Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Hilger / Dreier | Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39, 263 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 159 mm

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Hilger / Dreier Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich

Eine Strukturanalyse
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-160375-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Strukturanalyse

E-Book, Deutsch, Band 39, 263 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 159 mm

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-16-160375-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die rechtswissenschaftliche Literatur der Anfangsphase des Dritten Reiches kritisierte die überkommenen Rechtsstaatsbegriffe der deutschen Verfassungsstaaten des 19. und 20. Jahrhunderts und ebnete sie zum negativen und beinahe homogenen Zerrbild des "bürgerlich-liberalen" Rechtsstaatsbegriffs ein. Dennoch verstummte die Rede vom Rechtsstaat nicht.
Christian Hilger stellt dar, welche Argumente für und gegen die Weiterverwendung des Ausdrucks "Rechtsstaat" angeführt wurden und analysiert im Hauptteil seiner Untersuchung neugebildete Rechtsstaatsbegriffe teils relativ unbekannter, teils bekannter Autoren wie z.B. Otto Koellreutter, Carl Schmitt und Julius Binder. Die Begriffe werden abschließend im Hinblick auf gemeinsame Inhalte, mögliche Funktionen sowie erkenntnistheoretische und politisch-philosophische Ausgangspunkte kategorisiert.
Hilger / Dreier Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heun, Werner
war Professor in Göttingen, Direktor des Instituts für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften, Ehrendoktor der Eötvös-Lorand- Universität Budapest, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Bauer, Hartmut
Geboren 1954; 1992-2004 Ordinarius für Öffentliches Recht, insbes. Staatsrecht, Umwelt- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden; 2004-20 Ordinarius für Europäisches und Deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.

Wieland, Joachim
ist Professor für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Schulze-Fielitz, Helmuth
Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.

Pernice, Ingolf
Geboren 1950; Studium der Rechtswissenschaft in Marburg und Genf, VWL-Studium (bis Vordiplom) in Freiburg; 1978 Promotion; 1987 Habilitation; 1993-1996 Professur an der Universität Frankfurt a.M., 1996-2015 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2012-19 Direktor des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft, Berlin.

Hermes, Georg
ist Professor für öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Gröschner, Rolf
war bis zur Pensionierung 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Ãffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Jena.

Hilger, Christian
Geboren 1971; 1992-96 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; 2001 Promotion; derzeit Rechtsanwalt.

Masing, Johannes
ist Professor für Öffentliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.

Dreier, Horst
ist Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg (seit 2020 emeritiert).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.