Hilbert / Ackermann | Grundzüge der Theoretischen Logik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 155 Seiten, Web PDF

Reihe: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften

Hilbert / Ackermann Grundzüge der Theoretischen Logik


3. Auflage 1949
ISBN: 978-3-642-52789-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 155 Seiten, Web PDF

Reihe: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften

ISBN: 978-3-642-52789-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hilbert / Ackermann Grundzüge der Theoretischen Logik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel. Der Aussagenkalkül.- § 1. Einführung der logischen Grundverknüpfungen.- § 2. Äquivalenzen; Entbehrlichkeit von Grundverknüpfungen.- § 3. Normalform für die logischen Ausdrücke.- § 4. Charakterisierung der immer richtigen Aussagenverbindungen.- § 5. Das Prinzip der Dualität.- § 6. Die disjunktive Normalform für logische Ausdrücke.- § 7. Mannigfaltigkeit der Aussagenverbindungen, die aus gegebenen Grundaussagen gebildet werden können.- § 8. Ergänzende Bemerkungen zum Problem der Allgemeingültigkeit und Erfüllbarkeit.- § 9. Systematische Übersicht über alle Folgerungen aus gegebenen Axiomen.- § 10. Die Axiome des Aussagenkalküls.- § 11. Beispiele für die Ableitung von Formeln aus den Axiomen.- § 12. Die Widerspruchsfreiheit des Axiomensystems.- § 13. Die Unabhängigkeit und Vollständigkeit des Systems.- Zweites Kapitel. Der Klassenkalkül (einstellige Prädikatenkalkül).- § 1. Inhaltliche Umdeutung der Symbolik des Aussagenkalküls.- § 2. Vereinigung des Klassenkalküls mit dem Aussagenkalkül.- § 3. Systematische Ableitung der traditionellen Aristotelischen Schlüsse.- Drittes Kapitel. Der engere Prädikatenkalkül.- § 1. Unzulänglichkeit des bisherigen Kalküls.- § 2. Methodische Grundgedanken des Prädikatenkalk üüls.- § 3. Vorläufige Orientierung über den Gebrauch des Prädikatenkalküls.- § 4. Genaue Fesfleeun der Beßeichnungen in Präcikafenkalkil.- § 5. Die Axiome des Prädikatenkalküls.- § 6. Das System der identischen Formeln.- § 7. Die Ersetzungsregel; Bildung des Gegenteils einer Formel.- § 8. Das erweiterte Dualitätsprinzip; Normalformen..- § 9. Die Widerspruchsfreiheit und Unabhängigkeit des Axiomensystems.- § 10. Die Vollständigkeit des Axiomensysterns.- § 11. Ableitung derSchlußfolgerungen aus gegebenen Voraussetzungen; Zusammenhang mit den identischen Formeln.- § 12. Das Entscheidungsproblem.- Viertes Kapitel. Der erweiterte Prädikatenkalkül.- § 1. Der Prädikatenkalkül der zweiten Stufe.- § 2. Einführung von Prädikatenprädikaten; logische Behandlung des Anzahlbegrif fs.- § 3. Darstellung der Grundbegriffe der Mengenlehre im erweiterten Kalkül.- § 4. Die logischen Paradoxien.- § 5. Der Stufenkalkül.- § 6. Anwendungen des Stufenkalküls.- § 7. Abschließende Bemerkungen zum Stufenkalkül.- Sachverzeichnis..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.