Hilpert / Sautermeister Organspende - Herausforderung für den Lebensschutz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-451-80353-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 267, 448 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
ISBN: 978-3-451-80353-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit wenigen Jahren stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland auf ein nüchternes Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; das Missverhältnis zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Anlass;12
3.1;Konrad Hilpert;14
3.1.1;Die neue Debatte über die Transplantationsmedizin;14
4;Analyse;30
4.1;Heinz Angstwurm/Stefanie Förderreuther;32
4.1.1;Tod und Todesfeststellung als Voraussetzungfür Organentnahmen;32
4.2;Walter Schaupp;47
4.2.1;Die Problematik des Todeszeitpunkts;47
4.3;Monika Führer/Ralf J. Jox;66
4.3.1;Der letzte Atemzug. Der Hirntod als Störung der Vorstellungen vom Sterben und die Organspende als Möglichkeit der Sinnstiftung;66
4.4;Thomas Schnelzer;84
4.4.1;Den Hirntod verstehen: Auf dem Weg zu einer tragfähigen theologischen Deutung;84
4.5;Thomas Schnelzer;103
4.5.1;Den Hirntod bewältigen: Die Begleitung der Angehörigen;103
4.6;Markus Zimmermann;113
4.6.1;Konflikte zwischen Palliative Care und Patientenverfügung versus Organspende;113
4.7;Ulrich Schroth;125
4.7.1;Die legitimierende Einwilligung in die Lebendorganspende;125
5;Systematische Zugänge;144
5.1;Konrad Hilpert;146
5.1.1;Organspende – Verpflichtung, Akt der Nächstenliebe oderEingriff in den Lebensschutz?;146
5.2;Jochen Sautermeister;159
5.2.1;Das Ringen um körperliche Integrität;159
5.3;Eckhard Frick SJ;179
5.3.1;Wie weit ist es vom Montmartre nach Saint-Denis?;179
5.4;Bert Heinrichs;195
5.4.1;Organspende – eine anthropologische Einordnung;195
5.5;Johanna Rahner;207
5.5.1;Theologisch-anthropologische Positionen zur Bestimmung des Leib-Seele-Verhältnisses;207
5.6;Andrea Marlen Esser;224
5.6.1;Personaler Tod – biologischer Tod;224
5.7;Dietmar Mieth;241
5.7.1;Die subjektive Dimension des Sterbens und der Organtransplantation;241
5.8;Christof Breitsameter;250
5.8.1;Heiligkeit oder Wert des Lebens?;250
6;Perspektiven und Alternativen;266
6.1;Franz-Josef Bormann;268
6.1.1;Der Spender: ein Sterbender oder ein Toter?;268
6.2;Hartmut Kreß;282
6.2.1;Die Erklärungs- oder Entscheidungslösung;282
6.3;Wilhelm Vossenkuhl;295
6.3.1;Würde, Lebensschutz und Gerechtigkeit;295
6.4;Sibylle Storkebaum;312
6.4.1;Ambivalenz der Nächstenliebe;312
6.5;Thomas Breidenbach;321
6.5.1;Organtransplantation in systemischer Perspektive;321
6.6;Markus Guba/Manfred Stangl;334
6.6.1;Lebendspende als Alternative zu postmortal gespendeten Organen – aus der Perspektive des Transplantationschirurgen;334
6.7;Monika Bobbert;350
6.7.1;Prävention eines irreversiblen Organversagens als medizinische und ethische Herausforderung;350
6.8;Jochen Sautermeister;361
6.8.1;Xenotransplantation;361
6.9;Nikolaus Knoepffler;374
6.9.1;Können Stammzellen Organtransplantationen ersetzen?;374
7;Dokumentation;382
7.1;Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG) vom 5. November 1997 mit späteren Änderungen(auszugsweise);384
7.2;Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Gewebenund Zellen (Gewebegesetz – GewebeG) vom 20. Juli 2007;411
7.3;Gesetzliche Regelungen für die Entnahme von Organen zurTransplantation in Europa;412
7.4;Organtransplantationen (Gemeinsame Texte 1) Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1990;414
8;Autorenverzeichnis;438
9;Sachregister;443