Food Trends und die Rolle asiatischer Komponenten in der Bordverpflegung von Fluglinien. Sunbul Dubuni
· Edible Eugenics: Dietary Reform and Nation-building in Modern Japan. Jennifer Robertson
· Chinesische Weinkultur und ihre Globalisierung. Peter Kupfer
· Annotierte Bibliographie kulinaristischer Studien (dt.-engl.). Irmela Hijiya-Kirschnereit und Katja Nothnagel
· Deutschsprachige akademische Abschlussarbeiten im Bereich Kulinaristik. Irmela Hijiya-Kirschnereit und Nathalie Hommel
2. Kulinaristik und Ökologie
· Hinführung zu einer ‚Kulinaristischen Ökologie‘. Oder: Die Nahrungssicherung in der Diskussion zwischen Alarmisten, Realisten und dem Leuchten des ‚Punktes Omega‘. Horst Eichler
· Zum schwierigen Umgang mit der Gentechnik im Essen. Diethard Tautz
· Die Klima-Agro Falle. Ein Planet. 10 Milliarden. Alle satt? Wolfgang Woywod (†)
· Wasser – Lebensmittel und mehr. Hartmut Brüschke und Horst Eichler
· ‚Bio‘ – ‚Öko‘ – oder was? Bemerkungen zur ‚Bio‘-Branche der deutschen Nahrungsmittelwirtschaft. Horst Eichler
3. Das Gericht
· Einführung: Das Gericht. Irmela Hijiya-Kirschnereit
· Gerichte, Speisen, Mahlzeiten. Ein lexikalisches Tableau. Ludwig M. Eichinger
· Einführung in die Kulturgeschichte des ‚Gerichts‘. Burckhard Dücker
· Anrichte, Kredenz, Buffet, Sideboard: Zur Geschichte der Präsentation von Speisen. Josef Walch
· Kulinarischer Klassenkampf. Die Funktion des Gegensatzpaares ‚Verschwendung‘ und ‚Sparsamkeit‘ in der literarischen Darstellung sozialer und familiärer Konflikte. Christine Ott
4. Varia
· Umsteigen mit Genuss: Die Bahnhofsgaststätte in der Literatur. Guido Fuchs
· New Yorker Initiative Breaking Bread NYC. Rolf Klein