Himpel / Winter Arbeitsbuch zum Operations Management
2.Auflage 2008
ISBN: 978-3-8349-9733-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9733-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Arbeitsbuch vermittelt Grundlagen des Operations Management, wobei der Schwerpunkt auf die praxisnahe Abbildung von quantitativ-operativen Aspekten gelegt wird. Ausführliche Lösungen sowie ein Kapitel zum Einüben der strukturierten Aufgabenbearbeitung runden das Aufgabenportfolio ab.
Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Center of Market-Oriented Product and Production Management sowie Dozent für Operations Management an der Universität Mainz.
Florian Winter ist Mitarbeiter am Center of Market-Oriented Product and Production Management sowie Tutor für Operations Management an der Universität Mainz.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;7
3;Vorwort;8
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Variablen- und Abkürzungsverzeichnis;12
6;Operations Management 1. Themenöffnung;14
6.1;1.1 Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch;15
6.2;1.2 Inhaltliche Anmerkungen;18
6.3;1.3 Methodische Anmerkungen;22
7;Operations Management 2. Produktions- und Kostentheorie;26
7.1;2.1 Einführung;27
7.2;2.2 Minimalkostenkombination;28
7.3;2.3 Betriebstechnische Anpassung;31
7.4;2.4 Produktions- und Kostenfunktionen;33
8;Operations Management 3. Strategisch- taktische Gestaltungszugänge;37
8.1;3.1 Einführung;38
8.2;3.2 Funktionsbereichsisolierte Aspekte;39
8.3;3.3 Funktionsbereichsübergreifende Aspekte;41
9;Operations Management 4. Sourcing- und Material- management;51
9.1;4.1 Einführung;52
9.2;4.2 Bestellmengen und Materialbedarfe;53
9.3;4.3 Gozintographen;59
10;Operations Management 5. Prozeßmanagement;62
10.1;5.1 Einführung;63
10.2;5.2 Operative Prozeßsteuerung, -organisation und - optimierung;64
10.3;5.3 Zeit- und qualitätsbezogene Prozeßgestaltung;79
11;Operations Management 6. Produkt- und Programmanagement;89
11.1;6.1 Einführung;90
11.2;6.2 Operative Programmsteuerung und - optimierung;91
12;Operations Management 7. Workbook zur strukturierten Aufgabenbearbeitung;103
13;Operations Management 8. Übungsklausur ( 60 min);141
14;Operations Management 9. Lösungen zu den Kapiteln 2 bis 8;146
14.1;9.1 Lösungen zu Kapitel 2 Produktions- und Kostentheorie;147
14.2;9.2 Lösungen zu Kapitel 3 Strategisch- taktische Gestaltungszugänge;179
14.3;9.3 Lösungen zu Kapitel 4 Sourcing- und Materialmanagement;195
14.4;9.4 Lösungen zu Kapitel 5 Prozeßmanagement;210
14.5;9.5 Lösungen zu Kapitel 6 Produkt- und Programmanagement;239
14.6;9.6 Lösungen zu Kapitel 7 Zusatzaufgaben im Workbook;274
14.7;9.7 Lösungen zu Kapitel 8 Übungsklausur ( 60 min);277
14.8;Stichwortverzeichnis;283
14.9;Lösungsverzeichnis;285
Themenöffnung.- Produktions- und Kostentheorie.- Strategisch-taktische Gestaltungszugänge.- Sourcing- und Materialmanagement.- Prozeßmanagement.- Produkt- und Programmanagement.- Workbook zur strukturierten Aufgabenbearbeitung.- Übungsklausur (60 min).- Lösungen zu den Kapiteln 2 bis 8.
