Buch, Deutsch, Band Band 48, 152 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: Hindemith-Jahrbuch
Annales Hindemith 2019/XLVIII. Band 48.
Buch, Deutsch, Band Band 48, 152 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: Hindemith-Jahrbuch
ISBN: 978-3-7957-1873-2
Verlag: Schott
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith-Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Zielgruppe
Bibliotheken, Musikwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
Weitere Infos & Material
Vorwort - Tomi Mäkelä: Da kann man doch nicht weg. Bernhard Sekles, das kaputtene Konservatorium und das Ausschalten 1933 - Susanne Schaal-Gotthardt: Herr College. Sekles’ Schüler Paul Hindemith - Luitgard Schader: Wir bauen eine Stadt - Michael Heinemann: Erdenschwere Reste. Zur Pietà aus Hindemiths Marienleben II (1948) - Ulrich Fischer: Der Hexenprozess in Paul Hindemiths Oper Die Harmonie der Welt (1956/57)