E-Book, Deutsch, 361 Seiten
Hillenbrand Erfolgsfaktoren der Elektromobilität im Individualverkehr
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8005-9676-8
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtung für den deutschen Markt
E-Book, Deutsch, 361 Seiten
Reihe: RAW Schriftenreihe Recht - Automobil - Wirtschaft
ISBN: 978-3-8005-9676-8
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Elektromobilität, die Notwendigkeit der Technologie und deren Marktdurchdringung werden einerseits stark gefördert, andererseits stellen sich die erwartete Nutzerakzeptanz und Nachfrage noch nicht im wie von weiten Teilen von Wirtschaft und Politik gewünschten Rahmen ein. Frau Hillenbrand zeigt die potenziellen Ursachen dafür auf und geht detailliert auf die Erfolg beeinflussenden Faktoren aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht ein. Durch die Kombination der vielfältigen Bereiche wird das interdisziplinäre Forschungsfeld zur Erfolgsfaktorenforschung sowohl für Unternehmen als auch Produkte systematisch aufgearbeitet und theoretisch sowie empirisch ein geeignetes Erfolgsfaktoren-Konstrukt hergeleitet.
Neben einer rechtlichen Legitimation für Markteingriffe auf Grundlage des europäischen Rechtssystems aber auch des deutschen Grundgesetzes werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erfolg der Elektromobilität analysiert. Ein Überblick deutscher Rechtseingriffe über zivilrechtliche Regelungen, Förderungen sowie Investitionsrichtlinien liefert die Grundlage für deren Evaluation auf Wirkung und Zielerreichung.
Die wirtschaftliche Betrachtung wird umfassend sowohl aus angebotsseitiger Perspektive als auch nachfrageseitiger Analyse vorgenommen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Untersuchung der Wertschöpfungskette der Geschäftsmodellbetrachtung und die Entwicklungen des Absatzmarkts mit den notwendigen Adaptionsschritten sowie insbesondere dem Preissetzungsmechanismus. Ausblick gibt dabei ein Vergleich zu analogen technologischen Innovationen und deren erfolgreiche Nutzeradaption, Transformation sowie einen dadurch möglichen Markterfolg.
Zielgruppe
Unternehmen aus dem Bereich Automotive, Versicherer, Unternehmensberater mit Kunden aus dem Bereich Automotive, Rechts- und Vertriebsabteilungen in der Automobil- und Zulieferindustrie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
A Ampere Abb. Abbildung Abs. Absatz AC Wechselstrom (engl. alternating current) ACEA European Automobile Manufacturers Association a.F. alte Fassung Art. Artikel ASS Feststoffakku (engl. All Solid State) ASM Asynchronmaschine Aufl. Auflage BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BattG Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterie und Akkumulatoren BEV Batterie-elektrisches Fahrzeug (engl. Battery-Electric-Vehicle) BMS Batterie-Management-System BRD Bundesrepublik Deutschland bspw. Beispielsweise ca. circa CCS Combined Charging System CFK Kohlefaserverstärkte Kunststoffe cm3 Kubikzentimeter CmHn Kohlenwasserstoffe CNG Erdgas (engl. Compressed Natural Gas) CO Kohlenstoffmonoxid CO2 Kohlenstoffdioxid CO2e CO2-Äquivalent CO4 Methan CoC Certificate of Conformity DC Gleichstrom (engl. direct current) DSRITB Tagungsband Deutsche Stiftung für Recht und Informatik EEF Empirische Erfolgsfaktorenforschung EEG erneuerbare-Energien-Gesetz engl. Englisch EnEV Energieeinsparverordnung EnGW Energiewirtschaftsgesetz EStG Einkommenssteuergesetz et Zeitschrift „Energiewirtschaftliche Tagesfragen“ et al. et alteri/ et alii etc. et cetera EU Europäische Union EmoG Elektromobilitätsgesetz EnergieStG Energiesteuergesetz f. folgende FCEV Brennstoffzellenfahrzeug (engl. Fuel Cell Electric Vehicle) FCV Brennstoffzellenfahrzeug (engl. Fuel Cell Vehicle) ff. fortfolgende FSM fremd erregte Synchronmaschine FVK Faserverstärkte Kunststoffe F&E Forschung und Entwicklung GFK Glasfaserverstärkte Kunststoffe HE Hochenergie-Batterien (engl. High Energy Batteries) HEV Hybridfahrzeuge (engl. Hybrid Electric Vehicle) HKW halogenisierte Kohlenwasserstoffe HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HP Hochleistungs-Batterien (engl. High Power Batteries) Hrsg. Herausgeber IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ICCB In-Kabel-Kontrollbox (engl. In-Cable-Control-Box) ICEs Verbrennungsfahrzeuge (engl. Internal Combustion Engines) ICEV Verbrennerfahrzeug (engl. Internal Combustion Engine Vehicle) ISO – Norm Norm der Internationalen Organisation für Standardisierung KBA Kraftfahrt-Bundesamt KfZ Kraftfahrzeug Km Kilometer km/h Kilometer pro Stunde kW Kilowatt kWh Kilowattstunde l Liter LCA Life-Cycle-Assessment LiFePO4 Lithium-Eisen-Phosphat Technologie LIS/LI Ladesäuleninfrastruktur LPG Flüsiggas (engl. Liquified Petroleum Gas) LSV Ladesäulenverordnung MIV Motorisierter Individualverkehr N&R Zeitschrift „Netzwirtschaften und Recht“ NEFZ Neuer Europäischer Fahrzyklus NdFeB Neodym-Eisen-Bor N2O Lachgas NOx Stickstoffoxide NPE Nationale Plattform Elektromobilität NPM Nationale Plattform Zukunft Mobilität Nr. Nummer OEM Originalausrüstungshersteller (engl. Original Equipment Manufacturer) PAngV Preisangabenverordnung PEMFC Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle PEVs Plug-in Elektrofahrzeuge (engl. Plug-in Electric Vehicle) PHEV Plug-In-Hybridfahrzeug (engl. Plug-in Hybrid Electric Vehicle) PLC Powerline Kommunikation (engl. Power Line Communication) PM Feinstaub (engl. Particulate matter) Pkw Personenkraftwagen PSM Permanenterregte Synchronmaschine REEV Batterie-elektrisches Fahrzeug mit Reichweitenverlängerung/Range Extender (engl. Range Extended Electric Vehicle) RFID Identifizierung mittels elektromagnetischer Wellen (engl. radio frequency identification) RL Richtlinie S. Seite StVZO Straßenverkehrs-Zulassungsordnung Smart Grid Intelligente Stromnetze Tab. Tabelle TCO Total Cost of Ownership V Volt VDE Verband deutscher...