E-Book, Deutsch, Band 11, 267 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Hilgendorf / Ida Strafrechtswissenschaft als Ordnungsfaktor
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161124-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Texte zur Strafrechtswissenschaft und Strafrechtstheorie aus Japan
E-Book, Deutsch, Band 11, 267 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht
ISBN: 978-3-16-161124-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das vorliegende Werk nimmt die neuere Entwicklung der japanischen Strafrechtswissenschaft in den Blick und umfasst dabei zentrale Problemfelder der Dogmatik des Allgemeinen wie des Besonderen Teils. Einzelne Beiträge ziehen einen Vergleich zur deutschen Strafrechtswissenschaft und verdeutlichen deren Einfluss auf die japanische Strafrechtswissenschaft sowie den hohen Stellenwert, den das deutsche Modell in vielerlei Hinsicht genießt. Die Texte geben Einblick in die japanische Strafrechtswissenschaft und tragen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis bei, welches den Ertrag des fachlichen Austausches fördert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Makoto Ida: Einführung in das japanische Strafrecht - Makoto Ida: Zum Begriff der "Adäquanz" beim adäquaten Kausalzusammenhang im Strafrecht - Atsushi Yamaguchi: Intervention des Opfers in den Tathergang sowie eine Betrachtung der Kausalität - Hitoshi Saeki: Vorsatzlehre. Teil 1 - Hitoshi Saeki: Vorsatzlehre. Teil 2 - Hitoshi Saeki: Vorsatzlehre. Teil 3 - Atsushi Yamaguchi: Über die Fahrlässigkeit - Takashi Hashizume: Notwehrlehre - Noriyuki Nishida: Zur konspirativen Mittäterschaft