E-Book, Deutsch, Band 355, 127 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Hildebrand Podcasts
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-648-15943-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Konzipieren, produzieren und vermarkten
E-Book, Deutsch, Band 355, 127 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-15943-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dirk Hildebrand ist Audioprofi, Journalist und Dipl. Medienwissenschaftler. Er ist der Gründer und Redaktionsleiter von 'radioEXPERTEN' - einer der erfolgreichsten Radioplattformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie des Podcast-Dienstleisters 'audioEXPERTEN'. Mit seiner Agentur 'Podiversity' bietet er seit 2020 Fortbildungen für Podcaster in Form von Webinaren, Coachings und Events.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Konzeptionierung und Planung
Du weißt jetzt schon eine Menge mehr über Podcasts. Doch noch ist nicht die Zeit gekommen, auf den Aufnahmeknopf zu drücken. Erst geht es ans Planen und Konzeptionieren. Denn die Theorie ist mindestens genauso wichtig wie die Praxis. Die besten Stimmen der Welt vermögen es nicht, ein schlechtes Konzept zu kompensieren.
In diesem Kapitel erfährst du unter anderem,
- welche strategischen Stoßrichtungen es gibt,
- was Hörer:innen lieben – und was nicht,
- welche Tipps und Tricks dir Zeit und Geld sparen,
- was du über Technik, Cover oder Titel wissen solltest.
Die passende Strategie für jeden Podcast-Typ
Welche Strategie macht einen Podcast erfolgreich? Es gibt erfolgversprechende Herangehensweisen, die sich trotz der verschiedenen Stoßrichtungen von Podcasts gar nicht so groß unterscheiden bzw. sogar teilweise identisch sind.
Podcast-Formen
Nachfolgend stelle ich die häufigsten Formen von Podcasts dar, um im Anschluss daran die jeweilige Strategieempfehlung folgen zu lassen.
Podcast-Formen |
|
|
|
|
|
|
In all diesen Fällen ist der Podcast in erster Linie eine zusätzliche Möglichkeit, um auf sich aufmerksam zu machen. Noch dazu eine sehr schnell zu realisierende, da es, anders als z. B. bei Apps, keine Kontroll- und Qualitätshürden seitens der Podcast-Bibliotheken gibt und die Umsetzung einfach ist, weil sie keine großen technischen Voraussetzungen erfordert.
Strategie für Unternehmen
Vor allem für Unternehmen liegt bei der Strategiefindung der Fokus auf der Zielgruppe. Schließlich ist diese später entscheidend für den Erfolg des Podcasts und auch den Eintritt der mit ihm erhofften positiven Effekte.
BEISPIEL: »WIR KÖNNEN DAS RAD JA JETZT NICHT NEU ERFINDEN!« |
Zu Besuch bei einem Laufschuhhersteller. Dessen Zielgruppe ist klar definiert: regelmäßig Laufwillige. Mein Vorschlag für einen Podcast: Wir müssen versuchen, diesen Menschen Themen zu präsentieren, die sie vor allem während des Laufens interessieren. (Kleiner Hinweis: Podcasts werden statistisch gesehen sehr häufig beim Sport gehört.) Die Marketing-Chefin des Konzerns antwortet auf meine Idee stichelnd und nur mäßig begeistert: »Wir können da ja jetzt nicht das Rad neu erfinden.« Meine Antwort: »Und wenn wir es versuchen? Laufsportler vergleichen sich untereinander nicht nur gerne. Sie interessieren sich oftmals auch für Gleichgesinnte und deren Vorlieben, Trainingsmethoden oder Lebensweisen. Es steht also nicht das Laufen im Vordergrund, sondern der Mensch in den Laufschuhen und seine Geschichten oder sogar Geheimnisse.« Nach dieser Erläuterung wurde es in dem großen Konferenzraum ganz still. Was folgte, war ein wahres Ideenfeuerwerk für Themen und ein sehr kurzfristiger Zeitplan für die Umsetzung. |
Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie ein Unternehmen einen gebrandeten Podcast auf den Weg bringen kann. Eine mögliche Variante dazu wäre es gewesen, sich auf die Suche nach einem geeigneten Podcast-Host zu machen, diesen zu engagieren und ihn über die Laufschuhe einer ganz bestimmten Marke sprechen zu lassen.
Strategie für Einzelpersonen im Business-Kontext
Auch für Einzelpersonen im Business-Kontext war ich sehr häufig als Berater tätig. Hier ist die Konzeptionierung häufig ziemlich einfach, weil Vieles schon da ist. Genug zu erzählen? »Kein Problem!« Produkte für die Platzierung? »Habe ich!« Einen qualitativen Auftritt als Personality? »Gerade habe ich meinen Expertenstatus aktualisiert!«
Strategisch geht es hier dann meistens darum zu definieren, welche Produkte und Dienstleistungen im Podcast platziert werden sollen, welche Social-Media-Kanäle wann genau befeuert werden müssen und wie man zum Beispiel mit Interviewgästen die Reichweite steigern kann.
In diesem Bereich wird der Podcast sogar häufig auch als Verkaufsinstrument genutzt. Es ist nämlich einfacher, einen potenziellen Käufer als Gast in den Podcast einzuladen, als bei ihm einen Termin für eine Produktvorstellung zu ergattern.
Strategie für Buchverlage
Was liegt näher, als dass Buchverlage ihre Produkte in einen weiteren Kanal bringen? Ein Buch als Hörbuch oder Podcast zusammenzufassen, ist kein Hexenwerk. Es gibt Anbieter, die das übernehmen, teilweise sogar kostenlos. Zahlreiche Verleger haben mittlerweile ihren eigenen Podcast, in dem sie Autor:innen und neue Buchtitel vorstellen.
Strategien für Vereine und Verbände
Vereine und Verbände müssen stetig um Mitglieder und auch Sponsoren werben. Das gilt für einen Fußballverein in der Bundesliga genauso wie für einen kleinen Sportverein. Ein Podcast kann Mitglieder informieren und für Imagepflege sorgen und gleichzeitig neue mögliche Mitglieder auf den Verband oder Verein aufmerksam machen.
Strategien für Trainer, Consultants und Coaches
Keine Personengruppe hat das Podcast-Angebot so geprägt wie die Spezialisten aus dem Bereich Training, Consulting und Coaching. Es gibt einige von ihnen, die behaupten, mit ihrem Podcast Millionäre geworden zu sein. Nicht weil sie den Podcast hinter eine Bezahlschranke platziert haben. Nein! Sie haben darüber ihre Dienstleistungen und Produkte verkauft, die durchaus im Hochpreis-Segment zu finden sind. Ob ihre Behauptung stimmt, sei dahingestellt. Zumindest wird daraus die Stoßrichtung klar: Es geht darum, den Hörern die eigene Angebotspalette möglichst unterhaltsam nahe zu bringen.
Der Bedarf danach ist durchaus groß. Im deutschen Sprachraum beschäftigen sich viele Menschen aktuell mit ihrem Leben. Selbstreflexion, aber auch...