E-Book, Deutsch, Band 27, 166 Seiten
Hindelang Einführung in die Sprechakttheorie
5. neu bearbeitete und erweiterte Aufl 2010
ISBN: 978-3-11-023148-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen
E-Book, Deutsch, Band 27, 166 Seiten
Reihe: Germanistische ArbeitshefteISSN
ISBN: 978-3-11-023148-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende 5. Auflage der ‚Einführung in die Sprechakttheorie‘ wurde überarbeitet und aktualisiert und um ein Kapitel zur Beschreibung von Sprechaktsequenzen ergänzt. Das Buch behandelt die Lehre der Teilakte des Sprechakts nach Austin und Searle, die Rolle der Sprechaktverben im performativen und referierenden Gebrauch, die Klassifikation der Sprechakte nach Searle, die Untermuster der direktiven Sprechakte, eine Theorie zur Erfassung der typischen Äußerungsformen für einzelne Sprechakte, die Methode der Bedingungsbeschreibung für ‚Versprechen‘ nach Searle und eine Darstellung und Kritik der Theorie der indirekten Sprachakte. Darüber hinaus enthält das Arbeitsheft ein ausführliches Kapitel über Sprechaktsequenzen. Anhand der initialen Sprechakte ‚Frage‘ und ‚Vorschlag‘ wird exemplarisch in das System der Reaktionsformen im zweiten Zug eingeführt. Abschließend wird eine allgemeine Sprechaktsequenztheorie vorgestellt.
Das Buch ist für den akademischen Unterricht und zum Selbststudium geeignet. Es enthält zu jedem Kapitel Aufgaben mit Lösungen.
Zielgruppe
Germanists, Linguists, Lecturers, Students, Libraries, Institutes / Germanisten, Sprachwissenschaftler, Dozenten, Studierende, Biblio
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur 5. neu bearbeiteten und erweiterten Auflage;7
3;0. Einleitung;8
4;1. Was tun wir, wenn wir sprechen?;11
5;2. Sprechakte und Sprechaktverben;31
6;3. Klassifizierung von Sprechakten;49
7;4. Direktive Sprechakte;59
8;5. Handlungsmuster und ihre sprachlichen Realisierungsformen;75
9;6. Die Formulierung der Sprechakttheorie bei Searle;90
10;7. Sprechaktsequenzen;106
11;8. Lösungen zu den Aufgaben;141
12;9. Literatur;157
13;10. Register;162