Operations Management (S. 1-2)
1. Themenöffnung
1.1 Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch
Dieses Arbeitsbuch versteht sich als einer von mehreren möglichen Zugängen zur Vermittlung von Lehrinhalten zum (operativen) Operations Management. In den vergangenen Jahren hat sich das Themengebiet des Operations Management in einer nahezu unübersichtlichen Anzahl an diversen Veröffentlichungen ausdifferenziert. Entsprechend vielfältig ist auch das Lehr(buch-)angebot in diesem Bereich. Dieses Arbeitsbuch versucht, anhand von ausgewählten Aufgaben (und ausführlichen Lösungen) die Schwerpunkte des Operations Management in gebotener Breite und Tiefe aus primär operativer Sicht zu vermitteln. Hierbei stehen quantifizierbare Zugänge im Vordergrund der Darstellung.
Dieses Buch will also nicht (und kann auch gar nicht) strategische, taktische und operative Aspekte in ihrem integrierten Gesamtzusammenhang detailliert vermitteln. Unser Arbeitsbuch fokussiert auf diejenigen Aktions- und Optimierungsfelder, die sich in primär operativer Auslegung von jeweils input-, prozeß- und outpoutorientierter Sicht herauskristallisieren. Bei der Auswahl der Aufgaben für das Buch wurde in einer trade off-Entscheidung gemäß dem Leitsatz „so viel Varietät wie möglich (aus Gründen der weitgehenden Abdeckung des Fachs) - aber so viel Redundanz wie nötig (aus Gründen der vertieften Darstellung der ausgewählten Schwerpunkte)" verfahren.
Wir glauben, unseren Lesern mit dem hier vorgelegten Aufgabenspeicher eine aktuelle und für das grundsätzliche Verständnis des Fachs geeignete Zusammenstellung von Übungshilfen und Lernzugängen im Sinne einer „Steigleiter in das Fach" an die Hand zu geben, in gewisser Weise also ein Angebot an „Einsteiger". Wichtig hierbei ist auch der deutliche Hinweis, daß unser Text nicht als alleinstehendes Lehrbuch, sondern als - andere Lehrtexte unterfütterndes bzw. ergänzendes - Übungsbuch zu verstehen ist. Hierzu sind in den Kapiteln 2 bis 6 jeweils Übungsaufgaben formuliert. Die Übungsaufgaben erstrecken sich auf die Themengebiete Produktions- und Kostentheorie (Kapitel 2), strategisch-taktische Aspekte des Operations Management (Kapitel 3), Sourcing- und Materialmanagement (Kapitel 4), Prozeßmanagement (Kapitel 5) sowie Produkt- und Programmmanagement (Kapitel 6).
Wir möchten mit dieser inhaltlichen Durchmusterung einerseits aufzeigen, daß input-, prozeß- und outputorientierte Zugänge zum Operations Management greifen. Eine Einordnung in diesen inhaltlichen Rahmen formulieren wir in Kapitel 1.2. Andererseits versuchen wir, unseren Lesern zu zeigen, daß die - insbesondere von Anfängern im Fach oftmals als unübersichtlich empfundene und vermeintlich nur schwer zu greifende - Vielfalt an unterschiedlichen quantitativen Zugängen zum (operativen) Operations Management sich bei geeigneter Interpretation auf wenige methodische Zugänge reduzieren läßt. Mehr hierzu präsentieren wir Ihnen in Kapitel 1.3.
Während Sie in den Kapiteln 2 bis 6 die Fragestellungen bzw. Aufgaben abgebildet sehen, präsentieren wir in Kapitel 7 eine Workbook-Section. Die hier gewählte Form der Darstellung ist darauf ausgelegt, Ihnen eine Strukturierung der Aufgabenbearbeitung an die Hand zu geben. Insbesondere dem Anfänger erscheint es beim Lesen einer Aufgabenstellung unserer Erfahrung nach häufig nur bedingt geläufig zu sein, welche konkreten Aufgabenschritte die Erarbeitung einer Problemlösung mit sich bringt. Um das strukturierte Lösen von Aufgabenstellungen an ausgewählten Fragen zu üben, sind in Kapitel 7 Strukturanleitungen zur Lösung von ausgewählten Fragestellungen der Kapitel 2 bis 6 abgedruckt.




