Hilgers Scham
4., erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-46251-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gesichter eines Affekts
E-Book, Deutsch, 370 Seiten
ISBN: 978-3-647-46251-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dipl.-Psych. Micha Hilgers ist niedergelassener Psychoanalytiker in Aachen und Supervisor psychiatrischer Einrichtungen; über fast zwei Jahrzehnte war er Berater einer forensischen Psychiatrie. Daneben Coaching und Beratung von Unternehmen, Institutionen und politischen Verbänden, Ausbildung von Psychotherapeuten und Psychoanalytikern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort zur vierten Auflage;12
7;Vorwort zur dritten Auflage;14
8;Einleitung oder »Das Fischgesicht«;16
9;Phänomenologische Aspekte von Scham;20
9.1;Der soziale Aspekt der Scham;22
9.2;Die Gruppe der Schamaffekte;26
9.3;Rollenkonflikte;30
9.4;Historische Gründe für das Fehlen einer Theorieder Schamaffekte;30
10;Biologische und wissenschaftstheoretische Grundlagen affektiven Erlebens;35
10.1;Modelle menschlichen Verhaltens und Erlebensin den Humanwissenschaften;35
10.2;Biologische Befunde affektiven Erlebens;38
10.3;Psychotherapie und neuronale Plastizität;44
11;Scham im klinischen Alltag;47
11.1;Probatorische Sitzungen, Indikation und Behandlungsbeginn;50
11.2;Schamkonflikte in Erstkontakten;51
12;Vorbereitung, Aufklärung und Transparenz;60
12.1;Indikation;65
12.2;Risiken und Nebenwirkungen;66
12.3;Die Rolle der Angehörigen;67
13;Schamaffekte bei einzelnen psychischen Störungen;78
13.1;Sekundäre Scham bei schweren Störungen;78
13.2;Soziale Phobie;80
13.2.1;Körperdysmorphe Störung (Dysmorphophobie);95
13.3;Derealisations-, Depersonalisationserscheinungenund Grimassieren;96
13.4;Schizophrenie;98
13.4.1;Zwangsstörungen;99
13.5;Suizidale Syndrome;102
13.6;Hypochondrische Ängste;104
13.7;Depression;107
13.8;Borderline-Störungen;110
13.9;Gegenübertragungsscham bei der Behandlung von Borderline-Patienten;115
13.10;Essstörungen;117
13.11;Hysterischer Modus;119
13.12;Posttraumatische Belastungsstörung;124
13.13;Psychophobische Haltungen;128
14;Schamkonflikte bei somatischen Erkrankungen;130
14.1;Besondere Schamkonflikte bei Krebspatienten;133
14.2;Schamreduzierende Behandlungsgesichtspunkte bei Krebspatienten;134
14.2.1;Schamkonflikte im Alter und bei Demenz;136
15;Schamkonflikte bei stationären Behandlungen;148
16;Technischer Umgang mit Schamkonflikten;155
16.1;Psychotherapeutische Behandlung als dosierte Abfolge maßvoller Schamerlebnisse;157
16.2;Setting: Couch oder Sitzen?;160
16.2.1;Negative therapeutische Reaktion als Folge von Schamkonflikten;163
16.3;Iatrogene Schamquellen;167
16.4;Antwort oder Spiegel?;169
16.5;Zuspätkommen und Nichtbezahlen;172
16.6;Müdigkeitsreaktionen des Therapeuten;174
16.6.1;Sexualisierung und erotische Übertragungsbeziehungen;179
16.7;Das Geschenk in der Psychotherapie;185
16.8;Schamkonflikte und körpertherapeutische Verfahren in der Psychoanalyse;188
16.9;Typische Schamszenen in der Gegenübertragung;209
17;Schamkonflikte bei stationärer und ambulanter Gruppenpsychotherapie;212
17.1;Unterschiedliche Schamaffekte in einer Gruppe;212
17.2;Unterschiedliche Gruppensettings und ihre Indikation;214
17.2.1;Offene Gruppen;222
17.3;Halboffene Gruppen;223
17.4;Geschlossene Gruppen;224
17.5;Indikation bei Patienten mit ausgeprägten Schamkonflikten und Minderwertigkeitsgefühlen;225
17.5.1;Typische Schamkonflikte in einer Gruppentherapie;229
17.6;Schamreduzierende Rahmenbedingungen, Technik und Therapeutenvariable;230
17.7;Technische Überlegungen zur Handhabung von Schamkonflikten zu Beginn der Gruppenbehandlung;232
17.8;Schamkonflikte im weiteren Verlauf einer Gruppenpsychotherapie;235
17.9;Spaltung und projektive Identifikation bei Schamkonflikten in Gruppentherapien;237
17.10;Schamkonflikte bei Beendigung einer gruppenpsychotherapeutischen Behandlung;240
17.11;Spezielle Schamkonflikte bei stationären Gruppenbehandlungen;241
17.12;Überlegungen zur Prognose und zu Behandlungszielen;243
18;Spezielle Schamkonflikte in Ausbildungs- und Supervisionsgruppen;245
18.1;Schamkonflikte in Supervisionsgruppen;247
18.2;Supervision im Team;248
18.3;Supervision in einer zufälligzusammengesetzten Gruppe;249
19;Scham und Dissozialität;251
19.1;Antisoziale Persönlichkeiten in verschiedenen Behandlungssettings;251
19.2;Exhibitionismus als Abwehr gegen Scham;284
19.2.1;Sadistisch-sexuelle Handlungen als Demütigung;287
19.3;Spezielle Gegenübertragungsreaktionen bei dissozialen Patienten;288
20;Entwicklungspsychologische und familiendynamische Aspekte von Schamkonflikten;294
20.1;Entwicklungspsychologische Aspekte von Schamund Schamkonflikten;295
20.2;Säuglings- und Affektforschung;298
20.3;Neugierde und Kompetenzerfahrungen gegenüber Scham und Zweifel;299
20.4;Scham, Narzissmus und soziale Interaktion;302
20.5;Entwicklung von Verlegenheit und Scham;303
20.6;Scham und Identitätsentwicklung;309
20.7;Scham und sexuelle Intimität;313
20.8;Scham und familiäre Gewalt;315
21;Transkulturelle und gesellschaftspolitische Aspekte von Scham;320
21.1;Scham und Innovation;320
21.2;Die Elias-Duerr-Kontroverse – Scham, Zivilisation und kulturelle Differenzen;323
21.3;Migration und Scham;327
21.4;Die infrarote Schamlosigkeit – Der Umgang mit Scham in den elektronischen Medien;330
21.5;Exhibition und Voyeurismus;336
21.6;»Fremdscham« und die Veränderung von Schamquellen;338
21.7;Ressentiments, Scham und rechte Gewalt;342
22;Dank;352
23;Literatur;353
24;Index;366
25;Back Cover;372