Hinz | Cultural Studies und Pop | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

Hinz Cultural Studies und Pop

Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-07754-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-07754-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hinz Cultural Studies und Pop jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Soziale und ökonomische Bedingungen der Popkultur.- 2.1 Politische Ökonomie im intellektuellen Diskurs seit der Studentenbewegung.- 2.2 Produktion, Distribution und Konsumtion der Ware Popmusik.- 2.3 Marx’ Kritik der politischen Ökonomie und Bourdieus radikale Bildungs- und Kultursoziologie.- 2.4 Fazit.- 3 Kritik der Jugendsoziologie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Jugend- und Subkulturen im Lichte der Jugendsoziologie.- 3.3 Neuere Versuche einer Differenzierung jugendkultureller Milieus.- 3.4 Funktionen und Defizite jugendsoziologischer Forschung.- 4 Cultural Studies.- 4.1 Intellektuelle und populäre Kultur.- 4.2 Zur akademischen Institutionalisierung der Cultural Studies.- 4.3 Theoriehistorische Referenzen der Cultural Studies.- 4.4 Subversion durch Stil.- 4.5 Rock- und Pop-Sensibilität.- 4.6 Zur affektiven Ökonomie der Popmusik.- 4.7 Pornographie als populäre Kultur.- 4.8 ‚Empowerment‘.- 4.9 Popmusik in ästhetischer und geschmackssoziologischer Sicht.- 4.10 Hardcore: materialistische und semiotische Analyse einer Subkultur.- 4.11 Zum affirmativen Charakter der Cultural Studies.- 4.12 Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus.- 4.13 Fazit.- 5 Fanzines.- 5.1 Zum Stellenwert von Fanzines und zur Begründung der Textauswahl.- 5.2 Zur Entstehung und Machart von Fanzines im Punk.- 5.3 Zur Abgrenzung zwischen Fanzines und Musikzeitschriften.- 5.4 Versuch einer Typologie der neueren Fanzine-Produktion.- 6 Sounds.- 6.1 Zur Form Plattenkritik.- 6.2 Pop-Diskurs und Feuilleton: Unterschiede, Ähnlichkeiten.- 6.3 Sounds: Entstehung, Entwicklung.- 6.4 Traditionelle Schreibweisen: 1976 bis 1978.- 6.5 Erste Annäherungen an Punk und New Wave: 1977 bis 1979.- 6.6 Loslösung vom Rock-Journalismus: 1979 bis 1982.- 6.7 Diedrich Diederichsen: Pop-Theorie.-6.8 Kid P.: Pop-Leben.- 7 Spex.- 7.1 Entstehung, Ziele, materielle Grundlagen.- 7.2 Stationen der Entwicklung.- 7.3 Schreibweisen und Haltungen.- 7.4 Musik nach Pop: 1983 bis 1985.- 7.5 Erkundung neuer Richtungen: 1986 bis 1990.- 7.6 Streben nach Verbindlichkeit unter Bedingungen stilistischer Vielfalt: 1990 bis 1995.- 7.7 Anmerkungen zum neuesten Pop-Diskurs in Spex.- 7.8 Clara Drechsler: Pop als Idiosynkrasie.- 7.9 Thomas Hecken: Pop, Sachlichkeit, exzentrische Subjektivität.- 7.10 Harald Hellmann: Pop jenseits der Normalität.- 7.11 Diedrich Diederichsen: Pop-Theorie als Politik.- 7.12 Schluß.- Namenregister.


Dr. Ralf Hinz hat Deutsch und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum studiert und dort 1997 promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.